GAUS1623
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es
abgeschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann gegen den
Uhrzeigersinn drehen; anschließend den
Ablagefachdeckel mit eingedrücktem
Knopf beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Abla-
gefachs den Deckel mit eingedrücktem
Knopf am Griff aufklappen.
1. Offen
2. Knopf
3. Ablagefachdeckel vorn
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangspositi-
on drücken, den Schlüssel in das Schloss
stecken, im Uhrzeigersinn drehen und
dann abziehen.
1. Schloss
2. Ablagefachdeckel vorn
Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe seite 3-17).
Die Betriebsanleitung und andere Doku-
mente zum Schutz vor Feuchtigkeit in
einem Plastikbeutel im Ablagefach aufbe-
wahren. Bei der Reinigung des Fahrzeugs
darauf achten, dass kein Wasser in das
Ablagefach hineingerät.
Im Ablagefach können zwei Helme ver-
staut werden.
1. Hinteres Ablagefach
GCA10081
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da das Ablagefach sich stark
erwärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor aus-
gesetzt ist, sollten keine wärme-
empfindlichen Dinge, Verbrauchs-
artikel oder brennbaren
Gegenstände darin aufbewahrt
werden.
Um zu verhindern, dass sich
Feuchtigkeit im Ablagefach aus-
breitet, sind feuchte Gegenstände
in einen Plastikbeutel einzu-
packen, bevor sie im Ablagefach
aufbewahrt werden.
ACHTUNG
1
2
21
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch, um sich mit allen Bedie-
nungselementen vertraut zu machen.
Falls Sie ein Bedienungselement oder
eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen,
kann es zum Verlust der Kontrolle kom-
men und zu Unfällen oder Verletzungen
in Folge davon.
GAU48020
HINWEIS
Dieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In
diesem Fall zeigt die Multifunktionsanzei-
ge den Fehlercode 30 an, dies ist jedoch
keine Fehlfunktion. Den Schlüssel auf
“OFF” und danach auf “ON” drehen, um
den Fehlercode zu löschen. Anderenfalls
startet der Motor nicht, selbst wenn der
Motor bei Drücken des Starterschalters
angelassen wird.
GAUS1890
Motor anlassen
GCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn der Seiten-
ständer hochgeklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-21.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
Die folgende Warnleuchte, Anzeige-
leuchte und die Anzeigen sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle)
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Keilriemenwechsel-Anzeige
Ölwechsel-Intervallanzeige
ACHTUNG
WARNUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
Vo r n
HintenGAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratschläge helfen,
unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und
Lebensdauer des neuen Motors. Darum
sollten die nachfolgenden Anweisungen
sorgfältig gelesen und genau beachtet
werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu
stark beansprucht werden. Die verschie-
denen Teile des Motors spielen sich selbst
in das richtige Betriebsspiel ein. Hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, sind während dieser Periode zu
vermeiden.
GAUS1810
0–1000 km (0–600 mi)
Dauerdrehzahlen über 4000 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000
km (600 mi) sicherstellen, dass das
Motoröl und das Achsgetriebeöl
gewechselt wird.
[GCA11661]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Dauerdrehzahlen über 6000 U/min
vermeiden.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU17213
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10311
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren und sich verbrennen
können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WARNUNG
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-5
5
GAU18740
Verkleidungsteile und Abdeckun-
gen abnehmen und montieren
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung
1. Abdeckung A
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidung-steile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAUS1790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung aus der Rückseite
des Verkleidungsteils herausdrücken
wie angezeigt.
2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
1. Verkleidungsteil A1. Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Abdeckung wieder hinein-
drücken.
GAUS2040
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe seite
3-17).
2. Die Schrauben entfernen und dann
die Abdeckung nach außen ziehen.
HINWEIS
Für die Sportversion ist zum besseren
Verständnis die Rückenlehne nicht dar-
gestellt.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank schließen.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und sollte regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbren-
nungswärme und Ablagerungen die Funk-
tionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Por-
zellanisolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elek-
trode oder übermäßigen Kohlestoffabla-
gerungen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reini-
gen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,8–0,9 mm (0,031–0,035 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NGK/DPR8EA-9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läs-
st sich das vorgeschriebene Anzugsmo-
ment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.GAUS1711
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden und wenn die Wartungskon-
trollleuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüll-
schraubverschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und
die Motoröl-Ablassschraube heraus-
1
3
2
1
ZAUM0685
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
1. “OIL CHANGE”-Knopf
3. Den Knopf “OIL CHANGE” freigeben,
und die Ölwechsel-Intervallanzeige
erlischt.
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d.
h. vor Ablauf des entsprechenden Inter-
valls), muss die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, damit
sie korrekt die Fälligkeit des nächsten
Ölwechsels signalisiert. Um die Ölwech-
sel-Intervallanzeige zurückzustellen,
bevor das Ölwechsel-Intervall fällig
geworden ist, dem obigen Verfahren fol-
gen. Darauf achten, dass die Kontroll-
leuchte 1.4 Sekunden lang aufleuchtet
wird, nachdem der Knopf “OIL CHANGE”freigegeben worden ist. Andernfalls das
Verfahren wiederholen.
GAU20065
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetrie-
beöl einige Minuten während der
Fahrt warm werden lassen und dann
den Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achs-
antriebsgehäuse stellen, um das
Altöl aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6