Page 177 of 238

6-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Geschwindigkeitssensor 1
6 Distanzhülse 1
7 Dichtring 1
8 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9 Bremsscheibe 1
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
90 Nm (9.0 m kg, 65 ft lb)
6
Page 178 of 238
6-2
VORDER- UND HINTERRAD
HINTERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Hinterachs-Mutter 1
2 Hinterachse 1
3 Kettenspanner 2
4 Hinterrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Distanzhülse 2
6 Kettenrad 1
7 Dichtring 2
8 Sicherungsring 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Bremsscheibe 1
125 Nm (12.5 m kg, 90 ft lb)
14 Nm (1.4 m kg, 10 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
50 Nm (5.0 m kg, 36 ft lb)
Page 179 of 238

6-3
VORDER- UND HINTERRAD
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
HINTERRAD DEMONTIEREN
1. Demontieren:
•Rad "1"
Das Hinterrad nach vorn drücken und
die Antriebskette "2" abnehmen.
RADLAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lager "1"
Das Lager mit einem Lageraustreiber
"2" ausbauen.
RAD KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Felgenschlag
Nicht nach Vorgabe→ Instand
setzen/erneuern.
2. Kontrollieren:
• Lager
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest→Erneuern.
Lager, Dichtring und Distanzhülse
satzweise erneuern.
RADACHSE KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Radachs-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Eine verbogene Radachse darf un-
ter keinen Umständen gerichtet
werden.
BREMSSCHEIBE
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Bremsscheiben-Verzug (nur Hin-
terrad)
Eine Messuhr "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe→Felgen-
schlag kontrollieren.
Falls Felgenschlag in Ordnung
ist, die Bremsscheibe erneuern.2. Messen:
• Bremsscheiben-Starke "a"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
VORDERRAD MONTIEREN
1. Montieren:
• Lager (links) "1"
• Distanzstück "2"
• Lager (rechts) "3"
• Dichtring "4"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett best-
reichen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der linken Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug
lediglich am Außenlaufring anset-
zen.
Max. Felgenschlag:
Höhenschlag "1": 2.0
mm (0.08 in)
Seitenschlag "2": 2.0
mm (0.08 in)
Max. Radachs-Verbie-
gung:
0.5 mm (0.020 in)
Max. Bremsscheiben-
Verzug:
Hinten:
: 0.15 mm
(0.006 in)
Bremsscheiben-Starke:
Vorn:
3.0 mm (0.12 in)
: 2.5 mm
(0.10 in)
Hinten:
4.0 mm (0.16 in)
: 3.5 mm
(0.14 in)
Page 182 of 238
6-6
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDERRADBREMSE DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Bremsschlauch-Halterung (Protektor) 2
2 Bremsschlauch-Halterung (Bremssattel) 1
3 Hohlschraube 2
4 Bremsschlauch 1
5 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
6 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
7 Bremssattel 1
8 Handbremshebel 1
9 Hauptbremszylinder-Halterung 1
10 Hauptbremszylinder 1
Page 183 of 238
6-7
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
HINTERRADBREMSE DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Hinterrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Fußbremshebel 1
2 Hauptbremszylinder 1
3 Bremsschlauch-Halterung 2
4 Hohlschraube 2
5 Bremsschlauch 1
6 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
7 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
8 Bremssattel 1
Page 184 of 238
6-8
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
BREMSSATTEL ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
A. Vorn
B. Hinten
AB
1 Bremsbelag-Haltestift 1 1
2 Scheibenbremsbelag 2 2
3 Scheibenbremsbelag-Träger 1 1
4 Bremskolben 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Bremskolben-Staubschutzring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Bremskolben-Dichtring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 186 of 238

6-10
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
BREMSFLÜSSIGKEIT ABLASSEN
1. Demontieren:
• Vorratsbehalter-Deckel "1"
• Protektor (Hinterradbremse)
Die Membran nicht entfernen.
A. Vorn
B. Hinten
2. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "2" an der Entlüftungss-
chraube "1" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
A. Vorn
B. Hinten
3. Die Entlüftungsschraube lokkern
und den entsprechenden Brem-
shebel betätigen.
• Die abgelassene Bremsflüssig-
keit nicht wieder verwenden.
• Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffe an. Verschüttete
Flüssigkeit sofort abwischen.
BREMSKOLBEN DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Bremskolben
Druckluft verwenden und vorsich-
tig vorgehen.
• Den Bremskolben zum Aus-
treiben mit einem Lappen ab-
decken und vorsichtig vorgehen.
• Die Bremskolben durfen unter
keinen Umstanden herausgehe-
belt werden.
Bremskolben demontieren:
a. Eine der Bremszylinder-Bohrun-
gen mit einem Lappen zustopfen.
b. Den Bremskolben vorsichtig mit
Druckluft aus dem Bremssattel
heraustreiben.
A. Vorn
B. Hinten
BREMSKOLBEN-DICHTRINGE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Bremskolben-Staubschutzring "1"
• Bremskolben-Dichtring "2"
Die Bremskolben-Dichtringe und die
Bremskolben-Staubschutzringe
durch Fingerdruck austreiben.
Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staubschutz-
ringe dürfen unter keinen Umstän-
den herausgehebelt werden.
Die Bremskolben-Dichtringe und
die Bremskolben-Staubschutz-
ringe sind bei jedem Zerlegen des
Bremssattels zu erneuern.
A. Vorn
B. Hinten
HAUPTBREMSZYLINDER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Hauptbremszylinder-Bohrung "a"
Beschädigt/verkratzt→Hauptb-
remszylinder erneuern.
Verunreinigt→Reinigen.
Nur frische Bremsflüssigkeit ver-
wenden.
A. Vorn
B. Hinten
2. Kontrollieren:
• Membran "1"
Rissig/beschädigt→Erneuern.
A. Vorn
B. Hinten
3. Kontrollieren: (nur Vorderradb-
remse)
• Schwimmer "1"
Beschädigt→Erneuern.
Page 191 of 238

6-15
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
BREMSFLÜSSIGKEIT EINFÜLLEN
1. Einfüllen:
• Bremsflüssigkeit
(bis die Flussigkeit die Mindest-
stand- Markierung "LOWER" "a"
erreicht)
• Nur die vorgeschriebene Brems-
flussigkeit verwenden:
Andere Flüssigkeiten können die
Gummidichtungen zersetzen,
Undichtigkeit verursachen und
dadurch die Bremsfunktion bee-
inträchtigen.
• Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen
Typs nachfüllen.
Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann Brems-
funktion beeinträchtigen.
• Beim Einfullen darauf achten,
dass kein Wasser in den Flussig-
keitsbehalter gelangt. Wasser
kann den Siedepunkt der Flüs-
sigkeit herabsetzen und durch
Dampfblasenbildung zum Blok-
kieren der Bremse führen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffe an. Verschüttete Flüs-
sigkeit sofort abwischen.
A. Vorn
B. Hinten
2. Entluften:
• Bremshydraulik
Siehe unter "HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN"
in KAPITEL 3.
3. Kontrollieren:
• Bremsflüssigkeitsstand
Niedrig→Korrigieren.
Siehe unter "BREMSFLÜSSIG-
KEITSSTAND KONTROLLIE-
REN" in KAPITEL 3.
4. Montieren:
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Membran
• Vorratsbehalter-Deckel "1"
• Schraube (Vorratsbehalter- Deck-
el) "2"
Nach der Montage bei betätigtem
Bremshebel kontrollieren, ob ke-
ine Flüssigkeit an der Verbindung
zwischen Hohlschraube und
Hauptbremszylinder bzw. Brems-
sattel austritt.
A. Vorn
B. Hinten
5. Montieren: (nur Hinterradbremse)
• Protektor "1"
• Protektor-Schraube "2" Empfohlene Bremsflüs-
sigkeit:
DOT Nr.4
Schraube (Vorratsbehal-
ter- Deckel):
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Protektor-Schraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)