118
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
REINIGUNG DES DPF
(PARTIKELFILTER)
LÄUFT
(nur Versionen Multijet mit
DPF - bernsteinfarben)
Wird der Schlüssel auf MARgedreht,
leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen. Die
Kontrollleuchte leuchtet ständig um dem
Kunden anzuzeigen, dass das DPF-System
die giftigen Substanzen im Filter (Russpar-
tikel) mit dem Regenerierungsverfahren
eliminieren muss. Die Kontrollleuchte
wird nicht bei jedem Regenerierungsver-
fahren des DPF eingeschaltet, sondern
nur, wenn auf Grund der Fahrbedingun-
gen eine Meldung an den Kunden verlan-
gen. Damit die Kontrollleuchte erlischt
muss man mit dem Fahrzeug weiterfahren,
bis die Regenerierung beendet ist. Die
durchschnittliche Dauer des Verfahrens
beträgt 15 Minuten. Die optimalen Bedin-
gungen, um das Verfahren zu beenden
werden bei einer Fahrgeschwindigkeit
von 60 Km/h und einer Motordrehzahl
über 2000 UpM erreicht. Das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des
Fahrzeuges und das Fahrzeug muss daher
auch nicht in die Werkstatt gebracht wer-
den. Zusammen mit dem Aufleuchten der
Kontrollleuchte zeigt das Display eine ent-
sprechende Mitteilung (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen).KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Kon-
trollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn noch ca.6 bis 7 Liter Kraftstoff im
Tank sind.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontroll-
leuchte, heißt das, dass eine Störung an
der Anlage vorliegt. In diesem Fall wenden
Sie sich an den Fiat-Kundendienst, um die
Anlage prüfen zu lassen.DEFEKT BEI
KERZENVORGLÜHEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
DEFEKT BEI
VORWÄRMEN DER
KERZEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
Defekt bei kerzenvorglühen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie
verlischt, wenn die Kerzen die vorab fest-
gelegte Temperatur erreicht haben. Star-
ten Sie den Motor sofort nach dem Ver-
löschen der Kontrollleuchte.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umge-
bungstemperatur kann das Aufleuchten
der Kontrollleuchte eventuell sehr kurz
sein.
Defekt bei Vorglühen der Kerzen
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung an der Anlage zur Kerzenvor-
wärmung. Wenden Sie sich umgehend an
den Fiat-Kundendienst.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
h
ç
mDie Fahrgeschwindigkeit
muss immer dem Straßen-
verkehr, den Wetterbedingungen und
den geltenden Verkehrsregeln ange-
passt werden. Wir weisen ebenfalls
darauf hin, dass der Motor auch bei
leuchtender Kontrollleuchte ausge-
schaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerie-
rungsverfahrens können jedoch einen
vorzeitigen Verschleiß des Motoröls
verursachen. Aus diesem Grund ist es
immer ratsam, dass die Kontroll-
leuchte erlischt, bevor man den Mo-
tor abstellt. Dazu oben genannten
Anweisungen folgen. Es ist nicht rat-
sam, das Regenerierungsverfahren bei
stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 118
WARTUNG
UND PFLEGE
123
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ANLASSEN DES MOTOR ................................................. 124
REIFENWECHSEL ................................................................ 125
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO automatic ........................................................... 130
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE ....................... 134
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM AUSSENLICHT ................................................ 137
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM INNENLICHT................................................... 142
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 145
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................. 153
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ........................................... 153
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS................................... 154
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich, die Internetseite www.fiat.com
aufzusuchen, um das nächste Fiat-Kundendienstnetz zu suchen
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 123
126
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug außer der Handkurbel
am Wagenheber montiert werden kann.Gehen Sie zum Reifenwechsel wie folgt
vor:
❒Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Po-
sition, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den ersten oder den Rückwärtsgang ein-
legen;
Abb. 2F0T0119mAbb. 3F0T0280m
❒Bei Cargoversionen: den Hebel an-
heben A-Abb. 2und die Rückenlehne
des linken Vordersitzes nach vorne
schieben, um die hinter der Rücken-
lehne befindliche Werkzeugtasche zu
entnehmen: die Gummihalterung aus-
haken und die Werkzeugtasche neben
das zu wechselnde Rad legen;
❒Kombi- und Qubo-Versionen: Heck-
flügeltüren öffnen, die auf der linken Kof-
ferraumseite befestigte Werkzeugtasche
- Abb. 3- aus den Haltegummis lösen
und neben das auszutauschende Rad ab-
legen.;
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 126
WARTUNG
UND PFLEGE
127
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 4F0T0281m
❒Entnehmen Sie den Schlüssel C-Abb. 4
und schrauben Sie im Laderaum die
Sperrmutter der Reserveradhalterung
so ab A-Abb. 5, dass Sie das Rad ent-
nehmen können. Um weniger Kraft aus-
üben zu müssen, setzen Sie den Schrau-
benzieher G-Abb. 4in den Sitz im
Schraubenschlüssel Cein;❒benutzen Sie den Schlüssel C-Abb. 4,
um das Rad aus dem Fahrzeug zu zie-
hen Abb. 6;
❒in der Tasche befinden sich folgende
Werkzeuge Abb. 4:
AHandkurbel für den Wagenheber;
BWagenheber;
CSchlüssel für den Einbau/ausbau des
Rads;
DAbschlepphakenring;
EGummihalterung der Werkzeugtasche;
FPinzette für die Entnahme der Siche-
rungen;
GSchraubenzieher.
In der Werkzeugtasche befinden sich
außerdem Ersatzsicherungen.
Abb. 6F0T0168m
Abb. 5
A
F0T0292m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 127
128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒die Kappe B-Abb. 7herausziehen, das
Haltekabel aushaken und dann das Rad
von der verzahnten Halterung Clösen,
indem die beiden Schrauben gelöst wer-
den;
❒lösen Sie die Befestigungsschrauben des
auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel C-Abb. 4um eine
Umdrehung;
❒entfernen Sie die Radkappe;❒betätigen Sie den Wagenheber, indem
Sie ihn teilweise öffnen Abb. 8; setzen
Sie ihn dann unterhalb des Fahrzeugs auf
Höhe der Bezugspunkte A-Abb. 9na-
he dem auszutauschenden Rad ein;
❒betätigen Sie den Wagenheber bis die
Einkerbung A-Abb. 10des Wagenhe-
bers korrekt auf dem unteren Profil B
des Längsträgers aufliegt;
❒weisen Sie eventuell anwesende Perso-
nen auf das Anheben des Fahrzeugs hin,
damit sich diese vom Fahrzeug entfer-
nen und es solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;❒betätigen Sie den Wagenheber so lan-
ge, bis sich das Rad einige Zentimeter
von der Erde entfernt hat. Beim Dre-
hen der Handkurbel sicherstellen, dass
die Rotation ungehindert erfolgen kann,
so dass keine Gefahr von Abschürfun-
gen durch Reiben der Hand am Boden
besteht. Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: ver-
meiden Sie den Kontakt. Reinigen Sie
sich bei Verschmutzung durch das
Schmierfett sorgfältig;
❒schrauben Sie die vier Radbolzen voll-
ständig ab und entnehmen Sie dann das
Rad;
❒versichern Sie sich, dass die Berührungs-
flächen des Reserverads mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen
sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
Abb. 8F0T0124mAbb. 9F0T0125mAbb. 7F0T0169m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 128
WARTUNG
UND PFLEGE
131
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Fix & Go wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und
+50 °C.
AUFPUMPEN
Betätigen Sie den Kompres-
sor nicht länger als 20 Min
an einem Stück. Überhitzungsgefahr.
Der Schnellreparaturkit eignet sich
nicht für eine endgültige Reparatur.
Deshalb können die reparierten Rei-
fen nur vorübergehend benutzt wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturkit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthy-
lenglykol. Enthält Latex:
kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Beim Verschlucken giftig.
Für die Augen reizend. Kann eine
Empfindlichkeitsreaktion bei Einat-
men und Berührung hervorrufen. Den
Kontakt mit Augen, Haut und Klei-
dungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser
spülen. Beim Verschlucken keinen
Brechreiz auslösen, sondern den
Mund ausspülen und viel Wasser trin-
ken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Aus
der Reichweite von Kindern fern hal-
ten. Das Produkt darf nicht durch
Asthmatiker verwendet werden. Die
Dämpfe während des Einleitens und
Absaugens nicht einatmen. Wenn al-
lergische Reaktionen auftreten, sofort
einen Arzt aufsuchen. Die Dose im
entsprechenden Fach fern von Wär-
mequellen aufbewahren. Die Dicht-
flüssigkeit unterliegt einem Verfalls-
datum. Ersetzen Sie die Sprayflasche
mit der Dichtflüssigkeit nach Ablauf
des Verfalldatums.
ZUR BEACHTUNG
Entsorgen Sie die Sprayfla-
sche und die Dichtungsflüs-
sigkeit nicht in der Umwelt.
Gemäß den Vorgaben der na-
tionalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
Abb. 16F0T0190m
❒die Handbremse anziehen. Die
Kappe vom Reifenventil abschrauben,
den Füllschlauch herausziehen A-Abb.
16und die Nutmutter Bauf das Rei-
fenventil schrauben;
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 131
132
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒Prüfen, ob sich der Schalter E-Abb. 18
des Kompressors in der Position 0
(ausgeschaltet) befindet, den Motor
starten, den Stecker D-Abb. 17in die
Steckdose des Zigarettenanzünders
stecken und den Kompressor durch
Umstellen des Schalters E-Abb. 18auf
die Position I(eingeschaltet) starten.
Den Reifen mit dem im Abschnitt “Füll-
druck bei kaltem Reifen” des Kapitels
“Technische Daten” vorgeschriebenen
Druck aufblasen. Für eine genaue Ab-
lesung wird empfohlen, den Wert des
Drucks auf dem Druckmesser F-Abb.
18bei ausgeschaltetem Verdichter zu
prüfen; ❒falls innerhalb von 5 Minuten nicht der
Druck von mindestens 1,5 bar erreicht
werden kann, den Kompressor aus
dem Ventil und der Steckdose heraus-
ziehen, dann das Fahrzeug ca. 10 Meter
vor oder zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen;
❒wenn auch in diesem Fall innerhalb von
5 Minuten nach Einschaltung des Kom-
pressors nicht der Druck von minde-
stens 1,8 bar erreicht werden kann,
nicht weiterfahren, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist und der Schnellre-
paraturkit nicht die notwendige Haftung
garantieren kann. Wenden Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz;
❒wenn der Reifen mit dem korrekten
Fülldruck gemäß Vorschrift im Ab-
schnitt “Fülldruck” des Kapitels “Tech-
nische Daten” aufgepumpt wurde, so-
fort weiterfahren;
❒nach einer Fahrt von etwa 10 Minuten
anhalten und den Reifendruck kontrol-
lieren; denken Sie daran, die Hand-
bremse anzuziehen;
Abb. 17F0T0133mAbb. 18F0T0131mAbb. 19F0T0191m
Den Aufkleber an einer für
den Fahrer gut sichtbaren
Stelle anbringen, um darauf hinzu-
weisen, dass der Reifen mit den
Schnellreparaturkit behandelt wurde.
Vor allem in den Kurven vorsichtig
fahren. 80 km/h nicht überschreiten.
Nicht abrupt beschleunigen und
bremsen.
ZUR BEACHTUNG
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 132
134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer
Glühlampe, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind;
❒durchgebrannte Glühlampen sind durch
neue, gleichen Typs und gleicher Lei-
stung zu ersetzen;
❒nach dem Auswechseln einer Glühlam-
pe der Scheinwerfer ist aus Sicher-
heitsgründen stets die Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrollieren.
❒wenn eine Glühlampe nicht funktio-
niert, vor ihrem Austausch prüfen, ob
die zugehörige Sicherung unversehrt ist:
die Position der Sicherungen ist im Ab-
schnitt “Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel angegeben.HINWEIS Auf der inneren Oberfläche des
Scheinwerfers kann eine dünne beschla-
gene Schicht entstehen: dabei handelt es
sich nicht um eine Störung, sondern um
eine natürliche Erscheinung auf Grund der
niedrigen Temperatur und der Luftfeuch-
tigkeit. Beim Einschalten der Scheinwerfer
verschwindet er von selbst. Das Vorhan-
densein von Tropfen im Scheinwerfer
weist auf das Eindringen von Wasser hin.
Wenden Sie sich diesbezüglich an den Fi-
at-Kundendienst.
Veränderungen oder Repa-
raturen der Elektroanlage,
die nicht in korrekter Weise und oh-
ne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können Betriebsstörungen
mit Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Halogenlampen dürfen aus-
schließlich am Metallsockel
angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt, verringert
sich die Intensität des ausgestrahlten
Lichts und es kann auch die Lebens-
dauer der Lampe beeinträchtigt wer-
den. Bei einem unbeabsichtigten Kon-
takt den Lampenkolben mit einem in
Alkohol angefeuchteten Tuch abreiben
und trocknen lassen.
Es wird empfohlen, nach
Möglichkeit den Austausch
der Leuchten beim Fiat-Kun-
dendienstnetz vornehmen zu
lassen. Die richtige Funktionsweise und
Ausrichtung der Außenlichter sind we-
sentliche Anforderungen für die Si-
cherheit bei der Fahrt und verhindern,
dass man den gesetzlich vorgesehenen
Strafmaßnahmen unterzogen wird.
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 134