97
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 14
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem Fach in
der Mitte des Lenkrads.
Abb. 14F0T0052m
Abb. 15F0T0033m
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Abb. 15
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der In-
strumententafel und hat ein größeres Luft-
kissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Bei Vorhandensein eines ak-
tivierten Airbag auf der Bei-
fahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen,
die gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslö-
sung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Bei
Notwendigkeit immer den Airbag auf
der Beifahrerseite deaktivieren, wenn
der Kindersitz auf dem Vordersitz an-
gebracht wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermei-
den. Auch ohne Bestehen einer ge-
setzlichen Vorschrift wird zum besse-
ren Schutz der Erwachsenen empfoh-
len, den Airbag sofort wieder zu akti-
vieren, sobald der Transport von Kin-
dern nicht mehr erforderlich ist.
ZUR BEACHTUNG
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT- UND
SEITENAIRBAGS AUF DER
BEIFAHRERSEITE ZUM SCHUTZ
DES OBERKÖRPERS/BECKENS
(Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Beifahrer-Front- und -Sei-
tenairbag für den Schutz des Oberkörpers
(Side Bag) (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
“auf dem Instru-
mentenfeld leuchtet dauerhaft bis zur er-
neuten Aktivierung der Front- und Seite-
nairbags (Side Bag) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) zum Schutz des Ober-
körpers.
Lesen Sie für die manuelle Deaktivierung
der Beifahrer-Front- und Seitenairbags
zum Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
bitte das Kapitel “Armaturenbrett und Be-
dienelemente” im Abschnitt “Digitales
Display” und “Multifunktionsdisplay”.
083-100 Fiorino D 1ed:083-100 Fiorino D 1-12-2009 9:45 Pagina 97
103
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
VERFAHREN BEI
DIESELVERSIONEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒Den Zündschlüssel auf Position MAR
drehen: Auf der Instrumententafel geht
die Kontrollleuchte
man;
❒das Abschalten der Kontrollleuchten
Yund
mabwarten, das umso
schneller erfolgt, je wärmer der Motor
ist;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel sofort nach dem
Verlöschen der Kontrollleuchte
mauf
AVVdrehen. Ein zu langes Warten
macht die Vorwärmung der Kerzen un-
sinnig.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor gestartet hat.
HINWEIS Bei kaltem Motor mit dem
Zündschlüssel auf der Position AVV, ist
es notwendig das Gaspedal vollständig los-
zulassen.Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der In-
strumententafel mit dem Zündschlüssel
auf der Position MAReingeschaltet bleibt,
wird empfohlen, den Schlüssel auf die Po-
sition STOPund dann wieder auf MAR
zu stellen. Bleibt die Kontrollleuchte wei-
ter aktiv, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenden Sie sich, wenn es noch immer
nicht gelingt, den Motor zu starten, an den
Fiat-Kundendienst.
Das Aufblinken der Kontroll-
leuchte mfür 60 Sek. nach
dem Anlassen oder während
eines verlängerten Schubbe-
triebs weist auf eine Störung am
Vorglühsystem der Kerzen hin. Startet
der Motor, kann das Fahrzeug normal
benutzt werden; man sollte sich aber
so schnell wie möglich an den Fiat-Kun-
dendienst wenden.
AUFWÄRMEN DES
SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Langsam, bei mittleren Drehzahlen des
Motors und ohne stark Gas zu geben
anfahren;
❒Verlangen Sie nicht bereits auf den er-
sten Kilometern Höchstleistungen. Es
wird empfohlen abzuwarten, bis sich
der Zeiger des Thermometers der Mo-
torkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte Yan der In-
strumententafel ständig leuchtet, wenden
Sie sich umgehend an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten. Diese Vorgän-
ge können zu einem Anstau von Kraft-
stoff im Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:46 Pagina 103
104
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbrem-
se den Handbremshebel nach oben, bis die
Sperre des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A-Abb. 1drücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte x
auf dem Instrumentenfeld verlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1
.Gang bei an-
steigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder ein-
geschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark ab-
fallenden Straße abgestellt, wird empfoh-
len, auch die Räder mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MARlassen, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten
Fahrzeug lassen; wenn man das Fahrzeug
verlässt, den Schlüssel aus der Anlassvor-
richtung abziehen und mitnehmen. ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
HINWEISNach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem
Abstellen im Leerlauf “wieder zu Atem
kommen zu lassen”, damit die Tempera-
tur unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders
für Motoren mit Turbolader schädlich.
Abb. 1F0T0043m
Das Fahrzeug muss nach ei-
nigen Einrastungen des He-
bels blockiert sein. Ist dies nicht der
Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 104
106
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Emp-
fehlungen aufgeführt die die Erzielung ei-
ner Kraftstoffeinsparung und eine Be-
schränkung des Ausstoßes sowohl von
CO
2als der anderen Schadstoffe (Stick-
stoffoxide, unverbrannte Kohlenwasser-
stoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und Ein-
stellungen nach dem “Plan der program-
mierten Wartung” auszuführen.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in
einem Abstand von höchstens 4 Wochen:
ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Koffer-
raum. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor al-
lem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die Ae-
reodynamik des Fahrzeugs, was eine ne-
gative Auswirkung auf den Verbrauch hat.
Verwenden Sie beim Transport besonders
sperriger Gegenstände vorzugsweise ei-
nen Anhänger.Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vorrich-
tungen nur für die erforderliche Zeit. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatzschein-
werfer, die Scheibenwischer und das Ge-
bläse der Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem Strom-
verbrauch erhöht sich auch der Kraft-
stoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtver-
kehr).
Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt zu
einem höheren Verbrauch (im Durch-
schnitt bis zu +20%): verwenden Sie, wenn
die Außentemperatur es zulässt, möglichst
nur die Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentspre-
chenden aerodynamischen Anbauteilen
kann die Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 106
108
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen Schlepp-
haken und eine angemessene Elektroanla-
ge verfügen. Die Installation muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, das eine
entsprechende Dokumentation für den
Straßenverkehr ausstellt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen un-
ter Beachtung der gültigen Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut wer-
den.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines
Anhängers, abhängig von seinem Gesamt-
gewicht, das Überwinden von Steigungen
erschwert ist, die Bremswege reduziert
werden und die Dauer eines Überholvor-
ganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu benutzen.
Das ABS-System, mit dem
das Fahrzeug ausgestattet
werden kann, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Es muss
daher besonders auf rutschigen Fahr-
bahnen vorsichtig gefahren werden.
ZUR BEACHTUNG
Ändern Sie auf keinen Fall
die Bremsanlage des Fahr-
zeugs für die Steuerung der Anhän-
gerbremse. Die Bremsanlage des An-
hängers muss von der Hydraulikanla-
ge des Fahrzeugs vollkommen unab-
hängig sein.
ZUR BEACHTUNG
Das Gewicht des Anhängers auf den
Schlepphaken des Fahrzeugs reduziert die
Ladekapazität des Fahrzeugs um den glei-
chen Wert.
Um sicher zu sein, nicht das schleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf dem
Fahrzeugbrief angegeben) muss das Ge-
wicht des voll beladenen Anhängers
einschließlich Zubehör und persönlichem
Gepäck berücksichtigt werden.
Halten Sie die jeweiligen Geschwindig-
keitsbeschränkungen für Fahrzeuge mit
Anhängern ein. In jedem Fall darf die
Höchstgeschwindigkeit nicht 80 km/h
überschreiten.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 108
109
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WINTERREIFEN
Das Fiat Kundendienstnetz gibt gerne Rat-
schläge bei der Wahl des Reifens, der für
den vom Kunden vorgesehenen Einsatz am
geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen strikt die Angaben
im Abschnitt “Räder” im Kapitel “Tech-
nische Daten” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser
Reifen verringern sich deutlich, wenn die
Stärke des Reifenprofils unter 4 mm beträgt.
In diesem Fall müssen die Reifen gewechselt
werden.Die besonderen Eigenschaften der Win-
terreifen sorgen dafür, dass ihre Leistun-
gen unter normalen Umgebungsbedin-
gungen oder auf langen Autobahnstrecken
geringer als bei normalen Reifen sind. Des-
halb muss der Einsatz auf die Leistungen
beschränkt werden, für die sie zugelassen
sind.
HINWEIS Beim Gebrauch von Winter-
reifen mit einem Geschwindigkeitsindex
unter der vom Fahrzeug erreichbaren (um
5% erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut
sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen an-
zubringen (wie von der EG-Richtlinie vor-
gesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an al-
len vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat
und Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrich-
tung der Reifen nicht geändert werden
soll.Die Höchstgeschwindigkeit
des Winterreifens mit der Be-
zeichnung “Q” darf 160 km/h nicht
überschreiten, wobei die gültigen Be-
stimmungen der Straßenverkehrsord-
nung einzuhalten sind.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 109
111
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE.................................................. 112
BREMSFLÜSSIGKEIT UNZUREICHEND......................... 112
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 112
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 113
BEIFAHRERAIRBAG/
SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET ............................. 113
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ...... 114
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG....................... 114
DEFEKT AM ABS-SYSTEM.................................................. 115
EBD-DEFEKT.......................................................................... 115
FEHLER ESP / TRACTION PLUS-SYSTEM...................... 115
UNGENÜGENDER MOTORÖLDRUCK ...................... 115
MOTORÖL ABGENUTZT ................................................ 115
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGELECHT ............... 116
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS..................... 116
MINDESTSTAND MOTORÖL ......................................... 116
DEFEKT AN DER EINSPRITZANLAGE.......................... 117
DEFEKT AN DER MOTORSTEUERUNG (EOBD) ...... 117
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ....................................... 118REINIGUNG DES DPF LÄUFT ......................................... 118
DEFEKT BEI KERZENVORGLÜHEN .............................. 118
DEFEKT BEIM VORWÄRMEN DER KERZEN ............. 118
WASSER IM DIESELFILTER ............................................... 119
FEHLER AMFAHRZEUGSCHUTZSYSTEM FIAT CODE
STÖRUNG ALARMANLAGE/EINBRUCHVERSUCH..... 119
DEFEKT AUSSENBELEUCHTUNG................................. 120
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG................................... 120
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........................................ 120
FEHLER PARKSENSOREN................................................ 121
STANDLICHTER................................................................. 121
FOLLOW ME HOME .......................................................... 121
NEBELSCHEINWERFER..................................................... 121
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............................................ 121
BLINKER LINKS ................................................................... 122
BLINKER RECHTS............................................................... 122
FERNLICHTER..................................................................... 122
ASR-SYSTEM ......................................................................... 122
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
M M
E E
L L
D D
U U
N N
G G
E E
N N
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 111
115
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
DEFEKT AM ABS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System nicht funktionstüchtig oder nicht
bereit ist. In diesem Fall behält die Brems-
anlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die
durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig weiter und
wenden Sie so bald wie möglich an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
EBD-DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Einschalten der Kon-
trollleuchten
xund >bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-Sy-
stems oder dessen mangelnde Bereitschaft
an. In diesem Fall kann es bei einer ab-
rupten Bremsung zum vorzeitigen Blockie-
ren der Hinterräder und somit zum Schlin-
gern kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
>
x>v
STÄNDIG LEUCHTEND:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
BLINKEND: MOTORÖL
ABGENUTZT
(nur Versionen Multijet mit DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Po-
sition MARleuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach dem Motorstart er-
löschen.
1. Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und
auf dem Display erscheint (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig
die Mitteilung, wenn der Öldruck un-
genügend ist.FEHLER ESP /
TRACTION PLUS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Warnleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen
oder während der Fahrt zusammen mit
der Led auf der Taste ASR OFF weiter
leuchten, wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
HinweisDas Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt den Eingriff des
ESP-Systems an.
á
2. Motoröl abgenutzt
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem
Display erscheint (für Versionen/Märkte
wo vorgesehen) eine entsprechende Mit-
teilung. Je nach Versionen kann die Kon-
trollleuchte mit nachstehender Modalität
blinken:
– für 1 Minute alle zwei Stunden;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte von 5
Sekunden, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die
Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis
das Öl gewechselt wird. Das Display zeigt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
außer der Kontrollleuchte eine entspre-
chende Mitteilung an.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist
nicht als Defekt des Fahrzeuges anzuse-
hen, sondern signalisiert dem Kunden,
dass die normale Nutzung des Fahrzeuges
die Notwendigkeit des Ölwechsels er-
reicht hat.
Wenn die Kontrollleuchtevwährend der Fahrt (bei
einigen Versionen zusammen mit ei-
ner Meldung auf dem Display) auf-
leuchtet, sofort den Motor abstellen
und mit dem Fiat Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen.
ZUR BEACHTUNG
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 115