Page 552 of 644
552
5-1. Wesentliche Informationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
Vo r w ä r ts Fahrzeuge mit Automatikge-
triebe: Verwenden Sie einen
Nachläufer unter den Hinterrä-
dern.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Wir empfehlen die Verwendung
eines Nachläufers unter den Hin-
terrädern.
Wird kein Nachläufer verwendet,
lösen Sie die Feststellbremse und
schalten Sie den Schalt-/Wählhe-
bel auf “N”.
Rückwärts (Pre Runner)Drehen Sie den Motorschalter
auf “ACC”, damit das Lenkrad
entriegelt ist.
Rückwärts (Modelle mit Allradantrieb) Verwenden Sie einen Nachläufer
unter den Vorderrädern.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 552 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 553 of 644

5
553
5-1. Wesentliche Informationen
Wenn Störungen auftreten
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Transport mit einem Tieflader
Bei Verwendung von Ketten oder
Drahtseilen zur Sicherung müs-
sen die in der Abbildung schat-
tiert dargestellten Winkel 45°
betragen.
Ziehen Sie die Befestigungen
nicht zu stark an, da sonst das
Fahrzeug beschädigt werden
könnte.
■ Vor dem Abschleppen im Notfall
Lösen Sie die Feststellbremse.
Modelle mit Allradantrieb: Schalten Sie den Frontantrieb-Schalthe-
bel auf H2.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N”.
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” (Motor aus) oder “ON”
(Motor läuft).
ACHTUNG
■ Vorsichtsmaßregeln beim Abschleppen
●Beim Abschleppen ist höchste Vorsicht geboten.
Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren oder plötzliche Manöver, damit die
Abschleppösen und Seile bzw. Ketten nicht übermäßig belastet werden.
Achten Sie beim Abschleppen immer aufmerksam auf die Umgebung und
andere Fahrzeuge.
● Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten Bremskraftverstärkung und Servolen-
kung nicht, sodass der Kraftaufw and zum Bremsen und Lenken größer ist.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 553 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 554 of 644

554
5-1. Wesentliche Informationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
HINWEIS
■
Vermeiden von schweren Schäden am Getriebe und Verteilergetriebe
(Modelle mit Allradantrieb) beim Abschleppen mit einem Abschlepp-
fahrzeug mit Hubbrille (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Pre Runner: Schleppen Sie das Fahrzeug niemals von vorne mit den Hinter-
rädern auf dem Boden ab.
Modelle mit Allradantrieb: Schleppen Sie das Fahrzeug niemals ab, wäh-
rend eines der Räder Bodenkontakt hat.
■ Vermeiden von Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
●Schleppen Sie das Fahrzeug nicht von hinten ab, während sich der Motor-
schalter in Stellung “LOCK” befindet oder der Schlüssel abgezogen ist.
Die Lenkradsperre reicht nicht aus, um die Vorderräder gerade zu halten.
● Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass am anderen Ende
des Fahrzeugs ausreichend Bodenfreiheit zum Abschleppen besteht.
Ohne ausreichende Bodenfreiheit kann das Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt werden.
■ Vermeiden von Karosserieschäden beim Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Abschleppfahrzeug mit
Kranaufbau ab, weder von vorne noch von hinten.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 554 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 556 of 644
556
5-1. Wesentliche Informationen
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor nach Aktivierung des Systems
wieder anzulassen.Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Lassen Sie den Motor wieder an.
HINWEIS
■Vor dem Anlassen des Motors
Überprüfen Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Falls das Fahrzeug Kraftstoff verliert, ist das Kraftstoffsystem beschädigt
und muss repariert werden. Lassen Sie den Motor nicht wieder an.
Um das Risiko von Kraftstoffaustr itt bei absterbendem Motor oder
Airbag-Auslösung bei einem Unfall zu minimieren, unterbricht das
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem in diesem Fall die Kraftstoffzufuhr
zum Motor.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 556 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 559 of 644

5
559
5-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
SRS-Warnleuchte Zeigt eine Funktionsstörung in einem der folgenden
Systeme an:
• SRS-Airbagsystem
• Gurtstraffersystem
ABS-WarnleuchteZeigt eine Funktionsstörung in einem der folgenden
Systeme an:
• ABS
• Servobremssystem (Fahrzeuge mit VSC)
(blinkt) und
Kontrollleuchte “VSC OFF” und
Schlupfkontrollleuchte (falls vorhanden)Zeigt eine Funktionsstörung in einem der folgenden
Systeme an:
• Fahrdynamiksteuerung
• Traktionskontrollsystem
(blinkt)
Allradantrieb-KontrollleuchteZeigt eine Funktionsstörung des Allradantriebs an
(→ P. 212)
Kontrollleuchte des Geschwindigkeitsregelsy-
stems
*3 (falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung des Geschwindigkeitsregel-
systems an ( →P. 202)
Warnleuchte für die Temperatur des
Automatikgetriebeöls (falls vorhanden)
Zeigt an, dass die Temperatur des Automatikgetriebeöls
zu hoch ist.
Warnleuchte für die Auswechslung des Zahnriemens Zeigt an, dass der Zahnriemen ausgewechselt werden
muss
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 559 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 564 of 644

564
5-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG
■
Wenn sowohl ABS- als auch Bremssystem-Warnleuchte dauerhaft
leuchten (Fahrzeuge mit VSC)
Halten Sie Ihr Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an und setzen Sie sich
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Die Fahrzeugstabilität wird beim Bremsen sehr stark beein-
trächtigt und das ABS-System kann ausfallen, wodurch es zu einem Unfall
mit schweren bzw. tödlichen Verletzungen kommen kann.
HINWEIS
■Wenn die Motorwarnleuchte aufgrund eines ungewöhnlich hohen
Ladedrucks im Turbolader aufleuchtet
Fahren Sie nicht mit hoher Geschwindi gkeit und drehen Sie den Motor nicht
hoch, auch nachdem die Leuchte wieder erloschen ist.
■ Wenn die Warnleuchte des Kraftstoffsystems blinkt
Das Fahrzeug darf auf keinen Fall bei blinkender Warnleuchte gefahren wer-
den. Fortgesetztes Fahren mit angesammeltem Wasser im Kraftstofffilter
führt zur Beschädigung der Kraftstoff-Einspritzpumpe.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 564 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 570 of 644
570
5-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Herausnehmen des Reserverads
Zusammensetzen der Wagenheberkurbel.
Nehmen Sie die Kurbel, die Kurbelverlängerungen und den
Radmutternschlüssel aus der Werkzeugtasche und setzen
Sie die Teile wie folgt zusammen: Lösen Sie die Schrauben mit
einem Schraubendreher.
Setzen Sie die Kurbel, die
Kurbelverlängerungen und
den Radmutternschlüssel
zusammen und ziehen Sie die
Schrauben fest.
Stellen Sie sicher, dass die
Schrauben fest angezogen sind.
Führen Sie die Kurbelverlänge-
rung in die Absenkschraube ein.Absenken
Anheben
Legen Sie einen Lappen unter die
Kurbelverlängerung, um die Stoß-
stange zu schützen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 570 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 581 of 644

5
581
5-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG
■
Verwendung des Wagenhebers
Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahr-
zeug plötzlich vom Wagenheber fallen und schwere bzw. tödliche Verletzun-
gen wären die Folge.
●Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln von
Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
● Verwenden Sie zum Wechseln eines Rads mit einem platten Reifen nur
den mit diesem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Verwenden Sie ihn nicht an anderen Fahrzeugen und verwenden Sie
keine anderen Wagenheber zum Wechseln von Rädern an diesem Fahr-
zeug.
● Achten Sie stets darauf, dass der Wagenheber sicher an der richtigen
Ansatzstelle angesetzt ist.
● Legen Sie sich niemals ganz oder nur teilweise unter ein aufgebocktes
Fahrzeug, während es nur vom Wagenheber abgestützt wird.
● Starten Sie den Motor nicht bzw. lassen Sie ihn nicht laufen, wenn das
Fahrzeug aufgebockt ist.
● Heben Sie das Fahrzeug keinesfalls an, während sich jemand darin befin-
det.
● Legen Sie beim Anheben keinen Gegenstand auf oder unter den Wagen-
heber.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Radwechseln erforder-
lich.
● Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es erforderlich ist, unter das Fahr-
zeug zu kriechen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Absenken des Fahrzeugs, um sicher-
zustellen, dass niemand, der am oder in der Nähe des Fahrzeugs arbeitet,
verletzt wird.
● Setzen Sie das Anheben nicht fort,
wenn die gelbe Warnlinie zu sehen ist.
Gelbe
Warnlinie
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 581 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM