SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit ......1-5
BESCHREIBUNG ................................2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION ....................3-1
System der Wegfahrsperre ...............3-1
Zünd-/Lenkschloss ...........................3-2
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-4
Blinker-Kontrollleuchten ..................3-4
Fernlicht-Kontrollleuchte .................3-4
Motorstörungs-Warnleuchte ............3-4
ABS-Warnleuchte
(für ABS-Modelle) ..........................3-4
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems .........................................3-5
Geschwindigkeitsmesser ..................3-5
Drehzahlmesser ................................3-6
Multifunktionsanzeige .......................3-6
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)...3-11
Lenkerarmaturen .............................3-11
Lichthupenschalter ........................3-12
Abblendschalter .............................3-12
Blinkerschalter ...............................3-12
Hupenschalter ...............................3-12Starterschalter ...............................3-12
Warnblinkschalter ..........................3-12
Handbremshebel
(Vorderradbremse) .......................3-12
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ........................3-13
ABS (für ABS-Modelle) ...................3-13
Tankverschluss ...............................3-14
Kraftstoff .........................................3-15
Katalysatoren ..................................3-16
Sicherungshalterung .......................3-17
Sitzbank ..........................................3-17
Ablagefächer ...................................3-18
Federbeine einstellen......................3-19
Seitenständer ..................................3-20
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System........3-20
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE ...................5-1
Motor anlassen .................................5-1
Anfahren............................................5-2
Beschleunigen und
Verlangsamen ................................5-3
Bremsen............................................5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-4
Einfahrvorschriften ............................5-4Parken ...............................................5-5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG ....................................6-1
Bordwerkzeug ...................................6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ..........6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle...............................6-4
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-8
Zündkerze prüfen..............................6-9
Motoröl ...........................................6-10
Achsgetriebeöl ................................6-12
Kühlflüssigkeit .................................6-13
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter .....6-15
Gaszugspiel einstellen ....................6-16
Ventilspiel ........................................6-17
Reifen ..............................................6-17
Gussräder .......................................6-19
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels
überprüfen ...................................6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-21
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-22
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .............................6-22
INHALT
Bremshebel vorn und hinten
schmieren ....................................6-22
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .............................6-23
Teleskopgabel prüfen .....................6-24
Lenkung prüfen...............................6-24
Radlager prüfen ..............................6-25
Batterie ...........................................6-25
Sicherungen wechseln....................6-26
Scheinwerferlampe auswechseln ...6-28
Blinkerlampe vorn auswechseln .....6-29
Ersetzen einer Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-29
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-30
Standlichtlampe auswechseln ........6-30
Fehlersuche ....................................6-30
Fehlersuchdiagramme ....................6-32
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS ...............................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ....................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-4
TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION ....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....9-1Modellcode-Plakette.........................9-1
INHALT
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken.
Stellen Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten
haben, um stets die Kontrolle über
den Motorroller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am
Sitzgurt oder am Haltegriff, falls
vorhanden, festhalten und beide
Füße auf den Fußrasten halten.
Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide Füße
auf den Fußrasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
das Fahren auf Straßen ausgelegt. Es
ist nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverlet-
zungen die häufigste Todesursache. Die
Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte dies
Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie
könnten deshalb eine Gefahr verspä-
tet erkennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange
Hosen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln oder Rädern verfangen
könnte und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
bedeckt. Der Motor und die Auspuff-
anlage sind im und auch nach dem
Betrieb sehr heiß, so dass es zu Ver-
brennungen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-
Vergiftungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmo-
noxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wir-
kung. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht zunächst Kopfschmerzen,Schwindelgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase
weder sehen noch riechen. Eine tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentration kann sich
sehr schnell ansammeln und Sie können
binnen kurzer Zeit bewusstlos und damit
unfähig werden, sich selbst zu helfen.
Tödliche Kohlenmonoxid-Konzentratio-
nen können sich auch stunden- oder
sogar tagelang in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen halten. Wenn
Sie irgendein Symptom einer Kohlenmo-
noxid-Vergiftung an sich verspüren, ver-
lassen Sie den Bereich sofort, atmen Sie
frische Luft ein und SUCHEN SIE
SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen Räumen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe
von Ventilatoren, geöffneten Fenstern
und Türen abzuführen, kann die Koh-
lenmonoxid-Konzentration trotzdem
sehr schnell einen gefährlichen Pegel
erreichen.
Lassen Sie den Motor nicht in
schlecht belüfteten oder teilweise
geschlossenen Bereichen wie Schup-
pen, Garagen oder Carports laufen.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
GAU11004
Warn- und Kontrollleuchten
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
“ ” (für ABS-Modelle)
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU43023
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Überwa-
chungskreis des Motors nicht korrekt
arbeitet. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEIS
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht
und der Starterschalter gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung ange-
zeigt.
GAU43032
ABS-Warnleuchte “ ” (für ABS-
Modelle)
GCA10831
Wenn die ABS-Warnleuchte während
des Fahrens aufleuchtet oder zu blin-
ken beginnt, arbeitet das ABS mögli-
cherweise nicht korrekt. In diesem Fall
den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Antiblockiersystems siehe Seite
3-13.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann geprüft der Zündschlüssel
auf “ON” gestellt wird. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GWA11350
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf,
oder beginnt sie während der Fahrt zu
blinken, wechselt das Bremssystem
WARNUNG
ACHTUNG
ABS
ABS
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
zum konventionellen Bremsvorgang.
Deshalb darauf achten, dass das Rad
während einer Notbremsung nicht
blockiert.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch kei-
ne Störung angezeigt.
GAU38624
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Anzeigeleuchte sollte einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, oder wenn sie nicht erlischt, sollten
Sie den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF”
gestellt worden ist und 30 Sekunden ver-
strichen sind, beginnt die Anzeigeleuchte
zu blinken, um anzuzeigen, dass das
Wegfahrsperren-System aktiviert ist. Nach
24 Stunden hört die Anzeigeleuchte auf zublinken. Das Wegfahrsperren-System ist
jedoch immer noch aktiviert.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Sei-
te 3-6.)
GAUS1860
Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
NUR FÜR U.K.
1. Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU12350
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schalter
auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12721
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen. Vor dem Starten die
Anweisungen zum Anlassen des Motors
lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU44710
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte (nur für ABS-Modell)
leuchten auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht und der Starter-
schalter gedrückt wird, damit wird jedoch
keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benut-
zen, um die Warnblinkanlage einzuschal-
ten (alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen
längeren Zeitraum bei ausgeschalte-
tem Motor blinken lassen, da sich die
Batterie entladen könnte.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des
Lenkers. Zur Betätigung der Vorderrad-
bremse diesen Hebel zum Lenkergriff zie-
hen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU12995
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yama-
ha ist elektronisch geregelt und weist
einen getrennten Regelkreis für Vorder-
und Hinterradbremse auf. Seine Aufgabe
besteht darin, das Bremsvermögen bei
einer Notbremsung oder bei wechseln-
dem Fahrbahnzustand so zu dosieren,
dass eine optimale Bremswirkung erzielt
wird, ohne die Räder zu blockieren.
Dadurch wird gefährliches Überbremsen
vermieden und Fahrverhalten sowie Lenk-
fähigkeit des Fahrzeugs bleiben erhalten.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht. Wenn eine
Störung auftritt, reagieren die Bremsen
völlig normal auf manuelle Betätigung der
Bremshebel.
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Des-
halb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend aus-
reichenden Sicherheitsabstand
wahren.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wur-
de einen Selbsttest durch, der einige
Sekunden dauert. Während dieses
Tests ist an der Frontpartie des Fahr-
zeugs ein “Klicken” zu hören und
selbst bei leichtem Ziehen an einem
der Bremshebel ist außerdem eine
leichte Vibration am Hebel zu spüren,
was jedoch kein Anzeichen für eine
Störung ist.
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten ABS in der üblichen Weise
betätigt. An den Bremshebeln könn-
te ein Pulsieren wahrgenommen wer-
den, was unter diesen Umständen
normal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pul-
sieren an den Bremshebeln bei akti-
viertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt.
Deshalb wenden Sie sich bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt, wenn
Sie diesen Test durchführen.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich
magnetischer Werkzeuge, magneti-
scher Schraubendreher, etc.) von der
Vorder- und Hinterradnabe fern halten.
Sonst können die in den Radnaben
befindlichen magnetischen Rotoren
beschädigt werden, was zu einer Fehl-
funktion des ABS-Systems führen
kann.
1. Hinterradnabe 2. Vorderradnabe
GAUS1661
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tankver-
schluss-Abdeckung drücken, um sie
zu öffnen.
1. Kraftstofftank-Verschluss 2. Tankverschluss-Abdeckung
2. Den Schlüssel in das Tankschloss
stecken und im Uhrzeigersinn dre-
hen. Die Verriegelung wird geöffnet
und der Tankverschluss kann abge-
nommen werden.
1. Schloss. 2. Kraftstofftank-Verschluss
Tankverschluss schließen
1. Darauf achten, dass die Passmarkie-
rung nach vorn weist und ansch-
ließend den Tankverschluss in seine
ursprüngliche Position drücken.
1. Passmarkierungen
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3