2013 YAMAHA YZ125LC Betriebsanleitungen (in German)

Page 105 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-44
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELWELLE DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Motor Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
KolbenSiehe Abshnitt "ZYLINDERKOP

Page 106 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-45
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
9 Kurbelwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Dichtring 2
11 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau. Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
30 Nm (3.0 m   kg, 22

Page 107 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-46
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
STIFTPLATTE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Stiftplatten-Schraube "1"
• Stiftplatte "2"
Die Stiftplatte bis zum Anschlag im 
Gegenuhrzeigersinn drehen und die 
Sc

Page 108 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-47
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELWELLE 
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Schlag "a"
• Pleuel-Radialspiel "b"
• Pleuel-Axialspiel "c"
• Kurbelbreite "d"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Eine M

Page 109 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-48
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
5. Montieren:
• Kurbelgehäuseteil rechts "1"
Das Kurbelwellen-Einbau-
werkzeug "2", "3", "4" verwenden.
• Molybdändisulfidfett auf der Fläche 
"a" auftragen,

Page 110 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-49
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Motor  Siehe unter "MOTOR DEMO

Page 111 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-50
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Eingangswelle "1"
• Ausgangswelle "2"
• Mit einem Plastikhammer leicht ge-
gen die Vorgelegewelle (Antrieb-
swe

Page 112 of 172

YAMAHA YZ125LC 2013  Betriebsanleitungen (in German) 4-51
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
3. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2" 
• Die scharfe Kante "a" des Sicher-
ungsrings muss sich auf der gegen-
uberliegenden Seite von