Öffnen und schließen
ACHTUNG
Die verriegelten Türen verhindern ein gewalt-
sames Eindringen in das Auto, z. B. während
des Wartens an Kreuzungen. Bei einem Unfall
wird jedoch der Zugang in den Fahrzeugin-
nenraum erschwert – Lebensgefahr! Hinweis
● Sie können die individuelle Einstellung bei
Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die verriegelten Türen automatisch ent-
riegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr-
zeug zu ermöglichen.
● Bei einer Störung des Zentralverriegelungs-
systems können Sie mit dem Schlüssel nur
die Fahrertür ent- oder verriegeln ››› Sei-
te 59. Die anderen Türen sowie die Heck-
k l
appe können manuell bedient werden.
– Notverriegelung ››› Seite 172.
– Notentriegelung der Gepäckraumklappe
››› Seite 173. Öffnen mit Schlüssel
Abb. 38
Positionen des Schlüssels bei Verrie-
gelung und Entriegelung des Fahrzeugs –
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der Fahrertür in Fahrtrichtung bis zur
Öffnungsposition A
›››
Abb. 38 .
– Ziehen
Sie den Griff und öffnen Sie die Tür.
● Alle Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahl-
warnanlage nur die Fahrertür) werden entrie-
gelt.
● Die Heckklappe wird entriegelt.
● Die Tankklappe wird entriegelt 1)
.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleuchtung ein.
● Die Safe-Sicherung wird deaktiviert. ●
Die Leuchte der Fahrertür hört auf zu blin-
ken (falls das Fahrzeug nicht mir einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet ist) ››› Sei-
te 61. Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Tür 15 Sekunden zur Verfügung,
um den Schlüssel in das Zündschloss einzu-
stecken und die Zündung einzuschalten. Wird
nach 15 Sekunden die Zündung nicht einge-
schaltet, wird der Alarm ausgelöst. Schließen mit Schlüssel
–
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der Fahrertür gegen die Fahrtrichtung
bis zur Schließposition B
›››
Abb. 38 .
● Die T
üren, die Heckklappe und die Tank-
klappe 1)
verriegeln sich.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleuchtung aus.
● Die Safe-Sicherung wird umgehend akti-
viert.
● Die Leuchte in der Fahrertür beginnt zu
blinken. »1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel. 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Öffnen und schließen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde:
● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglich (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Türgriff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung. Da die von innen
verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ››› Seite 60
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Kindersicherung
Abb. 40
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung ››› Abb. 40 (an der Tür
rechts in die entgegengesetzte Richtung).
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung (an der Tür rechts in die
entgegengesetzte Richtung). Diebstahlwarnanlage*
Allgemeine Hinweise Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz
gegen ein Eindringen in das Fahrzeug. Hier-
für löst die Anlage bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch
beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs mit der Funk-Fernbedienung aktiviert.
Etwa 30 Sekunden nach der Verriegelung ist
die Anlage geschärft.
Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird durch Drücken
der Entriegelungstaste auf der Funk-Fernbe-
dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se-
kunden nach Senden des Funksignals das
Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich
die Anlage erneut.
Wird das Fahrzeug an der Fahrertür mit dem
Schlüssel geöffnet, stehen 15 Sekunden zur
Verfügung, um den Schlüssel in das Zünd-
schloss einzustecken und um die Zündung
einzuschalten. Die Warnanlage wird so deak-
tiviert. Wird nach 15 Sekunden
die Zündung
nicht eingeschaltet ,
wird der Alarm ausge-
lös t.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Es werden die folgenden Fahrzeugbereiche
überwacht:
● Motorraumklappe;
● Gepäckraumklappe;
● Türen;
● Einschalten der Zündung;
● Fahrzeugneigung ››› Seite 62, Innenraum-
überwachung und Abschleppschutz;
● Innenraum ››› Seite 62, Innenraumüber-
wachung und Abschleppschutz;
● Absinken der elektrischen Spannung an
den Fahrzeugsystemen;
● werkseitig verbaute Anhängerkupplung.
Wird bei aktivierter Diebstahlwarnanlage ei-
ne der Batterie-Klemmen getrennt, wird so-
fort der Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Entriegelungstaste am Funkschlüssel drü-
cken oder die Zündung einschalten. Hinweis
● Die Lebensdauer der Stromquelle der Sire-
ne beträgt 5 Jahre. Für weitere Informationen
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Dieb-
stahlwarnanlage zu gewährleisten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Tü-
ren und Fenster verschlossen sind.
● Die Codierung von Funk-Fernbedienung und
Empfangseinheit schließt die Benutzung der
Funk-Fernbedienung für andere Fahrzeuge
aus. Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz
Abb. 41
Taste der Innenraumüberwachung
und des Abschleppschutzes. Die Innenraumüberwachungsanlage wird ak-
tiviert, wenn im Fahrzeuginnenraum eine Be-
wegung registriert wird.
Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz ausschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie die Fahrertür. –
Drücken Sie die Taste
››› Abb. 41 an der
Mitt el
säule, das rot hinterleuchtete Symbol
in der Taste leuchtet daraufhin orange.
– In den folgenden 30 Sekunden wird das
Fahrzeug verriegelt.
Beim erneuten Verriegeln des Fahrzeugs wer-
den die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz wieder eingeschaltet. Hinweis
● Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz müssen deaktiviert werden,
wenn die Gefahr besteht, dass der Alarm auf-
grund der Bewegung eines Kindes oder Tieres
im Innenraum auslösen könnte, sowie wäh-
rend des Transports des Fahrzeugs (z. B. per
Schiff oder Zug) und des Abschleppens.
● Das geöffnete Brillenfach reduziert die
Wirksamkeit der Innenraumüberwachung. Um
die vollständige Funktionsfähigkeit der In-
nenraumüberwachung zu gewährleisten,
schließen Sie vor Verriegelung des Fahrzeugs
immer das Brillenfach. Gepäckraumklappe
Automatische Verriegelung der
Gepäckraumklappe Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Ge-
päckraumklappe durch Drücken der Taste
62
Bedienung
●
Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Hinweis
● Nach dem Schließen der Klappe wird der
Schließzylinder verriegelt und das Alarmsys-
tem aktiviert. Dies gilt nur, wenn das Fahr- zeug vor dem Schließen der Klappe verriegelt
wurde.
● Beim Beschleunigen oder bei Geschwindig-
keiten über 5 km/h (3 mph) wird der Griff im
oberen Bereich der Kennzeichenvertiefung
verriegelt. Nach dem Anhalten und Öffnen der
Tür wird der Griff wieder entriegelt. Fenster elektrisch öffnen oder
schließen
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Vergewissern Sie sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs von außen, dass sich niemand
mehr im Inneren des Fahrzeugs aufhält, da im
verriegelten Zustand die Fenster im Notfall
nicht geöffnet werden können.
● Wenn Kinder auf dem Rücksitz mitfahren,
empfehlen wir aus Sicherheitsgründen durch
Drücken der Sicherheitstaste 5
››› Abb. 44
die Bedientasten der hinteren Fenster zu
sperren. VORSICHT
● Halten Sie die Fensterscheiben sauber, um
eine korrekte Funktion der elektrischen Fens-
terheber zu gewährleisten. ●
Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren
sind, entfernen Sie vor Betätigung der Fens-
terheber zuerst das Eis ››› Seite 134, Fenster-
scheiben und Außenspiegel, da sonst der
F en
sterhebermechanismus beschädigt wer-
den kann.
● Achten Sie beim Verlassen des verriegelten
Fahrzeugs darauf, dass die Fenster stets ge-
schlossen sind. Hinweis
● Nutzen Sie zur Belüftung des Fahrzeugin-
nenraums während der Fahrt vorrangig das
vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssys-
tem. Sind die Fenster geöffnet, kann Staub
sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelan-
gen und zusätzlich können bei bestimmten
Geschwindigkeiten unangenehme Windge-
räusche entstehen.
● Halten Sie bei hohen Geschwindigkeiten
die Seitenfenster geschlossen, um einen
übermäßigen Anstieg des Benzinverbrauchs
zu vermeiden. 64
Anhängevorrichtung und Anhänger
abnehmende Luftdichte die Motorleistung
sinkt und damit auch die Steigfähigkeit ab-
nimmt, muss deshalb pro angefangener
1.000 m weiterer Höhenzunahme das Ge-
spanngewicht um 10% verringert werden.
Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (be-
ladenem) Fahrzeug und (beladenem) Anhän-
ger zusammengenommen. Fahren Sie stets
besonders vorsichtig, wenn Sie einen Anhän-
ger mitführen.
Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem
Typschild der Anhängevorrichtung sind ledig-
lich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeug-
bezogenen Werte, die oft unter diesen Wer-
ten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpa-
pieren. ACHTUNG
● Die Überschreitung der maximal zulässigen
Achslast und der maximal zulässigen Anhän-
gerlast sowie des maximal zulässigen Ge-
samtgewichts des Gespanns aus Fahrzeug
und Anhänger kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen zur Folge haben.
● Ein Verrutschen der Ladung kann erheblich
die Stabilität und die Fahreigenschaften des
Gespanns aus Fahrzeug und Anhänger beein-
trächtigen und Unfälle sowie schwere Verlet-
zungen verursachen. Fahren mit Anhänger
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beachten
Sie die länderspezifischen Gesetze.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekup-
peltem Anhänger auch die Einstellung der
Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung
der Leuchtweite
››› Seite 67, Leuchtweitenre-
gulierung der Hauptscheinwerfer .
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber sollte die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Anhängers nicht
überschritten werden.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers spüren. Versuchen Sie keinesfalls, das
Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Auslaufbremse
bremsen Sie zuerst sanft
an u nd d
ann bremsen Sie zügig ab. So ver-
meiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Schalten Sie vor Gefällstre- cken rechtzeitig zurück, damit der Motor als
Bremse wirken kann.
Der Anhänger wird in folgenden Fällen in die
Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs
integriert:
● Wenn das Fahrzeug werksseitig mit der
Diebstahlwarnanlage für den Anhänger und
mit der Anhängervorrichtung ausgestattet ist.
● Wenn der Anhänger über die Steckdose der
Anhängervorrichtung elektrisch mit dem
Fahrzeug verbunden ist.
● Wenn die elektrische Vorrichtung von Fahr-
zeug und Anhänger funktionsfähig sind.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel ver-
riegelt wird und die Diebstahlwarnanlage das
Fahrzeugs aktiviert wird.
Sobald die elektrische Verbindung zwischen
Anhänger und verriegeltem Fahrzeug unter-
brochen wird, löst der Alarm aus.
Schalten Sie die Diebstahlwarnlage des Fahr-
zeugs immer ab, bevor Sie den Anhänger an-
schließen oder trennen. Ansonsten könnte
die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs
Alarm auslösen ››› Seite 61, Diebstahlwarn-
anlage*
.
Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltempera-
tur-Anzeige mehr in den rechten, ggf. in den
roten Skalenbereich bewegt, verringern Sie »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 91
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Airbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 siehe Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Antischlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeige
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 190
Armlehne hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Armlehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Assistenzsystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Assistenzsysteme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 118
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Außenspiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Auswechseln Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Wischblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . . 68 Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Wählhebel-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 173
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . . . 153
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
B
Batterie Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 153
Batterieersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Begrenzung für die automatische Verriegelung verlängern
siehe Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Beleuchtung Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Benzin siehe Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Berganfahrtsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bordcomputer siehe Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 41
201