GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU12995
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yama-
ha ist elektronisch geregelt und weist
einen getrennten Regelkreis für Vorder-
und Hinterradbremse auf. Seine Aufgabe
besteht darin, das Bremsvermögen bei
einer Notbremsung oder bei wechseln-
dem Fahrbahnzustand so zu dosieren,
dass eine optimale Bremswirkung erzielt
wird, ohne die Räder zu blockieren.
Dadurch wird gefährliches Überbremsen
vermieden und Fahrverhalten sowie Lenk-
fähigkeit des Fahrzeugs bleiben erhalten.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht. Wenn eine
Störung auftritt, reagieren die Bremsen
völlig normal auf manuelle Betätigung der
Bremshebel.
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Des-
halb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend aus-
reichenden Sicherheitsabstand
wahren.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wur-
de einen Selbsttest durch, der einige
Sekunden dauert. Während dieses
Tests ist an der Frontpartie des Fahr-
zeugs ein “Klicken” zu hören und
selbst bei leichtem Ziehen an einem
der Bremshebel ist außerdem eine
leichte Vibration am Hebel zu spüren,
was jedoch kein Anzeichen für eine
Störung ist.
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten ABS in der üblichen Weise
betätigt. An den Bremshebeln könn-
te ein Pulsieren wahrgenommen wer-
den, was unter diesen Umständen
normal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pul-
sieren an den Bremshebeln bei akti-
viertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt.
Deshalb wenden Sie sich bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt, wenn
Sie diesen Test durchführen.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GWA10511
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahr-
zeug kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
1. Profiltiefe
2. Reifenflanke
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wechseln
lassen.
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Rich-
ten Sie sich deshalb nach den entspre-
chenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor España S. A. freigegeben
worden.
GWA10470
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die
Straßenverkehrsordnung ver-
stoßen, beeinträchtigen über-
mäßig abgefahrene Reifen die
Fahrstabilität und können zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen.
Den Austausch von Bauteilen an
WARNUNG
Vorderreifen:
Größe:
120/70-15 M/C 56P(PIRELLI-
METZELER)-56S(MICHELIN)
Hersteller/Modell:
PIRELLI / GTS23
MICHELIN / GOLD STANDARD
MICHELIN / CITYGRIP
METZELER / FEELFREE
Hinterreifen:
Größe:
140/70-14 M/C 68P(PIRELLI-
METZELER)-68S(MICHELIN)
Hersteller/Modell:
PIRELLI / GTS24
MICHELIN / GOLD STANDARD
MICHELIN / CITYGRIP
METZELER / FEELFREEMindestprofiltiefe (vorn und
hinten):
1,6 mm (0,06 in)
1
2
ZAUM0054
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der Ya-
maha Motor Co., Ltd freigegeben worden.
genug reinigen lassen, kann ein
verdünntes, mildes Reinigungsmit-
tel zusammen mit Wasser verwen-
det werden. Da Reinigungsmittel
Plastikteile angreifen können,
müssen alle Reste des Reini-
gungsmittels mit sehr viel Wasser
abgespült werden.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals
folgende Mittel bzw. einen mit die-
sen Mitteln angefeuchteten Lap-
pen oder Schwamm benutzen:
alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühl-
flüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanla-
gen oder Dampfstrahlreiniger ver-
wenden, da diese das Einsickern
von Wasser und damit eine Ver-
schlechterung in den folgenden
Bereichen verursachen: Dichtun-
gen (von Rädern, Schwinglagern,
Gabeln und Bremsen), elektrische
Bestandteile (Stecker, Verbindun-
gen, Instrumente, Schalter und
Lichter), Ent- und Belüftungs-
schläuche.
Für Motorroller, die mit einer Wind-schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder har-
ten Schwämme verwenden, da sie
Teile abstumpfen oder verkratzen
werden. Einige Plastikreinigungs-
mittel könnten auf der Wind-
schutzscheibe Kratzer hinterlas-
sen. Das Produkt an einer nicht im
Blickfeld liegenden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt,
nach dem Waschen ein Plastikpo-
liermittel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen,
danach gründlich mit sauberem Wasser
spülen. Schwer zugängliche Stellen mit
einer Zahnbürste oder Flaschenbürste rei-
nigen. Hartnäckiger Schmutz und Insek-
ten lassen sich leichter entfernen, wenn
zuvor ein nasses Tuch einige Minuten lang
auf die verschmutzten Stellen gelegt wird.Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in
Küstennähe
Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis
in den Frühling hinein auf Straßen vorhan-
den sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG:Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivitöt des Salzes erhäht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
7