.
.
E3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger 129
Warnblinker
1
29
Hupe
13 0
Not- oder Pannenhilferuf
1
30
Reifendrucküberwachung
131
ESP-System
134
Sicherheitsgurte
137
Airbags
140
Sicherheit
Kindersitze 146
Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
1
49
ISOFIX-Kindersitze
155
i-Size-Kindersitze
158
Kindersicherung
1
60
Kindersicherheit
Kontrollen
Kraftstofftank 161
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
63
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
65
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel Blue HDi) 1 66
Reifenpannenset
174
Radwechsel
181
Schneeketten
187
Austausch der Glühlampen
1
88
Austausch einer Sicherung
1
96
12
V-Batterie
2
03
Energiesparmodus
207
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
08
Abschleppen
209
Anhängerkupplung
2
11
Dachträger
2
13
Kälteschutz
2
15
Schutz AIRBUMP
® 216
Z
u b e h ö r
217
Praktische Tipps Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 235
Touchscreen
237
Audio und Telematik
visuelle Suche
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 220
Benzinmotoren
221
Dieselmotoren
222
Füllstandskontrollen
223
Sonstige Kontrollen
2
26Benzinmotoren
228
Gewichte - Benzinmotoren
2
29
Dieselmotoren
230
Gewichte - Dieselmotoren
2
31
Fahrzeugabmessungen
232
Kenndaten
2
33
Inhalt
14
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Beifahrer-Airbag
Insassen richtig schützen
160
141 1.
N
icht angelegte / abgelegte
Sicherheitsgurte vorne, im
Kombiinstrument
2.
V
orne links
3.
V
orne rechts
4.
H
inten rechts
5. H
inten Mitte
6. H
inten links
138
Warnleuchten für Sicherheitsgurte
Diese mechanische Vorrichtung ermöglicht das
Öffnen der hinteren Tür durch seine Betätigung
innen zu unterbinden.
Die Bedientaste befindet sich an der
Schmalseite jeder Hintertür.
Mechanische Kindersicherung
1. Öffnen des Handschuhfachs.
2. S chlüssel einführen.
3.
S
chlüssel in Position:
"
OFF" (Deaktivierung), bei einem
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
"O
N" (Aktivierung), mit Beifahrer
vorne oder bei einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
4.
S
chlüssel aus dieser Position abziehen.
Bedienung
24
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau,...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Abschnitt "STOP & START".
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich im Handschuhfach
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung". Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
montieren, außer im Fall einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Betriebskontrolle
25
E3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Beifahrer-Front-
Airbagununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" montieren, außer im
Fall einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen
der Fahrtrichtung".
Elektronische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR) ununterbrochen
Die Taste wurde betätigt und die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um DSC/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50
km/h automatisch wieder
aktiviert.
Für weitere Informationen über DSC/ASR, siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung erfolgen.
1
Betriebskontrolle
30
Kraftstoffreserveununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
In diesem Moment greifen Sie auf die
Kraftstoffreserve zu. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der
Zündung erneut auf, zusammen mit einem akustischen Signal
und einer Meldung. Dieses akustische Signal und die Meldung
werden wiederholt in einem Rhythmus, der in dem Maße
ansteigt wie der Füllstand sinkt und sich "0" näher t.
Fassungsvermögen des Tanks:
-
B
enzin: ca. 50 Liter.
-
D
iesel: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Nicht angelegte(r)
Gurt (e) ununterbrochen
oder blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt
oder wurde abgelegt.
Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle
79
Handschuhfach
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende
Sonnenlicht.
Die Sonnenblende auf der Fahrerseite ist mit
einem Make-up Spiegel mit Abdeckung und einem
Kartenhalter (oder Ticketfach) ausgestattet.Im Handschuhfach können Sie eine Wasserflasche,
Borddokumente des Fahrzeugs oder Sonstiges verstauen.F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie
einen geeigneten Adapter.
12V-Anschluss für Zubehör
F Heben Sie den Deckel an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (Gefahr der Beschädigung Ihres
Zubehörteils).
Im Handschuhfach befindet sich ein
JACK-Anschluss, ein USB-Anschluss (je
nach Ausstattung) und der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags.
4
Ausstattung
141
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Deaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden.
F
St
ecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Gur tanzeige
auf. Sie bleibt während der ganzen Dauer
der Deaktivierung erleuchtet. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung"
bei ausgeschalteter Zündung
entfernen, den Schalter wieder auf "ON" , um den
Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite befindet er sich im
Dach, um den Platz im Handschuhfach zu vergrößern.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Gur tanzeige
etwa eine Minute lang auf, um die
Aktivierung des Front-Airbags anzuzeigen.
7
Sicherheit
145
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
7
Sicherheit