Page 106 of 334

104
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Speicherung der Geschwindigkeiten
Speichern
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen, welche dann als Parametrierung für die beiden Einrichtungen vorgeschlagen werden: den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Geschwindigkeitsgrenze) oder den Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können sechs Geschwindigkeiten für jede der Einrichtungen im System speichern. Standardmäßig sind bereits Geschwindigkeiten gespeichert.F
A
uf der zweiten Seite
drücken Sie " Einstellungen
Geschwindigkeiten ".
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen unbedingt bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
F
W
ählen Sie das System, für das Sie die
Geschwindigkeit speichern möchten:
F
W
ählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wer t ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um die Änderungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
●
G
eschwindigkeitsbegrenzer oder
●
G
eschwindigkeitsregler.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie ändern
möchten. Diese Taste ermöglicht Ihnen zu den
Werkseinstellungen zurückzukehren.
Diese Funktion ist über den Touchscreen zugänglich.
Fahrbetrieb
Page 125 of 334

123
E3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Heckscheibenwischer
Aus,Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum schalten Sie
bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers aus.
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer).
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwär tsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch
automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Das Ein- oder Ausschalten dieser automatischen
Funktion ist über den Touchscreen parametrierbar.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Ihr Fahrzeug ist vorne mit einer innovativen
Scheibenwaschanlage ausgestattet.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht; dadurch
wird weder die Sicht des Fahrers noch die der
Insassen verdeckt.
F
W
ählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
F
A
uf der zweiten Seite drücken
Sie " Parametrierung Fahrzeug ".
Per Voreinstellung ist die Funktion aktivier t.
6
Sicht
Page 129 of 334

127
E3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Deckenleuchte
1. Deckenleuchte
2. Ka rtenleseleuchten F
B
etätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Kartenleseleuchten
Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie
je nach Gegebenheit unterschiedlich lange :
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca.
dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
dauernd ausgeschaltet
dauernd eingeschaltet
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können. Achten Sie darauf, dass nichts mit der
Deckenleuchte in Berührung kommt.
Deckenleuchte
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
6
Sicht
Page 130 of 334

128
E3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
KofferraumbeleuchtungHelligkeit der Bedienungseinheit
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität der
Bedienungseinheit je nach Helligkeit draußen zu
regeln.
F
W
ählen Sie das Menü
"Konfiguration" aus.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die Tasten "+" oder
"-" oder durch Verschieben des Cursors die
Helligkeit ein. Funktioniert nur, wenn das Standlicht
eingeschaltet ist.
Schwarzer Bildschirm
(Touchscreen)
Diese Funktion ist über den Touchscreen zugänglich.
F
W
ählen Sie das Menü
" Konfiguration " aus.
F
D
rücken Sie "Display aussch ".
Diese Funktion ist über den Touchscreen zugänglich.
Der Bildschirm des Touchscreens erlischt.
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm (komplette
Fläche), um ihn wieder einzuschalten.
Sicht
Page 135 of 334

133
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
über den Touchscreen bei eingeschalteter Zündung
und Fahrzeug im Stand.F
A
uf der zweiten Seite drücken Sie
" Initialisierung Reifenfülldruck ".
F
B
estätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
Taste " Ja ", ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte werden
von dem System als Standar twer te berücksichtigt.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der "Service"-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen. Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reifendrucküber wachung ist nur dann
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit dem richtig eingestellten
Reifendruck der vier Reifen abgefragt wird.
Schneeketten
Das System muss nach Montage oder
Demontage der Schneeketten nicht neu
initialisiert werden.
F
◦
Wählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
7
Sicherheit
Page 136 of 334

134
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent,
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und gewährleistet eine bessere Kurvensteuerung,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den
Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen
der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur
zu lenken.
Sicherheit
Page 139 of 334

137
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gur te durch den pyrotechnischen Gur tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F F ühren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Dreipunktgurt.
7
Sicherheit
Page 150 of 334

148
E3_de_Chap08_securite_enfants_ed01-2014
Kindersitz vorne*
Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung
Beifahrersitz in mittlerer Längseinstellung.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
richtig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen
Sie, dass dieser standfest auf dem
Fahrzeugboden steht. Falls erforderlich, den
Beifahrersitz anpassen.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf
dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird, muss der
Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition und
mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt deaktiviert
werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden . Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem
Beifahrersitz vorne
installier t wird, schieben Sie den
Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen Sie
die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-
Front-Airbag aktiviert.
*
J
edes Land ver fügt über spezielle Bestimmungen
zur Beförderung von Kindern. Erkundigen Sie sich
nach den geltenden, gesetzlichen Bestimmungen des
Landes, bevor Sie ein Kind auf diesen Platz setzen.
Kindersicherheit