Fahrerassistenzsysteme
die gerade bestehenden
Verkehrsverhältnisse nicht zu hoch ist.
●
Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge-
schwindigkeitsregelanlage zu verhindern,
schalten Sie die Anlage nach Benutzung im-
mer aus. VORSICHT
● Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn
kann die Geschwindigkeitsregelanlage die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
erhöht sich die Geschwindigkeit. Schalten
Sie daher rechtzeitig in einen niedrigeren
Gang oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit automatischem Getrie-
be kann die Geschwindigkeitsregelanlage
nicht eingeschaltet werden, wenn sich der
Wählhebel in der Position P, N oder R befin-
det.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann die
Geschwindigkeitsregelanlage nicht einge-
schaltet werden, wenn der erste Gang oder
der Rückwärtsgang eingelegt ist. Geschwindigkeit speichern
Abb. 97
Blinker- und Fernlichthebel: Schalter
der Geschwindigkeitsregelanlage Geschwindigkeit speichern
– Drücken Sie den Schalter A
››› Abb. 97 in
die P o
sition ON.
– Nach Erreichen der gewünschten Geschwin-
digkeit drücken Sie die Wippe B in die Po-
sition SET.
Nach dem Loslassen der Wippe B aus der
Position SET
wird die gespeicherte Geschwin-
digk
eit ohne Betätigung des Gaspedals kon-
stant gehalten. Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Geschwindigkeit durch Betätigung des
Gaspedals erhöhen
– Sie können die Geschwindigkeit durch Tre-
ten des Gaspedals erhöhen.
– Nach dem Loslassen des Pedals regelt die
Anlage wieder auf die vorher gespeicherte
Geschwindigkeit zurück.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
durch Betätigen des Gaspedals über einen
Zeitraum von mehr als 3 Minuten um mehr
als 10 km/h (6 mph) überschreiten, wird die
gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht. Die
Geschwindigkeit ist neu zu speichern.
Geschwindigkeit durch Drücken der Wippe
-B erhöhen-
– Drücken Sie die Wippe B
›››
Abb. 97
››› Seite 119 in die Position
RES
.
– Wenn Sie die Wippe in der Position RES ge-
drückt
halten, erhöht sich die Geschwindig-
keit kontinuierlich. Nach Erreichen der ge-
wünschten Geschwindigkeit lassen Sie die
Wippe los. Die Geschwindigkeit wird ge-
speichert.
Geschwindigkeit verringern
– Sie können die gespeicherte Geschwindig-
keit durch Drücken der Wippe B
›››
Abb. 97
››› Seite 119 in die Position SET verringern.
»
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
VORSICHT
Deaktivieren Sie vor Durchfahren einer Was-
serlache auf der Fahrbahn das Start-Stopp-
System ››› Seite 115. Hinweis
● Veränderungen der Außentemperatur kön-
nen sich an der Innentemperatur der Fahr-
zeugbatterie auch im Abstand von mehreren
Stunden bemerkbar machen. Steht das Fahr-
zeug z. B. lange bei Minustemperaturen im
Freien oder in der direkten Sonneneinstrah-
lung, kann es bis zu mehreren Stunden dau-
ern, bis die Innentemperatur der Fahrzeug-
batterie geeignete Werte für den einwandfrei-
en Betrieb des Start-Stopp-Systems erreicht.
● Wird die Climatronic im automatischen Mo-
dus betrieben, kann unter bestimmten Bedin-
gungen der Motor nicht automatisch abge-
schaltet werden. Anhängevorrichtung und
Anhänger
Fahren mit Anhänger Technische Voraussetzungen Wenn Ihr Fahrzeug bereits werksseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung, oder mit einer An-
hängevorrichtung aus dem Sortiment des
SEAT Originalzubehörs ausgestattet ist, er-
füllt diese alle technischen und gesetzlichen
Anforderungen.
Der Kugelkopf ist bei Fahrzeugen mit Anhän-
gevorrichtung abnehmbar. Er befindet sich
zusammen mit einer separaten Anbauanlei-
tung in der Reserveradmulde im Gepäckraum
des Fahrzeugs
›››
Seite 160, Bordwerkzeug*.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckdose. Wenn der zu ziehende
Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, k
ön-
nen Sie einen entsprechenden Adapter aus
dem SEAT Originalzubehör verwenden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
richtung muss nach den Angaben des Her-
stellers erfolgen. Hinweis
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen au-
torisierten SEAT Servicepartner. Anhängelast
Anhängelast
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Nut-
zen Sie daher die maximal zulässige Anhän-
gelast aus. Eine zu geringe Belastung des Ku-
gelkopfs durch die Deichsel beeinträchtigt
die Fahreigenschaften des Gespanns.
Gewichtsverteilung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Reifenfülldruckwerte
Korrigieren Sie den Reifenfülldruck an Ihrem
Fahrzeug für „volle Belastung“
›››
Seite 154,
Reifen-Lebensdauer.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen
Fall überschritten werden ›››
Seite 187, Tech-
nische Merkmale .
Die an g
egeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen
bis 1000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die
122
Bedienung
● Das Handrändelrad ist an die Kugelkopf-
stange angepasst und es ist kein Zwischen-
raum vorhanden.
● Das Handrändelrad mit dem Schlüssel ab-
geschlossen ist und der Schlüssel abgezogen
wurde.
● Die Abdeckung B auf das Schloss des
Handrändelrads aufgesetzt wurde. ACHTUNG
Verwenden Sie die Anhängevorrichtung nur,
wenn die Kugelkopfstange sicher befestigt
ist! Ausbau der Kugelkopfstange
Abb. 105
Schlossabdeckung entfernen /
Schloss mit Schlüssel öffnen Abb. 106
Kugelkopfstange entriegeln –
Nehmen Sie die Abdeckung A in Pfeilrich-
tung 1
››› Abb. 105 vom Schloss des
Handrändelr a
ds ab.
– Stecken Sie den Schlüssel B in das
Schloss ein.
– Öffnen Sie das Schloss des Handrändel-
rads, indem Sie den Schlüssel B bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung 2 nach links dre-
hen – der Pfeil auf dem Schlüssel zeigt auf
das Symbol „Schloss geöffnet“.
– Halten Sie die Kugelkopfstange von unten
››› Abb. 106 und entnehmen Sie das Hand-
rändelr a
d C mit der anderen Hand in Pfeil-
richtung 3 .
– Drehen Sie das entnommene Handrändel-
rad bis zum Anschlag in Pfeilrichtung 4 und halten Sie es fest in dieser Position.
– Ziehen Sie die Kugelkopfstange in Pfeilrich-
tung 5 nach unten aus der Klemmbuchse.
128
Anhängevorrichtung und Anhänger
Die Kugelkopfstange wird in Servicestellung
gebracht, so dass sie erneut in die Klemm-
buchse eingesteckt werden kann ››› .
– Setzen Sie den Verschlussstopfen der Öff-
nung der Klemmbuchse 4
››› Abb. 99 auf. ACHTUNG
● Lassen Sie die Kugelkopfstange niemals
unbefestigt im Gepäckraum liegen. Im Falle
von plötzlichen Bremsmanövern stellt sie ei-
ne Gefahr für die Fahrzeuginsassen dar und
können Verletzungen verursachen!
● Bauen Sie die Kugelkopfstange niemals mit
angekuppeltem Anhänger aus. VORSICHT
● Wenn das Handrändelrad nicht bis zum An-
schlag gedreht wird, kehrt es nach dem Ent-
fernen der Kugelkopfstange wieder in seine
Ausgangstellung zurück, bleibt mit der Kugel-
kopfstange verbunden, und kann nicht in die
Servicestellung gebracht werden. Daher ist
die Kugelkopfstange vor dem erneuten Ein-
bau in diese Stellung zu bringen.
● Nach dem Ausbau ist der Verschlussstopfen
auf die Öffnung der Klemmbuchse zu setzen.
Auf diese Weise wird verhindert, dass
Schmutz in die Klemmbuchse eintritt. Hinweis
● Es wird empfohlen, vor dem Ausbau der Ku-
gelkopfstange die Abdeckung auf den Kugel-
kopf aufzusetzen.
● Reinigen Sie die Kugelkopfstange gründ-
lich, bevor Sie sie wieder im Koffer mit dem
Bordwerkzeug ablegen. Verwendung und Wartung
Schützen Sie die Öffnung der Klemmbuchse
mithilfe des Verschlussstopfens, um den Ein-
tritt von Schmutz zu verhindern.
Überprüfen Sie den Kugelkopf vor jedem An-
kuppeln des Anhängers und schmieren Sie
ihn ggf. mit einem geeigneten Schmierfett.
Setzen Sie die Schutzabdeckung des Kugel-
kopfs auf, wenn Sie die Kugelkopfstange auf-
bewahren. Dadurch verhindern Sie, dass der
Gepäckraum verschmutzt wird.
Falls die Klemmbuchse verschmutzt ist, reini-
gen Sie diese und trocknen Sie die Oberflä-
che der Klemmbuchse gründlich mit einem
geeigneten Konservierungsmittel.
VORSICHT
Der obere Teil der Öffnung der Klemmbuchse
ist mit Schmierfett behandelt. Achten Sie da-
rauf, dass dieses Schmierfett nicht entfernt
wird. 129Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pflege und Instandhaltung
ACHTUNG
● Airbag-Module können nicht repariert, son-
dern müssen ersetzt werden.
● Bauen Sie niemals Komponenten eines Air-
bag-Systems ein, die aus einem alten Fahr-
zeug stammen oder recycelt wurden.
● Änderungen an der Radaufhängung des
Fahrzeugs, einschließlich der Verwendung
von unzulässigen Felgen-/Reifenkombinatio-
nen, können die Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen und die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen bei einem Unfall erhö-
hen.
● Während der Arbeiten am Airbag-System
sowie beim Aus- und Einbau von Teilen des
System im Zuge anderer Instandsetzungsar-
beiten besteht die Gefahr von Schäden am
Airbag-System. Daher kann es bei Unfällen zu
einer fehlerhaften Auslösung bzw. einer
Nichtauslösung der Airbags kommen. Pflegen und Reinigen
Einleitung zum Thema Eine regelmäßige, sachkundige Pflege dient
der
Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs. Außer-
dem k
ann sie auch eine der Voraussetzungen
für die Durchsetzung von Garantieansprü-
chen bei Korrosionsschäden und Lackmän-
geln an der Karosserie sein. Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus
dem SEAT Originalzubehör zu benutzen, die
bei autorisierten SEAT Servicepartnern erhält-
lich sind. Bitte beachten Sie die Anwen-
dungsvorschriften auf der Verpackung.
ACHTUNG
● Bei missbräuchlicher Anwendung können
Pflegemittel gesundheitsschädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel immer sicher
auf, besonders vor Kindern – Vergiftungsge-
fahr!
● Bei Fahrzeugwäsche im Winter: die Nässe
und das Eis können die Bremswirkung der
Bremsanlage beeinträchtigen – Unfallgefahr!
● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausge-
schalteter Zündung – Unfallgefahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie den
Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen – Gefahr
einer Schnittverletzung!
● Bei hohen Temperaturen im Fahrzeuginne-
ren können vorhandene Parfüms, Duftspen-
der u. Ä. gesundheitsschädlich sein. VORSICHT
● Um Schäden oder ein Ausbleichen des Stof-
fes (Leder), der Bezüge und der Textilverklei-
dung zu vermeiden, prüfen Sie die Farbfestig-
keit Ihrer Textilien. ●
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es beschädigen.
● Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
len Sonne – Gefahr von Lackschäden!
● Wenn Sie das Fahrzeug im Winter mit ei-
nem Schlauch waschen, achten Sie darauf,
den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließ-
zylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen zu
richten – Gefahr des Einfrierens!
● Benutzen Sie für die Lackflächen keine In-
sektenschwämme, raue Küchenschwämme
oder Ähnliches – Gefahr der Beschädigung
der Lackoberfläche!
● Keine Aufkleber auf Bereiche der Heck-
scheibe kleben, in denen sich die Heizfäden
der Heckscheibenbeheizung oder die Fäden
der Antenne befinden. Die Fäden könnten be-
schädigt werden, was im Falle der Antenne zu
Empfangsstörungen von Radio und Navigati-
onssystem führt.
● Reinigen Sie die Innenflächen der Scheiben
nicht mit scharfkantigen Gegenständen bzw.
korrosiven oder säurehaltigen Pflegemitteln
– Gefahr von Schäden an den Fäden der Hei-
zung oder der Antenne!
● Stellen Sie keinen Duftspender o. Ä. auf das
Instrumentenbrett – Gefahr einer Beschädi-
gung des Instrumentenbretts!
● Um die Sensoren bei der Reinigung mit
Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern
nicht zu beschädigen, dürfen die Sensoren
nur kurzzeitig direkt besprüht werden und es
muss ein Mindestabstand von 10 cm einge-
halten werden. » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pflege und Instandhaltung
Hinweis
● Achten Sie darauf, dass bei der Fahrzeug-
wäsche möglichst wenig Wasser in die
Schließzylinder eindringt.
● Wir empfehlen, den Schließzylinder mit
Produkten aus dem Original-Zubehörsorti-
ment von SEAT zu behandeln. Räder
Radzierkappen
Bei der regelmäßigen Fahrzeugwäsche müs-
sen Sie ebenfalls die Radzierkappen gründ-
lich waschen. Säubern Sie die Felgen regel-
mäßig von anhaftendem Bremsabrieb und
Streusalz, da sonst die Felgen beschädigt
werden können. Bessern Sie Lackschäden an
den Felgen sofort aus.
Leichtmetallräder
Nach dem gründlichen Waschen behandeln
Sie die Felgen mit einem Schutzmittel für
Leichtmetallräder. Zur Behandlung der Felgen
dürfen Sie keine Mittel verwenden, die Ab-
rieb verursachen.
ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz können die Brems-
wirkung beeinträchtigen – Unfallgefahr! VORSICHT
Eine starke Verschmutzung der Räder kann
sich als Unwucht der Räder auswirken. Die
Folge kann eine Vibration sein, die auf das
Lenkrad übertragen wird und unter Umstän-
den einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß
verursacht. Deshalb ist es notwendig, diesen
Schmutz zu entfernen. Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Behebung
von Lackschäden bei einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
und mechanische Einflüsse dauerhaft ge-
schützt.
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der
Schutzschicht nicht auszuschließen sind,
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der
Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks in be-
stimmten Abständen – am besten vor Beginn
und am Ende der kalten Jahreszeit – zu prü-
fen und ggf. ausbessern zu lassen.
Die autorisierten SEAT Servicepartner verfü-
gen über die geeigneten
Spezialprodukte
,
s
ind mit den erforderlichen Einrichtungen
versehen und kennen die Techniken für ihre
Anwendung. Deshalb empfehlen wir, Ausbes- serungsarbeiten oder zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen von einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbo-
denschutz oder korrosionsschützende Mittel
für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselparti-
kelfilter oder Hitzeschilde. Wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat, könn-
ten sich diese Substanzen entzünden –
Brandgefahr! Hohlraumkonservierung
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des
Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft durch
Kon-
servierungswachs geschützt.
Die se K
onservierung braucht weder geprüft
noch nachbehandelt zu werden. Falls bei ho-
hen Temperaturen etwas Wachs aus den
Hohlräumen herauslaufen sollte, entfernen
Sie es bitte mit einem Kunststoffschaber und
reinigen Sie die Flecke mit Reinigungsbenzin. ACHTUNG
Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum
Entfernen von Wachs beachten Sie bitte die
Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften –
Brandgefahr! 135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
Kunstleder und Stoffbezüge Kunstleder können Sie mit einem feuchten
Tuch reinigen. Sollte das nicht ausreichen, so
dürfen Sie diese Teile nur mit speziellen
lö-
sungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und
Pflegemitteln behandeln.
P o
lsterstoffe und Stoffverkleidungen an Tü-
ren, Gepäckraumabdeckung usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln, z. B.
mit Trockenschaum. Sie können einen wei-
chen Schwamm, eine weiche Bürste oder ein
handelsübliches Mikrofasertuch verwenden.
Verwenden Sie für die Reinigung der Dach-
verkleidung Spezialprodukte.
Viele Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler
Jeansstoff, besitzen teilweise keine ausrei-
chende Farbechtheit. Vor allem bei hellen
Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können durch
Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich
sichtbare Verfärbungen entstehen, selbst bei
normaler Nutzung. In diesem Fall handelt es
sich nicht um einen Defekt des Bezugs, son-
dern um mangelnde Farbbeständigkeit des
Textilmaterials.
Stoffbezüge der elektrisch beheizten
Sitze Reinigen Sie Sitzbezüge nicht
feucht, da dies
zur Beschädigung des Sitzheizungssystems
führen kann. Reinigen Sie Bezüge mit speziellen Mitteln,
z. B. Trockenschaum u. Ä.
Naturleder Leder sollte, abhängig von der Beanspru-
chung, von Zeit zu Zeit gepflegt werden.
Normales Reinigen
Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit
einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder
Wolllappen.
Stärkere Verschmutzung
Beachten Sie, dass das Leder an keiner Stelle
durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in
die Nahtstiche eindringt.
Trocknen Sie das Leder mit einem weichen,
trockenen Lappen.
Flecken entfernen
Entfernen Sie frische Flecken
auf Wasserba-
sis (z. B. Kaffee, Tee, Säfte, Blut usw.) mit ei-
nem s augfähig
en Tuch oder Küchenrolle. Ver-
wenden Sie bei einem bereits eingetrockne-
ten Fleck den Reiniger aus dem Pflegeset.
Entfernen Sie frische Flecken auf Fettbasis (z.
B. Butter, Mayonnaise, Schokolade usw.) mit
einem saugfähigen Tuch oder Küchenrolle
bzw. mit dem Reiniger aus dem Pflegeset, falls der Fleck noch nicht in die Oberfläche
eingedrungen ist.
Verwenden Sie bei
eingetrockneten Fettfle-
cken
ein fettlösendes Spray.
Beseitigen Sie spezielle Flecken (z. B. Kugel-
schreiber, Filzstift, Nagellack, Dispersionsfar-
be, Schuhcreme usw.) mit einem für Leder
geeigneten speziellen Fleckenentferner.
Lederpflege
Behandeln Sie das Leder alle 6 Monate mit
einem speziellen Lederpflegemittel.
Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam
auf.
Trocknen Sie das Leder mit einem weichen,
trockenen Lappen. VORSICHT
● Vermeiden Sie längere Standzeiten in der
prallen Sonne, um ein Ausbleichen des Le-
ders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten
im Freien schützen Sie das Leder durch Abde-
cken vor direkter Sonneneinstrahlung.
● Scharfkantige Gegenstände an Kleidungs-
stücken, wie Reißverschlüsse, Nieten, scharf-
kantige Gürtel, können bleibende Kratzer
oder Schabespuren in der Oberfläche hinter-
lassen.
● Die Verwendung der mechanischen Lenk-
radsperre kann den Lederbezug des Lenkrads
beschädigen. 136
Empfehlungen
Abdeckung entfernen und einsetzen
– Drücken Sie auf den linken Teil der Abde-
ckung im Bereich des Pfeils ››› Abb. 131
.
– Ziehen Sie die Abdeckung vom vorderen
Stoßfänger ab.
– Nach dem Herausschrauben der Abschlep-
pöse die Abdeckung ansetzen und eindrü-
cken. Die Abdeckung muss sicher einras-
ten.
Abschleppöse ein- und ausbauen – Schrauben Sie die Abschleppöse mit der
Hand nach links bis zum Anschlag ein
››› Abb. 131 .
Für da
s Festziehen empfehlen wir z. B. den
Radschlüssel, die Verzurröse eines anderen
Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand
zu verwenden, den Sie durch die Öse stecken
können.
– Schrauben Sie die Abschleppöse nach
rechts heraus. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer bis zum An-
schlag eingeschraubt und fest angezogen
werden, andernfalls kann die Abschleppöse
beim Ab- oder Anschleppen reißen! Abschleppöse hinten
Abb. 132
Hintere Abschleppöse. Die hintere Abschleppöse befindet sich
rechts unter dem hinteren Stoßfänger.
Notschließen oder -öffnen Notverriegelung Abb. 133
Hintertür: Notverriegelung. An den Türen ohne Schließzylinder befindet
sich an der Stirnseite der Türen ein Notverrie-
gelungsmechanismus, der nur bei geöffneter
Tür sichtbar ist.
Verriegeln
– Entfernen Sie die Abdeckkappe A ›››
Abb. 133 .
– St ec
ken Sie den Schlüssel in den Schlitz B und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung bis in
die waagerechte Position (an der Tür rechts
in entgegengesetzter Richtung).
– Setzen Sie die Abdeckkappe wieder ein.
Wurde die Tür verschlossen, kann sie von au-
ßen nicht mehr geöffnet werden. Die Tür
kann durch Betätigen des inneren Türgriffs
erneut entriegelt werden.
172