Page 59 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme57
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:*=Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
und löst bei einer Kollision
nicht aus. Kontrollleuchte * in
der Mittelkonsole leuchtet un‐
unterbrochen. Es kann ein
Kindersicherheitssystem ge‐
mäß Tabelle Befestigungs‐
plätze des Kindersicherheits‐
systems eingebaut werden
3 60. Keine erwachsene
Person darf auf dem Beifah‐
rersitz Platz nehmen.V=Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Ein Kindersicherheitssystem
darf nicht installiert werden.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 101.
Page 61 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme59
Airbag-Aufkleber 3 51.
Wahl des richtigen Systems
Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐ sicherheitssystem auf den Rücksit‐
zen anbringen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignete Sicherheitssysteme, diedie geltenden UN ECE-Anforderun‐
gen erfüllen. Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe Fol‐ gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 80 of 251

78StauraumLaderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist dreige‐ teilt. Alle Sitze lassen sich einzeln
umlegen und absenken, um das Fas‐ sungsvermögen des Laderaums zu
erhöhen.9 Warnung
Unter oder hinter den Sitzen darf
nichts verstaut werden. Die be‐
treffenden Gegenstände könnten
beschädigt werden und das rich‐ tige Arretieren der Führungsschie‐ nen verhindern.
Wenn die Rücksitzlehnen umge‐
klappt werden entsteht ein fast ebe‐ ner Ladeboden.
Achtung
Wenn sich die äußeren Sitze in
der inneren Stellung befinden,
dürfen die Sitzlehnen nicht herun‐
tergeklappt werden. Dabei könn‐
ten die Sitze beschädigt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen 3 79.
Die Kopfstützen durch Drücken auf beide Rastfedern nach unten
drücken.
Den Sicherheitsgurt aus der Halte‐
rung an der Lehne nehmen.
Am Griff an der Vorderseite der
Lehne ziehen und die Lehne auf die
Sitzfläche klappen. Der Sitz wird au‐
tomatisch abgesenkt.
Die Rückenlehnen können auch vom
Laderaum aus umgelegt werden.
Page 82 of 251

80Stauraum
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Abdeckung verstauen
Haltebänder von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite aus den seitlichen
Führungen nach oben drücken.
Abdeckung hinter den Rücksitzen
verstauen.
Abdeckung anbringen Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Haltebänder an Hecktür anbringen.
Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben werden.
Nach oben klappen und die Lade‐
raumabdeckung leicht anheben.
Den Haken an der linken Seitenwand des Laderaums herausziehen, um die
hintere Bodenabdeckung in aufrech‐
ter Stellung zu arretieren.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen ein‐
gesetzt werden:
■ direkt über der Abdeckung der Re‐ serveradmulde oder der hinteren
Bodenabdeckung,
■ in den oberen Öffnungen des La‐ deraums.
Zum Entfernen den Laderaumboden an der Mulde anheben und nach hin‐
ten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende Füh‐
rung drücken und dann absenken.
Page 99 of 251
Instrumente, Bedienelemente97Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links=Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig=normale Betriebstempera‐
turrechts=Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Im Uplevel-Display wird die verblei‐ bende Öllebensdauer im Fahrzeug
Informationsmenü angezeigt.
Im Midlevel-Display wird mit der Kon‐
trollleuchte I die verbleibende Le‐
bensdauer des Motoröls angezeigt.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, der Motor darf nicht laufen.
Menü und Funktion können über die
Tasten am Blinkerhebel ausgewählt
werden.
Zur Anzeige der restlichen Öllebens‐
dauer:
Page 103 of 251

Instrumente, Bedienelemente101
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 47,
3 51.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für ca. 60 Sekunden. Der Bei‐
fahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 56.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorStörung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Service g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung
oder ein Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Page 104 of 251

102Instrumente, Bedienelemente
Fahrzeugmeldungen 3 111.
Bremssystem,
Kupplungssystem
Stand der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig 3 179.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 152.
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Blinken
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden
3 142.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐gen 3 152.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung ein‐ schalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Störung der elektrischen
Parkbremse j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 152.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Page 108 of 251

106Instrumente, Bedienelemente
Geschwindigkeitsregler 3 156.
Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
^ leuchtet orange.
Störung des automatischen Verriege‐
lungssystems.
Die hinteren Türen sind möglicher‐
weise nicht gegen Öffnen gesichert.9 Warnung
Sofort anhalten! Vor dem Fortset‐
zen der Fahrt die im Abschnitt
„Störung der automatischen Zen‐
tralverriegelung“ aufgeführten An‐ weisungen befolgen 3 25.
Eine Werkstatt aufsuchen.
Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center (DIC)
befindet sich im Instrument zwischen
dem Tachometer und dem Drehzahl‐
messer. Es steht als Midlevel-oder
Uplevel-Display zur Verfügung.
Die folgenden Hauptmenüs können je nach Fahrzeugkonfiguration gewählt
werden.
■ Fahrzeug Informationsmenü
■ Bordcomputer Informationsmenü
Einige der angezeigten Funktionen
sind beim Fahren und im Stand un‐
terschiedlich und einige Funktionen
sind nur beim Fahren aktiv.
Fahrzeugpersonalisierung 3 116,
Gespeicherte Einstellungen 3 22.