Page 6 of 172

LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu
helfen und die Arbeitsschritte zu ver-
deutlichen, sind Explosionsdia-
gramme am Beginn jedes
Ausbauund Demontageabschnittes
dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demon-
tagearbeiten ist meistens ein
übersichtliches Explosionsdia-
gramm "1" dargestellt.2. Die Nummern "2" in dem Explo-
sionsdiagramm sind in der Rei-
henfolge der Arbeiten aufgeführt.
Eine in einen Kreis einge-
schriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten
und Hinweise ist durch ablese-
freundliche Symbolmarkierungen
"3" gegeben. Die Bedeutungen
der Symbolmarkierungen sind auf
der nächsten Seite aufgeführt.4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
"4" begleitet das Explosionsdia-
gramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw.
an.
5. Für Arbeiten, für die weitere Infor-
mationen benötigt werden, sind
schrittweise Ergänzungen "5"
zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsan-
weisungstabelle aufgeführt.
ABGEBILDETEN SYMBOL(Siehe
Abbildung)Die unter "1" bis "7" abgebildeten
Symbole weisen auf die Themen der
einzelnen Kapitel hin.
1. Wartung mit montiertem Motor
möglich
2. Art und Menge einzufüllender
Flüssigkeiten
3. Schmiermittel
4. Spezialwerkzeug
5. Anzugsmoment
6. Verschleißgrenzen, Toleranzen
7. Elektrische Sollwerte
Die Symbole "8" bis "14" werden in
den Explosionszeichnungen verwen-
det und weisen auf Schmier- und
Klebemittel sowie die entsprechen-
den Stellen hin.
8. Motor-Mischöl auftragen
9. Getriebeöl auftragen
10. Molybdändisulfidöl
11. Bremsflüssigkeit
12. Leichtes Lithiumfett
13. Molybdändisulfidfett
14. SilikonfettDie Symbole "15" und "16" werden
ebenfalls in den Explosionszeichnun-
gen verwendet.
15. Klebemittel (LOCTITE
®)
16. Neues Bauteil verwenden
1
23
45
Page 36 of 172
2-13
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
Page 37 of 172

2-14
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Motorstoppschalter-Kabel
2. Gaszug
3. Kupplungszug
4. Massekabel
5. Hochspannungskabel
6. Klemme
7. Belüftungsschlauch
8. Kühler-Entlüftungsschlauch
9. CDI-Magnetkabel
10. YPVS-Entlüftungsschlauch
11. Motorhalterung (rechts)
12. Motorhalterung (links)
13. Kurbelgehäuse-Entlüftungss-
chlauch
14. Überlaufschlauch
15. Anschlussabdeckung
A. Den Kupplungszug außen am
Gaszug und am Motor-
stoppschalter-Kabel entlangfüh-
ren.
B. Das Gaszug-Lokalisierungs-
band an der Kabelführung aus-
richten.
C. Den Gaszug, den Kupplungszug
und das Motorstoppschalter-Ka-
bel über dem Kühlerschlauch
entlangführen.
D. Die Zündspule, den Seitenkern
und das Erdungskabel zusam-
men am Rahmen installieren.
Darauf achten, dass das Er-
dungskabel angeschlossen
wird, damit sich der Anschluss
innerhalb des angezeigten Be-
reichs befindet.
E. Den Gaszug und das Hochs-
pannungskabel am Rahmen
festklammern.
F. Den Kupplungszug an der linken
Motorhalterung festklammern.
Den Kupplungszug unter der
Positionierungsgummitülle fest-
klammern.
G. Den Belüftungsschlauch an der
Rückseite des Gaszugs entlang-
führen.
H. Den Belüftungsschlauch, den
Überlaufschlauch und den Kur-
belgehäuse-Entlüftungss-
chlauch zwischen dem Rahmen
und der Verbindungsstange ent-
langführen.
I. Den Kühler-Entlüftungss-
chlauch und den YVPS-Entlüf-
tungsschlauch an der
Außenseite der Motorhalterung
und der Innenseite des Rah-
menunterzuges entlangführen.
Anschließend den Kühler-
Entlüftungsschlauch innerhalb
des YVPS-Entlüftungsschlauch-
es entlangführen.J. Das CDI-Magnetkabel, den
Kühler-Entlüftungsschlauch und
den YVPS-Entlüftungsschlauch
am Rahmen festklammern.
K. as CDI-Magnetkabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch am
Rahmen festklammern. Darauf
achten, dass beides oberhalb
des Vorsprungs am Rahmen
festgeklammert wird.
L. Die Klemmenenden in dem mit
Pfeilen markierten Bereich loka-
lisieren.
M. Den Clip mit dessen Fingergriff
nach vorn ausrichten.
N. Die Klemme mit ihrem
Schraubenkopf zur linken Seite
der Chassis festziehen (auf
beiden Seiten des Vergaseraus-
lass-Anschlusses und des Ver-
gasereinlass-Anschlusses).
O. Den Belüftungsschlauch, den
Überlaufschlauch und den Kur-
belgehäuse-Entlüftungss-
chlauch so entlangführen, dass
sie keinerlei Kontakt zum hin-
teren Stoßdämpfer haben.
P. Die Steckverbinder-Abdeckung
mit dem Steckverbinder in Kon-
takt bringen.
Page 38 of 172
2-15
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
Page 39 of 172

2-16
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hochspannungskabel
2. Motorstoppschalter-Kabel
3. Zündspulenkabel
4. Klemme
5. Zündbox
6. CDI-Einheitsband
7. Kühler-Entlüftungsschlauch
8. CDI-Magnetkabel
9. Anschlussabdeckung
10. Gaszug
11. Kupplungszug
12. CDI-Einheitshalterung
A. Das Hochspannungskabel links
am Kühlerschlauch vorbeifüh-
ren.
B. Das Kabel des Motor-
stoppschalters, das Zündspu-
lenkabel und das CDI-
Magnetkabel mit den Enden
nach hinten unter Verwendung
eines Plastik-Kabelbinders
zusammenklammern und das
Ende des Kabelbinders absch-
neiden.
C. Den Gaszug, den Kupplung-
szug, das Zündspulenkabel und
das Kabel des Motorstoppschal-
ters am Rahmen festklammern.
Dabei das Zündspulenkabel und
das Kabel des Motorstoppschal-
ters an ihren Schutzschläuchen
festklammern. Die Klemme fes-
tziehen, damit nicht am Motor-
stoppschalter-Kabel gezogen
werden kann, wenn der Lenker
nach rechts oder nach links be-
wegt wird.
D. Das CDI-Magnetkabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch
zwischen dem Rahmen und
dem Kühler (rechts) entlangfüh-
ren.
E. Das CDI-Magnetkabel an sei-
nem Lokalisierungsband am
Rahmen festklammern.
F. Die Steckverbinder-Abdeckung
mit dem Steckverbinder in Kon-
takt bringen.
G. Die Klemmenenden in dem mit
Pfeilen markierten Bereich loka-
lisieren.
H. Das CDI-Einheitsband ein-
schieben, bis es an der CDI-Ein-
heitshalterung stoppt.
I. Das CDI-Magnetkabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch
zwischen dem Rahmen und
dem Kühlerschlauch entlang-
führen, damit sie sich innerhalb
des angezeigten Bereichs befin-
den. Auch darauf achten, dass
das CDI-Magnetkabel links vom
Kühler-Entlüftungsschlauch ent-
langgeführt wird.
Page 40 of 172
2-17
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hauptbremszylinder
2. Bremsschlauch-Halterung
3. Bremsschlauch
A. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Den Bremsschlauch durch die
entsprechenden Schlauchhal-
terungen führen.C. Falls der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins beruhrt,
den Schlauch entsprechend
umbiegen.
D. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
Page 41 of 172
2-18
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Bremsschlauch
2. Hauptbremszylinder
3. Motorstoppschalter-Kabel
4. Motorstoppschalter
5. Gaszug
6. Kupplungszug
7. Klemme
8. KabelführungA. Den Bremsschlauch so montie-
ren, dass der Metallstutzen am
Schlauchende, wie abgebildet,
an der Nase des Bremssattels
anliegt.
B. Das Motorstoppschalter-Kabel
durch die Mitte des Kupplung-
shalters führen.
C. Das Motorstoppschalter-Kabel
am Lenker festklemmen.D. Den Bremsschlauch vor dem
Nummernschild und durch die
Kabelführung durchführen.
E. Den Kupplungszug durch die
Seilzugführung am Nummern-
schild hindurchführen.
(0.55 in)
(0.47 in)
Page 67 of 172

4-6
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, den Verschluss-
deckel eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kuhlerblock "1"
Zugesetzt→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• Kühler-Entlüftungsschlauch "1"
• Kühler-Schlauch 3 "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
Zum Kühler (rechts) "4".
Kühlerschlauch in der angegebenen
Richtung festklemmen.
2. Montieren:
• Kühler rechts "1"
• Beilagscheibe "2"
• Schraube (Kuhler rechts) "3"
• Kühler-Schlauch 4 "4"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
3. Montieren:
• Kühler links "1"
• Beilagscheibe "2"
• Schraube (Kuhler links) "3"
• Kühler-Schlauch 2 "4"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
4. Festziehen:
• Klemme (Kühlerschlauch 1, 3) "5"5. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
• Kuhlerschutz-Schraube "2"
Haken "a" an der Innenseite zuerst
am Kühler befestigen.
Kühler-Schlauch 3:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Kuhler re-
chts):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 4:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Kuhler links):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 2:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Klemme (Kühlerschlauch
1, 3):
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kuhlerschutz-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)