50Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Ausbaubare Sitze sind schwer!
Niemals versuchen, die Sitze
ohne Helfer allein auszubauen.
Beim Einbauen der Sitze sicher‐
stellen, dass die Sitze korrekt in
den Verankerungen befestigt sind
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind.
Beim erneuten Einbau der Sitze stets
sicherstellen, dass die Sitzreihe mit
dem klappbaren Sitz B ordnungsge‐
mäß vor der festen Sitzreihe A positi‐
oniert ist.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 59.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 84.
86Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten auf (z. B. p, I ,
und R), begleitet von einem Warnton
und einer entsprechenden Meldung
im Driver Information Center: den Mo‐
tor sofort abstellen und Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 143.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet auf, nachdem die Zündung
eingeschaltet wird, wenn die Park‐
bremse 3 122 betätigt ist, und er‐
lischt, wenn die Feststellbremse ge‐
löst wird.
Erscheint die Meldung zu einer Brem‐
senstörung im Driver Information
Center, so liegt ein Fehler in der
Bremsanlage vor. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremssystem 3 121.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach ei‐
nigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, dann liegt ein Fehler im ABS vor.
Die Kontrollleuchte F kann ebenfalls
im Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldung im Driver
Information Center aufleuchten. Das
Bremssystem bleibt betriebsbereit,
jedoch ohne ABS-Kontrolle.
Wenn die Kontrollleuchten u, F , R
und C aufleuchten, ist das ABS
deaktiviert, und im Driver InformationCenter wird eine entsprechende Mel‐ dung angezeigt. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 122.
Hochschalten
k oder j leuchtet auf.
Beim Aufleuchten wird das Schalten in den nächsten Gang empfohlen, um Kraftstoff zu sparen.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm v blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Blinken während der Fahrt Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Instrumente, Bedienelemente87
Leuchten während der FahrtDas System ist nicht verfügbar. Im
Driver Information Center erscheint
auch eine entsprechende Meldung.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
3 124, Traktionskontrolle 3 123.
Kühlmitteltemperatur W leuchtet blau oder rot auf.
Leuchtet kurz rot auf, wenn die Zün‐
dung eingeschaltet ist, und leuchtet
dann blau.
Leuchtet rot bei laufendem
Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 141.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte muss blau auf‐
leuchten, bevor Sie die Fahrt fortset‐
zen können.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 158.
Motoröldruck
I leuchtet rot.Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn die Kontrollleuchte I auf‐
leuchtet, wenn der Motor läuft (be‐
gleitet von einem Warnton): anhalten
und den Motor abstellen.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
122Fahren und Bedienung
Center, dann liegt eine Störung an
der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 86.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 86.Störung
Wenn die Kontrollleuchte u nach ei‐
nigen Sekunden nicht erlischt, nach‐
dem die Zündung eingeschaltet
wurde, oder wenn sie während der
Fahrt aufleuchtet, dann liegt ein Feh‐
ler im ABS vor. Die Kontrollleuchte F
3 85 kann ebenfalls im Instrument zu‐
sammen mit einer entsprechenden
Meldungen im Driver Information
Center aufleuchten. Das Bremssys‐
tem bleibt betriebsbereit, jedoch ohne
ABS-Kontrolle.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, F , R
3 86 und C 3 85 aufleuchten, sind
das ABS und die ESP deaktiviert, und
im Driver Information Center wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Parkbremse
Die Parkbremse ohne Betätigung des
Entriegelungsknopfes immer fest an‐
ziehen, im Gefälle oder an einer Stei‐ gung so fest wie möglich.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken.
Fahrzeugwartung167Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Muss bei einem vollbeladenen Fahr‐
zeug ein defekter Hinterreifen ausge‐
tauscht werden, kann ein Anheben
des Fahrzeuges mittels Wagenheber
nötig sein, um Zugang zum Reserve‐ rad zu erhalten.
Radwechsel 3 165.
Das Reserverad ist unter dem Unter‐
boden hinten angebracht und mögli‐
cherweise mit einer Radsicherungs‐
schraube befestigt, die nur mit der
mitgelieferten Radschraubenhülse
gelöst werden kann. Wagenwerk‐
zeug 3 156.
9 Warnung
Aufgrund des hohen Reifenge‐
wichts beim Lösen des Reserve‐
radträgers vorsichtig vorgehen.
Schraube 1 nicht vollständig he‐
rausdrehen.
Reserverad mit einem geeigneten Gegenstand abstützen, um zu ver‐
hindern, dass das Reserverad
beim Lösen der Schrauben des
Trägers plötzlich herausfällt - Ver‐ letzungsgefahr!
Zum Lösen des Reserveradträgers
Schraube 1 lockern und sicherstellen,
dass die Schraube nicht vollständig
herausgedreht wird. Schraube 2 voll‐
ständig herausdrehen, Reserverad‐
träger nach links ziehen, bis
Schraube 1 freigegeben wird und
Träger absenken.
Beim Einlegen des Reserverads vor
dem Festziehen der Schrauben si‐
cherstellen, dass der Reserveradträ‐
ger richtig sitzt.
Sommer- und Winterreifen Bei der Verwendung von Winterreifen
kann das Reserverad immer noch mit einem Sommerreifen ausgerüstet
sein.
Fahrzeugwartung169
■ Während des gesamten Vorgangsnicht über die Batterie beugen.
■ Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
■ Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berüh‐
ren.
■ Parkbremse anziehen, Getriebe in Neutralstellung.
■ Die Schutzkappen für den Pluspol an beiden Batterien öffnen.
Der Batteriekasten befindet sich im
Motorraum.Abdeckung entfernen, um die Batte‐
rie freizulegen.
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Fahrzeug‐
batterie entfernt anschließen, je‐
doch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor anlassen. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐ lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.
192StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 85
Abgase ....................................... 120
Ablagefächer ................................ 67
Ablagefach über den Vordersitzen 69
Ablagefach unter dem Sitz ..........68
Ablage in der Instrumententafel ...67
Abmessungen ............................ 185
Abschleppöse .....................156, 170
Abschleppstange ........................135
Abstellen ...................................... 20
Airbagabschaltung .................58, 84
Airbag-Aufkleber ........................... 53
Airbag-System ............................. 53
Airbag-System, Gurtstraffer .........84
Alarm ............................................ 90
Allgemeine Informationen ..........135
Altfahrzeugrücknahme ..............138
An-/Aus-Schalter ........................114
Anderes Fahrzeug abschleppen 171
Anhängerbetrieb .........................135
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..136
Anhängerzugvorrichtung ....135, 170
Ankoppeln eines Anhängers ......135
Antiblockiersystem ............... 86, 122
Anzeige Motoransaugluft ............141
Anzeigen....................................... 79 Armlehne ..................................... 46
Ascher ......................................... 79Asphärische Wölbung .................. 38
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 189
Außenbeleuchtung ..........13, 88, 94
Außenpflege .............................. 171
Außenspiegel................................ 38
Außentemperatur ......................... 77
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................31
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ......................................... 116
Automatisches Abblenden ...........40
Automatisches Fahrlicht ..............94
Autostopp ..................................... 88
B
Batterie, Starthilfe .......................168
Bedienelemente ........................... 74
Bedienelemente am Lenkrad .......74
Bedienteil an der Lenksäule .........75
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................61
Beheizbare Spiegel .....................39
Beladungshinweise .....................72
Beleuchtung.................................. 94
Beleuchtung beim Aussteigen .....99
Beleuchtung beim Einsteigen ......98
Belüftungsdüsen .........................109