165
F0V0095mAbb. 143
AUFPUMPEN
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Bei Schäden an der Radfelge (Verformung
des Kanals, so dass es zu Luftaustritten
kommt) ist keine Reparatur möglich. Vermeiden
Sie es, Fremdkörper (Schrauben oder Nägel) zu
entfernen, die in den Reifen eingedrungen sind.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthylenglykol. Enthält
Latex: kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Beim Verschlucken giftig. Reizt die Au-
gen. Kann bei Einatmen und Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen. Den Kontakt mit
Augen, Haut und Kleidungsstücken vermeiden. Bei
einem Kontakt sofort mit reichlich Wasser spülen.
Bei Verschlucken keinen Brechreiz auslösen, son-
dern den Mund ausspülen und viel Wasser trinken.
Sofort einen Arzt aufsuchen. Von Kindern fern hal-
ten. Das Produkt darf nicht von Asthmatikern
verwendet werden. Die Dämpfe während des Ein-
leitens und Absaugens nicht einatmen. Wenn al-
lergische Reaktionen auftreten, sofort einen Arzt
aufsuchen. Die Sprayflasche im entsprechenden
Fach fern von Wärmequellen aufbewahren. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum. Erset-
zen Sie die Sprayflasche mit der Dichtflüssigkeit
nach Ablauf des Verfalldatums.
ZUR BEACHTUNG
Die mit dem Reifenschnellreparaturset ge-
lieferten Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
❒ Die Handbremse anziehen. Den Ventildeckel des Rei-
fens lösen, den Füllschlauch A – Abb. 143 herausziehen
und den Ring B auf dem Reifenventil aufschrauben;
166
F0V0096mAbb. 144F0V0097mAbb. 145
❒wenn auch in diesem Fall innerhalb 5 Minuten nach dem
Einschalten des Kompressors mindestens 1,8 Bar nicht
erreicht wurden, dürfen Sie nicht weiterfahren, son-
dern müssen mit dem Fiat Kundendienstnetz Kontakt
aufnehmen;
❒ wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß
Vorschrift im Abschnitt „Fülldruck“ des Kapitels „Te-
chnische Daten“ aufgepumpt wurde, sofort weiterfah-
ren;
❒
kontrollieren, dass der Schalter E – Abb. 145 des Kom-
pressors auf der Position 0 (Aus) steht, den Motor star-
ten, den Stecker D – Abb. 144 in die Steckdose stecken
und den Kompressor einschalten, indem Sie den Schal-
ter E – Abb. 145 auf die Position I (Ein) stellen. Den
Reifen mit dem im Abschnitt „Fülldruck bei kaltem
Reifen“ des Kapitels „Technische Daten“ vorgeschrie-
benen Druck aufblasen. Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Wert des Drucks auf dem Druckmes-
ser F – Abb. 145 bei ausgeschaltetem Kompressor zu
prüfen;
❒ erreicht man innerhalb 5 Minuten nicht mindestens
1,5 Bar, trennt man den Kompressor vom Ventil und
der Steckdose; dann fährt man das Fahrzeug etwa
10 Meter weiter nach vorne, um die Dichtflüssigkeit im
Reifen besser zu verteilen; danach wiederholt man den
Aufpumpvorgang;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
169
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer Glühlampe, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind;
❒ durchgebrannte Glühlampen müssen durch neue glei-
chen Typs und gleicher Leistung ersetzt werden;
❒ nach dem Auswechseln einer Glühlampe der
Scheinwerfer ist aus Sicherheitsgründen stets die Ein-
stellung des Leuchtkegels zu kontrollieren;
❒ Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie bitte vor
dem Auswechseln einer Glühlampe, dass die betref-
fende Sicherung unversehrt ist: Die Anordnung der
Sicherungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Au-
swechseln der Sicherungen“ in diesem Kapitel.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Veränderungen oder Reparaturen der
elektrischen Anlage, die nicht korrekt au-
sgeführt wurden, oder nicht den technischen Ei-
genschaften der Anlage entsprechen, können
Funktionsstörungen mit Brandrisiko verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen beinhalten unter
Druck stehendes Gas und wenn sie brechen,
können die Glasscheiben weggeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Halogenlampen dürfen nur an den Me-
tallteilen angefasst werden. Kommt der dur-
chsichtige Lampenkolben mit den Fingern
in Kontakt, verringert sich die Intensität des ausge-
strahlten Lichts und kann auch die Dauerhaftigkeit
der Leuchte beeinträchtigt werden. Bei einem un-
beabsichtigten Kontakt den Lampenkolben mit ei-
nem in Alkohol angefeuchteten Tuch abreiben und
trocknen lassen.
Es wird empfohlen, nach Möglichkeit den
Austausch der Leuchten beim Fiat-Kunden-
dienstnetz vornehmen zu lassen. Die richti-
ge Funktionsweise und Ausrichtung der Außenlichter
sind wesentliche Anforderungen für die Sicherheit bei
der Fahrt und verhindern, dass man den gesetzlich
vorgesehenen Strafmaßnahmen unterzogen wird.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des Scheinwer-
fers kann ein leichter Beschlag auftreten; dies ist keine Stö-
rung, sondern ein natürliches Phänomen, das auf der nie-
drigen Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad der Luft be-
ruht; beim Einschalten der Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von Tropfen im Scheinwer-
fer weist auf das Eindringen von Wasser hin. Wenden Sie
sich diesbezüglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
172
F0V0028mAbb. 150F0V0029mAbb. 151
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt „Au-
swechseln einer Glühlampe“.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN Abb. 150
In den Frontleuchtengruppen befinden sich die Lampen für
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Fahrtrichtungsan-
zeiger.
Anordnung der Lampen in der hinteren Leuchtgruppe:
A Fahrtrichtungsanzeiger.
B Standlichter und Abblendlichter;
C Tagfahrlichter und Fernlichter.
Um zu den Lampen zu gelangen, müssen die aufgedrück-
ten Schutzdeckel entfernt werden.
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
STANDLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒ die Schutzabdeckung B – Abb. 150 entfernen;
❒ drehen Sie die Lampenfassung A – Abb. 151 entgegen
dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie heraus;
❒ die Lampe B herausziehen und austauschen;
❒ bauen Sie die neue Lampe ein, setzen Sie die Lampen-
fassung wieder ein A – Abb. 151 und bauen Sie die
Schutzabdeckung wieder korrekt ein B – Abb. 150.
178
❒die Lampe C – Abb. 165 durch Lösen aus den seitlichen
Kontakten austauschen und die neue Lampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese richtig zwischen
diesen befestigt wird;
❒ die Abdeckung wieder schließen und die Deckenleu-
chte an ihrem Sitz befestigen; sicherstellen, dass die
Deckenleuchte gut blockiert ist.AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER INNENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe im Abschnitt „Au-
swechseln einer Lampe“.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit durchsichtiger beweglicher
Abdeckung
Anleitungen für das Auswechseln einer Lampe:
❒die Deckenleuchte A – Abb. 163 an den von den Pfei-
len gezeigten Punkten betätigen und herausziehen;
❒ die Abdeckung B – Abb. 164 wie gezeigt öffnen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0070mAbb. 163F0V0072mAbb. 165
F0V0071mAbb. 164
189
F0V0050mAbb. 178
ABSCHLEPPEN DES FA H RZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet
sich im Werkzeugkasten hinter der Rückenlehne des linken
Sitzes (Cargoversionen) oder im Kofferraum (Versionen
Doblò/Doblò Kombi).
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS
Abb. 178 – 179
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Deckel A abnehmen;
❒ den Abschleppring B aus der Werkzeugtasche ent-
nehmen;
❒ den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
ANHEBEN DES FA H R ZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden. Dort ist man mit Ausle-
gerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen ausgestattet.
190
F0V0051mAbb. 179
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Vor dem Abschleppen, Zündschüssel auf
MAR-Stellung und dann auf STOP-Stel-
lung drehen, ohne ihn herauszunehmen. Beim Ab-
ziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenk-
radblockierung aktiviert und die Räder können ni-
cht mehr gelenkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Bevor man den Ring eindreht, den Gewin-
desitz reinigen. Bevor Sie den Abschlepp-
vorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring bis
zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Während dem Abschleppen des Fahrzeuges, darf
der Motor nicht gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die Unter-
stützung der Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse ausüben
muss. Zum Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug kei-
ne anliegenden Teile beschädigt. Beim Abschlep-
pen des Fahrzeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch bezü-
glich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Den Motor während dem Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht starten.
ZUR BEACHTUNG
Der vordere und hintere Abschlepphaken
dürfen nur für den Hilfsdienst auf der Straße
benutzt werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Tran-
sport mit einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für das Absch-
leppen mit Seilen oder anderen, nicht starren Vorri-
chtungen. In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
191
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNISWARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE W ARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung ei-
ner langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zu-
stand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Version alle
30.000/35.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten Zeit
vor der 30.000/35.000 Kilometer-Inspektion und auch spä-
ter sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen erfor-
derlich, wie zum Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände, des Rei-
fendrucks usw. ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der programmier-
ten Wartung werden vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch das
gesamte Fiat Kundendienstnetz zu den vorgesehenen Ter-
minen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den vorgesehenen
Eingriffen zusätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit dem ausdrück-
lichen Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu mel-
den, ohne bis zur Ausführung der nächsten Inspektion zu
warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers be-
nutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen der pro-
grammierten Wartung zu verkürzen.