Page 49 of 101

Bluetooth-Musik49Bluetooth-MusikAllgemeine Informationen............49
Bedienung ................................... 49Allgemeine Informationen
Bluetooth-fähige zusätzliche Audio‐
quellen (z. B. Musikhandys, MP3-
Player usw.), die das Bluetooth-Mu‐
sikprotokoll A2DP unterstützen, kön‐
nen drahtlos mit dem Infotainment- System verbunden werden.
Hinweise ■ Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution Pro‐
file) unterstützen, können mit dem
Infotainment-System verbunden
werden. Bei frühen Versionen kann es zu Verbindungsproblemen kom‐
men.
■ Das Bluetooth-Gerät muss AVRCP
(Audio Video Remote Control Pro‐
file) Version 1.0 oder höher unter‐
stützen. Wenn das Gerät AVRCP
nicht unterstützt, kann über das In‐
fotainment-System nur die Laut‐
stärke geregelt werden.
■ Machen Sie sich in der Bedie‐ nungsanleitung mit den Bluetooth-
Funktionen Ihres Gerätes vertraut,bevor Sie das Bluetooth-Gerät mit
dem Infotainment-System verbin‐
den.
Bedienung Voraussetzungen
Zum Bedienen eines Bluetooth-fähi‐
gen Audiogerätes über das Infotain‐
ment-System sind folgende Bedin‐
gungen erforderlich:
■ Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment Systems muss aktiviert
sein 3 82.
■ Die Bluetooth-Funktion der zusätz‐ lichen Bluetooth-fähigen Audio‐
quelle muss aktiviert sein (siehe
Bedienungsanleitung des Audioge‐
rätes).
■ Je nach Audioquelle muss das Ge‐
rät als "sichtbar" eingestellt sein
(siehe Bedienungsanleitung des Audiogerätes).
■ Die Audioquelle muss mit dem In‐ fotainment-System gekoppelt und
verbunden sein.
Page 50 of 101

50Bluetooth-Musik
R15 BT / CD15 BT, R16 BT /
CD16 BT, CD18 BT - Musik über
Bluetooth abspielen
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit
dem Fahrzeug gekoppelt werden.
■ In der Geräteliste können höchs‐ tens 5 Audiogeräte gekoppelt und
gespeichert werden, es kann je‐
doch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
■ Wenn das Gerät über Audio- und Telefonfunktionen verfügt, werden
beide Funktionen gekoppelt. Ein
Mobiltelefon koppeln 3 82.
■ Die Mobiltelefonfunktionen bleiben beim Betrieb des Audiogerätes ak‐
tiv und die Audiowiedergabe wird
beim Telefonieren unterbrochen.Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogerätes
Taste TEL drücken und durch Drehen
und Drücken des Drehknopfes OK
die Option Gerät koppeln auswählen.
Die Seite Zur Kopplung bereit wird
angezeigt.
Dann auf dem Audiogerät nach Blue‐ tooth-Geräten in der Nähe suchen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My Radio (d. h. den Namen des Sys‐
tems) auswählen und dann ggf. auf
der Tastatur des Audiogerätes den
auf dem Display des Infotainment-
Systems angezeigten Kopplungs‐
code eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den
Standardkopplungscode des Audio‐
gerätes in der Bedienungsanleitung
nachschlagen. Normalerweise lau‐
tet er 0000. Je nach Gerät muss dieEingabe des Kopplungscodes unter
Umständen umgekehrt erfolgen,
d. h. zuerst im Infotainment-System.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, kehrt
das System zum vorigen Menü zu‐
rück und zeigt eine entsprechende Meldung an. Den Vorgang bei Bedarf
wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem
Display des Infotainment-Systems
eine Bestätigungsmeldung und da‐
nach der Name des gekoppelten Au‐
diogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte nor‐
malerweise automatisch mit dem In‐
fotainment-System verbunden.
Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
Page 51 of 101

Bluetooth-Musik51
die Taste TEL drücken und das Menü
Gerät auswählen auswählen. Die Ge‐
räteliste zeigt die bereits gekoppelten
Audiogeräte an.
Das gewünschte Gerät in der Liste markieren und durch Drücken des
Drehknopfes OK bestätigen. Die Ver‐
bindung wird durch eine Meldung im
Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment-System Taste TEL
drücken (oder Taste SETUP) und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Das gewünschte Gerät in der Gerä‐
teliste markieren und danach durch
Drehen und Drücken des Drehknop‐
fes OK Gerät trennen auswählen.
Das Trennen der Verbindung wird
durch eine Meldung im Display be‐
stätigt.
Das Audiogerät wird auch durch Aus‐
schalten oder Deaktivieren der Blue‐
tooth-Funktion vom Infotainment- System getrennt.Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐ stehende Gerätekopplung aufgeho‐
ben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogerätes
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) Taste TEL drücken und
Gerät löschen auswählen. Das ge‐
wünschte Audiogerät in der Liste
markieren und bei Aufforderung den
Löschvorgang durch Drücken des
Drehknopfes OK bestätigen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und
Menüs des Infotainment-Systems be‐
dienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.Die Bedienung des Audiogerätes
über die drahtlose Verbindung ähnelt derjenigen des CD-Players 3 40.
CD30 BT - Musikwiedergabe
über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem Infotainment-System muss eine Blue‐ tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.
■ In der Geräteliste können höchs‐ tens 5 Audiogeräte gekoppelt und
gespeichert werden, es kann je‐
doch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
■ Wenn das Gerät über Audio- und Telefonfunktionen verfügt, werden
beide Funktionen gekoppelt. Ein
Mobiltelefon koppeln 3 82.
■ Die Mobiltelefonfunktionen bleiben beim Betrieb des Audiogerätes ak‐
tiv und die Audiowiedergabe wird
beim Telefonieren unterbrochen.
Page 52 of 101

52Bluetooth-Musik
Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogerätes
Taste 0 drücken und Bluetooth-
Verbindung auswählen. Durch Dre‐
hen des Drehknopfes ein freies Feld
auswählen und dann den Drehknopf oder die Taste ⊲ oder ⊳ drücken, um
das nächste Menü anzuzeigen.
Durch Drehen und Drücken des
Drehknopfes Audiogerät koppeln
auswählen, dann auf dem Audiogerät
Bluetooth-Geräte in der Nähe su‐
chen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My Radiosat (d. h. den Namen des
Systems) auswählen und dann ggf.
auf der Tastatur des Audiogerätes
den auf dem Display des Infotain‐
ment-Systems angezeigten Kopp‐
lungscode eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den Standardkopplungscode des Audio‐gerätes in der Bedienungsanleitung
nachschlagen. Normalerweise lau‐ tet er 0000. Je nach Gerät muss die
Eingabe des Kopplungscodes unter
Umständen umgekehrt erfolgen,
d. h. zuerst im Infotainment-System.
Bei Fehlschlagen der Kopplung wird die Meldung Verbindung
fehlgeschlagen. angezeigt und es er‐
tönt ein akustisches Signal. Den Vor‐
gang bei Bedarf wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem Display des Infotainment-Systems
eine Bestätigungsmeldung und da‐
nach der Name des gekoppelten Au‐
diogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit
dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
die Taste 0 drücken und Bluetooth-
Verbindung auswählen.Die Geräteliste zeigt die bereits ge‐
koppelten Audiogeräte an. Wählen
Sie das gewünschte Gerät in der Liste aus. Gerät verbinden auswählen und
durch Drücken des Drehknopfes be‐
stätigen. Die Verbindung wird durch
eine Meldung im Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment-System das ge‐
wünschte Gerät im Menü Bluetooth-
Verbindung markiere und durch Dre‐
hen und Drücken des Drehknopfes
Gerät trennen auswählen. Das Tren‐
nen der Verbindung wird durch eine
Meldung im Display bestätigt.
Das Audiogerät wird auch durch Aus‐
schalten oder Deaktivieren der Blue‐ tooth-Funktion vom Infotainment-
System getrennt.
Page 53 of 101

Bluetooth-Musik53
Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐
stehende Gerätekopplung
aufgehoben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogerätes
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) Taste 0 drücken und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Das gewünschte Audiogerät in der
Liste auswählen, den Drehknopf oder
die Taste ⊲ oder ⊳ drücken und
Dieses Gerät löschen wählen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und
Menüs des Infotainment-Systems be‐
dienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.Die Bedienung des Audiogerätes
über die drahtlose Verbindung ähnelt derjenigen des CD-Players 3 40.
CD35 BT - Musikwiedergabe
über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.
■ In der Geräteliste können höchs‐ tens 5 Audiogeräte gekoppelt und
gespeichert werden, es kann je‐
doch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
■ Wenn das Gerät sowohl über Au‐ dio- als auch Telefonfunktionen
verfügt, können eine oder beide
Funktionen gekoppelt werden. Ein
Mobiltelefon koppeln 3 82.
■ Die Mobiltelefonfunktionen bleiben beim Betrieb des Audiogerätes ak‐
tiv und die Audiowiedergabe wird beim Telefonieren unterbrochen.Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Zum Koppeln des Audiogerätes
Taste SETUP / TEXT drücken und
Bluetooth-Verbindung auswählen.
Durch Drehen des zentralen Dreh‐
knopfes ein freies Feld auswählen
und dann den Knopf drücken, um das
nächste Menü anzuzeigen.
Durch Drehen und Drücken des
Drehknopfes Gerät koppeln auswäh‐
len und dann auf dem Audiogerät
nach Bluetooth-Geräten in der Nähe
suchen.
In der Liste auf dem Audiogerät
My_Radio (d. h. den Namen des Sys‐
tems) auswählen und dann ggf. auf
der Tastatur des Audiogerätes den
auf dem Display des Infotainment-
Systems angezeigten Kopplungs‐
code eingeben.
Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den
Standardkopplungscode des
Page 54 of 101

54Bluetooth-Musik
Audiogerätes in der Bedienungsan‐
leitung nachschlagen. Normaler‐
weise lautet er 0000. Je nach Gerät
muss die Eingabe des Kopplungs‐
codes unter Umständen umgekehrt
erfolgen, d. h. zuerst im Infotain‐
ment-System.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, wird
die Meldung Kopplung
fehlgeschlagen angezeigt. Den Vor‐
gang bei Bedarf wiederholen.
Nach erfolgter Kopplung wird auf dem
Display des Infotainment-Systems eine Bestätigungsmeldung und da‐
nach der Name des gekoppelten Au‐
diogerätes angezeigt.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte nor‐
malerweise automatisch mit dem In‐
fotainment-System verbunden.Zum Verbinden eines zuvor gekop‐
pelten Audiogerätes oder zum Wech‐ seln des aktuell gekoppelten Gerätes
die Taste SETUP / TEXT drücken und
Bluetooth-Verbindung auswählen
(oder Taste TEL drücken, wenn kein
Gerät verbunden ist). Die Geräteliste
zeigt die bereits gekoppelten Audio‐
geräte an.
Das gewünschte Gerät in der Liste
markieren und durch Drücken des
zentralen Drehknopfes bestätigen.
Die Verbindung wird durch eine Mel‐ dung im Display bestätigt.
Ein Audiogerät trennen
Zum Trennen eines Audiogerätes
vom Infotainment-System das ge‐
wünschte Gerät im Menü Bluetooth-
Verbindung markieren und dann
durch Drehen und Drücken des zen‐
tralen Drehknopfes Gerät trennen
auswählen. Das Trennen der Verbin‐
dung wird durch eine Meldung im Dis‐ play bestätigt.
Das Audiogerät wird auch durch Aus‐
schalten oder Deaktivieren der Blue‐ tooth-Funktion vom Infotainment-
System getrennt.Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐
stehende Gerätekopplung aufgeho‐
ben wird.
Zum Entkoppeln eines Audiogerätes
( d. h. zum Löschen aus dem System‐
speicher) Taste SETUP / TEXT
drücken und Bluetooth-Verbindung
auswählen. Das gewünschte Audio‐
gerät in der Liste markieren, den zen‐
tralen Drehknopf drücken und
Löschen auswählen.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audiogerät lässt sich dann über
die Funktionstasten, Drehknöpfe und
Menüs des Infotainment-Systems be‐
dienen.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.
Page 55 of 101
Bluetooth-Musik55
Die Bedienung des Audiogerätes
über die drahtlose Verbindung ähnelt derjenigen des CD-Players 3 40.
Page 56 of 101

56NavigationNavigationAllgemeine Informationen............56
Benutzung .................................... 59
Zieleingabe .................................. 66
Zielführung ................................... 69
Symboleübersicht ........................74Allgemeine Informationen9Warnung
Das Navigationssystem unter‐
stützt Sie bei der Navigation, kann jedoch Ihre eigene Orientierungs‐
fähigkeit nicht ersetzen. Fahren
Sie vorsichtig und aufmerksam
und seien Sie wachsam und auf
Sicherheit bedacht.
Sollte eine Anweisung des Navi‐
gationssystems den Verkehrsre‐
geln widersprechen, gelten stets
die Verkehrsregeln.
Das Navigationssystem führt Sie
ohne physische Straßenkarten zuver‐ lässig ans gewünschte Ziel.
Wenn der Verkehrsinfo -Dienst für Ihr
Land oder Ihre Region verfügbar ist, wird auch die aktuelle Verkehrssitua‐
tion bei der Routenberechnung be‐
rücksichtigt. Das System erhält Ver‐
kehrsmeldungen im aktuellen Emp‐
fangsbereich.
Auf der TomTom™ -Website können
Sie mit den Live-Services die aktuell‐
sten Verkehrsmeldungen in Echtzeit
abonnieren.
Funktionsweise des
Navigationssystems Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren vom
Navigationssystem erfasst.
Die zurückgelegte Strecke wird an‐
hand des Tachometersignals des
Fahrzeugs ermittelt und Drehbewe‐
gungen in Kurven durch einen Gyro‐
sensor. Die Position wird mittels
GPS-Satelliten (Global Positioning
System) ermittelt.
Durch Vergleichen dieser Sensorsig‐
nale mit den digitalen Karten auf der
SD-Karte des Navigationssystems
lässt sich die Position des Fahrzeugs
exakt bestimmen.
Bei erstmaliger Verwendung des
Fahrzeugs oder nach einer Fähren‐
überfahrt etc. kalibriert sich das Sys‐
tem selbst. Es ist daher ganz normal,