.
.
E3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger 129
Warnblinker
1
29
Hupe
13 0
Not- oder Pannenhilferuf
1
30
Reifendrucküberwachung
131
ESP-System
134
Sicherheitsgurte
137
Airbags
140
Sicherheit
Kindersitze 146
Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
1
49
ISOFIX-Kindersitze
155
i-Size-Kindersitze
158
Kindersicherung
1
60
Kindersicherheit
Kontrollen
Kraftstofftank 161
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
63
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
65
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel Blue HDi) 1 66
Reifenpannenset
174
Radwechsel
181
Schneeketten
187
Austausch der Glühlampen
1
88
Austausch einer Sicherung
1
96
12
V-Batterie
2
03
Energiesparmodus
207
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
08
Abschleppen
209
Anhängerkupplung
2
11
Dachträger
2
13
Kälteschutz
2
15
Schutz AIRBUMP
® 216
Z
u b e h ö r
217
Praktische Tipps Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 235
Touchscreen
237
Audio und Telematik
visuelle Suche
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 220
Benzinmotoren
221
Dieselmotoren
222
Füllstandskontrollen
223
Sonstige Kontrollen
2
26Benzinmotoren
228
Gewichte - Benzinmotoren
2
29
Dieselmotoren
230
Gewichte - Dieselmotoren
2
31
Fahrzeugabmessungen
232
Kenndaten
2
33
Inhalt
7
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Innen
7 Zoll-Touchscreen
37
241
Multimedia-Bedienelemente
Automatisiertes Schaltgetriebe
90
Geschwindigkeitsbegrenzer / -regler
99, 101
Diese beiden Ausstattungen ermöglichen
Ihnen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in
Abhängigkeit des von Ihnen programmierten
Werts zu regeln.
Bietet den Komfort der automatischen
Geschwindigkeitssteuerung, ohne Eingriff des
Fahrers.
Hiermit gelangen Sie zur Steuerung für
die Klimaanlage, zur Einstellung der
Fahrzeugausstattungen, zu den Steuerungen der
Audioanlage, des Navigations- und Telematiksystems
sowie zur Konfiguration der Anzeige, ...
Sie ermöglichen Ihnen den Zugang zu den
verschiedenen Medien (Radio, MP3, mobiler Player,
Jukebox, Telefon) und die Einstellung der Lautstärke.
.
Bedienung
8
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Düsen zum Entfrosten oder Beschlagentfernen der vorderen
Seitenscheiben
2.
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
3.
B
edienschalter für die Außenspiegel
4.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
5.
L
ichtschalter und Blinker
6.
S
chalter für Geschwindigkeitsbegrenzer /
Geschwindigkeitsregler
7.
L
enkradbetätigungen (automatisiertes
Schaltgetriebe)
8.
Kombiinstrument
9.
Fahrer-Front-Airbag
H
upe
10.
B
edienungsschalter am Lenkrad für
Audioanlage und Telefon
11.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
12 .
7
Zoll-Touchscreen
13.
B
edientasten: Entfrosten/
Beschlagentfernen vorne und hinten,
Zentralverriegelung, Deaktivierung DSC,
Park Assist, Warnblinkanlage
14 .
M
ittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
15.
1
2V-Anschluss für Zubehör
16.
USB-Anschluss
17.
B
edienteil (automatisiertes Schaltgetriebe)
18.
M
ittlere Ablagefach
19.
Feststellbremse
Bedienung
37
E3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
7 Zoll-Touchscreen
Der Touchscreen ermöglicht den Zugang zu:
- d
en Bedientasten der Heizung/Klimaanlage,
-
d
em Bordcomputer zur Parametrierung von
bestimmten Funktionen des Fahrzeugs,
-
z
u den Bedientasten der Audio- und
Telefonausstattungen,
-
d
er interaktiven Hilfe, den Parametern zur
Einstellung der Lautstärke und der Helligkeit des
Fahrersitzes,
und je nach Ausstattung:
-
d
en Bedientasten des Navigationssystems und
den verbundenen Diensten
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahr t
nicht verfügbar.Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Der Bildschirm ist ein "resistiver" Bildschirm. Es ist
er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere beim
sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von Listen,
Verschieben der Kar te, …).
Ein leichtes Darüberstreichen ist nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine Ver wendung
bei allen Temperaturen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen. Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Sekundärseite zu gelangen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Primärseite zurückzukehren.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
zusätzliche Informationen oder auf die
Einstellungen von bestimmten Funktionen
zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen und Speichern der
Änderungen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Verlassen.
Prinzipien
Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Bei sehr hohen Temperaturen kann sich das
System für die Mindestdauer von 5
Minuten in
den Standby-Modus begeben (vollständiges
Ausschalten des Bildes und des Tons).
Zustand der Kontrollleuchten
Bestimmte Tasten enthalten eine Kontrollleuchte, die
den Zustand der entsprechenden Funktion angeben.
Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die entsprechende
Funktion aktiviert.
Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert.
1
Betriebskontrolle
38
* je nach Ausstattung
"Klimaanlage"
ermöglicht das Verwalten verschiedener
Temperaturregelungen und der
Gebläsestärke.
" Fahrunterstützung
"
ermöglicht den Zugriff auf den
Bordcomputer und die Aktivierung,
Deaktivierung und Einstellung bestimmter
Funktionen des Fahrzeugs.
" Media "
ermöglicht die Auswahl von Radio,
verschiedener Musikquellen und die
Ansicht von Fotos.
" Navigation "*
ermöglicht die Einstellung der
Verkehrsführung und die Auswahl des
Zielortes. "
Konfiguration "
ermöglicht die Einstellung des Klangs,
der Helligkeit der Bedienungseinheit
und den Zugriff auf die interaktive Hilfe
zu den wesentlichen Ausstattungen und
Kontrollleuchten des Fahrzeugs.
" Verbundene Dienste "*
ermöglicht die Verbindung mit einem
Anwendungsportal, um seine Bewegungen
über einen Daten-Stick, der über ein
Abonnement beim CITROËN-Händlernetz
erhältlich ist, zu vereinfachen, zu sichern
und individuell zu gestalten.
"Telefon"
ermöglicht die Verbindung eines Telefons
über Bluetooth.
Menüs des Touchscreens
Für das Menü Klimaanlage , siehe Rubrik
"Bordkomfort". Für die Menüs Media
, Navigation,
Verbundene Dienste und Telefon, siehe
Rubrik "Audio und Telematik".
Betriebskontrolle
80
JACK-Anschluss
USB-Anschlüsse*
Für eine bessere Empfangsqualität wird
empfohlen den Datenstick CITROËN
MULTICIT Y CONNECT an den im
Handschuhfach befindlichen USB-Anschluss
(je nach Version verfügbar) anzuschließen. Während sich das USB- Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio und
Telematik".
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr tragbares
Abspielgerät.
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Sie lesen die Audiodateien, die an Ihr Autoradio
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio
steuern.
* Je nach Ausstattung Für weitere Details über die Ver wendung
dieser Ausstattung siehe Rubrik "Audio und
Telematik".
Ausstattung
130
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËN-
Zentrale starten.
Not- oder
Pannenhilferuf
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung
finden Sie in der Rubrik "Audio und Telematik".
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu
warnen.
F
D
rücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht und nur in
den folgenden Fällen:
-
b
ei unmittelbarer Gefahr,
-
b
ei Annäherung an eine unübersichtliche
Stelle.
Sicherheit
207
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Energiesparmodus
Wechsel in den Energiesparmodus
Danach wird der Wechsel in den Energiesparmodus
im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10 Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an
(siehe Rubrik "Batterie").
9
Praktische Tipps