246
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
T ECHNISCH E
D AT EN
INHALTS-
VERZEICHNIS
NACHFÜLLUNGEN
Vorgeschriebener Kraftstoff
Original-Produkte
Bleifreies Benzin
nicht unter 95 R. O. Z
(Spezifikation EN228)
( ) PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
Mischung aus
destilliertem Wasser und
PARAFLU
UPzu 50% (▲ )
SELENIA K P.E.
SELENIA WR P. E.
TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
TUTELA GI/R
TUTELA GI/E
TUTELA TOP 4
Mischung aus Wasser und
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
1.41.6 Multijet
Liter
60
8-10
5
2,35
2,7
1,76 _
–
2,2 (*)/ 6 (▼ )
kg
–
–
2
2,3
1,5
0,900
0,450
_
Liter
60
8-10
5,8 –
–
–
_
–
2,2 (*)/ 6 (▼ )
kg
–
–
2,1
2,45
1,5
0,900
0,450
_
Liter
60 ( )
8-10
5,2 3
3,2
2
_
–
2,2 (*)/ 6 (▼ )
kg
–
–
2,5
2,7
1,7
0,900
0,450
_
Liter
60 ( )
8-10
6,7
4,5
4,9 2
_
–
2,2 (*)/ 6 (▼ )
kg
–
–
3,6
3,9
1,7
0,900
0,450
_
2.0 Multijet
Liter
60 ( )
8-10
6,7
4,5
4,9 2
_
–
2,2 (*)/ 6 (▼ )
kg
–
–
3,6
3,9
1,7
0,900
0,450
_
1.3 Multijet
1.4 T-JET
Kraftstofftank:
einschließlich
einer
Reserve von:
Motorkühlanlage:
– mit Klimaanlage:
Motorwanne:
Ölwanne
und Filter:
Getriebegehäuse
/Differenzial:
Hydraulische
Servolenkung
Hydraulische
Bremsanlage mit
Antiblockiersystem
ABS:
Waschflüssigkeit für
Front-/
Heckscheiben-waschanlage
(▲) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer \
Mischung aus 60% PARAFLU
UPund 40% destilliertem Wasser geraten.
(*) Für Versionen Doblò ohne Scheinwerferwascher.
( ▼ ) Für Versionen Doblò/ Doblò Combi/ Doblò Cargo mit Scheinw\
erferwaschern.
Verbrauch nach geltender europäischer Richtlinie (Liter/100 km)
4.
Fahrzeuggeschwindigkeit: der Kraftstoffverbrauch er-
höht sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Ge-
schwindigkeit so gleichmäßig wie möglich halten, über-
flüssige Abbremsungen und Beschleunigungen vermei-
den, die zu einem starken Kraftstoffverbrauch und ei-
ner Zunahme der Emissionen führen. Das Beibehalten ei-
nes angemessenen Sicherheitsabstandes zum voraus fah-
renden Fahrzeug begünstigt eine regelmäßige Fahrweise. 5.Beschleunigung: starkes Beschleunigen verursacht
merklich den Anstieg des Kraftstoffverbrauchs und der
Abgasemissionen; beschleunigen Sie schrittweise, oh-
ne das maximale Drehmoment des Motors zu über-
schreiten.
VERSIONEN VERBRAUCH
1.4 Euro 5 Start&StopStadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 9,25,7 7,0
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast 9,75,9 7,3
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 – 5/7 Sitze M1 9,35,9 7,2
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, Hochdach 9,45,9 7,2
5 Sitze M1 Hochdach 9,56,1 7,4
1.4 16V Euro 5 NO Start&Stop StadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombiniert
Cargo kurzer Radstand 9,95,8 7,3
Cargo kurzer Radstand erhöhte Traglast
Cargo langer Radstand
5 Sitze N1 kurzer Radstand
5 Sitze N1 langer Radstand 10,0 5,9 7,4
5/7 Sitze M1
Cargo mit kurzem Radstand und Hochdach 10,2 5,9 7,5
Cargo kurzer Radstand, größere Traglast, Hochdach
5/7 Sitze M1 Hochdach 10,36,1 7,6
INHALTS-
VERZEICHNIS TECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
251
* Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal neun Sitzplä\
tzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.
VERORDNUNG ZUR BEHANDLUNG VON ALTFAHRZEUGEN
Seit Jahren entwickelt Fiat über die ständige Verbesserung der Her\
stellungsprozesse und die Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den \
Umweltschutz.
In der Absicht, dem Kunden den bestmöglichen Service unter Einhaltung\
der Umweltschutzvorschriften und der durch die
Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG auferlegten Pflichten zu gewährleist\
en, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr
Altfahrzeug* ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht auch vor, dass das Altfahrzeug zurü\
ckgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder
Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder \
negativ ist.
Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge zu Nullkosten in fast a\
llen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach
dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während die Rücknahme zu N\
ullkosten ab 2007 unter der Bedingung unabhängig vom
Zulassungsjahr des Fahrzeugs ist, dass das Fahrzeug über seine wesent\
lichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und
Karosserie) und keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entwed\
er an einen unserer Vertragshändler oder eine der von
Fiat beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden.
Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service mit ange\
messenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die
Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung de\
r Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen\
erhalten Sie bei den Fiat- und Fiat-Nutzfahrzeug-
Vertragshändlern oder unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 \
0000 oder auf der Fiat-Internetseite.
INHALTS-
VERZEICHNIS
T
ECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
260
267
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEI CHNIS
Anschlüsse der
Dachträgerbalken ................ 94
Armaturenbrett ..................... 3
Armlehne vorne .................... 71
Aschenbecher ......................... 75
ASR- Funkti on ........................ 100
ASR-System ............................ 100
Aufbau (Kennzeichnung) ...... 220
Aufbocken des Fahrzeuges ... 189 – mit Wage nheber .............. 158
Aufladen der Batterie ............ 187
Austausch der Batterie des Schlüssels mit Fernbedienung 6
Automatische Klimaanlage .... 51
Autoradio (Vorbereitungsanlage) 109-110
B atterie ..................................... 206
– Anlassen mit Hilfsbatterie ...................... 155 – Aufladen
.............................. 188
– Austausch .......................... 207
– Empfehlungen für eine längere Lebensdauer ....... 208
– Wartung ............................ 208
Bedeutung der Symbole ....... 4
Bedienungen (Tasten) ........... 70
Bedienungen der Klimaanlage .............. 47-51
Beim Parken ........................... 136
Benutzung des Getriebes ..... 136
Bordcomputer (Trip) ............ 28
Bordinstrumente (Instrumententafel) ............. 12
Brake Assist (System) ........... 98
Bremsen – Bremsflüssigkeit (Typ) .......................... 246-248
– Handbremse ..................... 135
A
bblendlicht (Lichter)
– Einschalten ......................... 59
– Wechsel der Lampen ...... 173
Ablagefach ............................... 71
Ablagefächer ...................... 71-72
ABS ........................................... 96
Abschleppen des Fahrzeuges 189
ABS-System ............................. 96
Anhänger (Abschleppen) ............. 189-190
– Installation der Anhängerkupplung ... 189-190
Anhängerkupplung – Installation .................189-190
Anlassen und Fahren ............. 133
Anlassvorrichtung .................. 9
– Lenkradblockierung .......... 9
Anschlussvorrüstung tragbares Navigationsgerät 75
INHALTSVERZEICHNIS
273
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEI CHNIS
Motorhaube
– Öffnen/Schließen ... 91-92-93
Motorkennzeichnung ............ 220
Motorkühlmittel – Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen des Füllstandes ................. 203
– Temperaturanzeiger und Kontrollleuchte ........ 13
Motorkühlung – Eigenschaften .................... 248
– Prüfung des Füllstandes .. 203
Motorraum – Kontrolle der Füllstände 199
– Öffnen/Schließen der Motorhaube ............... 91
– Waschen ............................ 216
Motorstart .............................. 133
– Abstellen des Motors ..... 135
– Aufwärmen des Motors .. 134
– Notstart ....................134-155
– Vorgehensweise bei Benzin-Versionen ...... 133 – Vorgehensweise
bei Dieselversionen ......... 134
– Zündschloss ...................... 9
– Zündschloss ...................... 9
Motoröl – Eigenscha ften .................... 247
– Prüfung des Füllstandes und Auffüllen ..................... 202
– Verbrauch .......................... 202
Motorölkontrolle .................. 201
– Eigenschaften des Motoröls .................... 247
– Verbrauch .......................... 202
Motoröl-Nachfüllen .............. 202
– Eigenschaften .................... 247
Motorölverbrauch ................. 201
MSR-System ............................ 100
Multifunktionsdisplay ............ 19
– Bedientasten ..................... 19
– Set-up-Menü ..................... 20
– Standard-Seite .................. 19N
ebelscheinwerfer (Lichter)
- Einschalten ......................... 70
– Wechsel der Lampen ...... 174
Nebelscheinwerfer – Einschalten ......................... 70
– Wechsel der Lampen ...... 174
Nebelschlussleuchte (Licht) – Einschalten ......................... 70
– Wechsel der Lampen ...... 175
Nebelschlussleuchte – Einschalten ......................... 70
– Wechsel einer Lampe ..... 175
Nebelschlussleuchten ........... 70
Notstart .................................... 155
– Anlassen mit Hilfsbatterie ...................... 155
– durch Abschleppen, Anschieben ......................... 156
P araflu
UP
– Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203