Empfehlungen
Sicherungen in der Instrumententafel Abb. 138
Untere Seite der Instrumententafel:
Sicherungsdeckel Abb. 139
Schematische Darstellung des Si-
cherungskastens links/rechts vom Lenkrad. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der InstrumententafelColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten öffnen und schließen
●
Neigen Sie den Deckel vorsichtig in Pfeil-
richtung und nehmen Sie ihn ab ››› Abb. 138.
● Platzieren Sie nach dem Auswechseln der
Sicherung den Deckel so in entgegengesetz-
ter Pfeilrichtung wieder am Instrumenten-
brett, dass die Deckellaschen in die Öffnun-
gen im Instrumentenbrett passen. Schließen
Sie den Deckel durch leichtes Drücken. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an- bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 176
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampe für Tagfahrlicht
auswechseln Abb. 149
Glühlampe für Tagfahrlicht aus-
wechseln –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 149
1 gegen den Uhrzeigersinn und nehmen
Sie ihn ab.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Setzen Sie den Lampenträger mit der neu-
en Glühlampe wieder ein und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
fest.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe. Glühlampen für
Nebelscheinwerfer
auswechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 150
Nebelscheinwerfer Abb. 151
Nebelscheinwerfer –
Entfernen Sie die Schraube ››› Abb. 150 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
des Nebelscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitters mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die Schrauben (3x)
››› Abb. 151 2 , um den Nebelscheinwerfer
herauszunehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seite des Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 151 3 .
Lampenträger ausbauen Abb. 152
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 152 1 von
der Lampe ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 152
2 nach links und ziehen Sie.
»
181Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Glühlampen für die
Heckleuchten wechseln (im
Seitenteil) Heckleuchte ausbauen Abb. 153
Ausbau der Heckleuchte im Seiten-
teil Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe und ver-
schaffen Sie sich Zugang zum Bereich des
Wasserkanals. –
Lösen und entfernen Sie mit einem Ein-
steck-Schraubendreher oder einem T20
Torx-Schlüssel (gegen den Uhrzeigersinn
drehen) die beiden Befestigungsschrauben
im vorderen Bereich der Leuchte
››› Abb. 153 1 . Achten Sie darauf, die
Schrauben nicht zu verlieren.
– Ziehe Sie die Heckleuchteneinheit nach
hinten ( ››› Abb. 153 2 ), bis die Heckleuch-
te sich aus der Aufnahme gelöst hat.
Lampenträger ausbauen Abb. 154
Leuchtenstecker an der Rückseite
der Heckleuchteneinheit Abb. 155
Befestigungsschrauben an der
Rückseite der Heckleuchteneinheit –
Lösen Sie den Stecker A
››› Abb. 154 der
L euc
hte, indem Sie die seitlichen Hebel be-
tätigen (Pfeile) und den Stecker nach au-
ßen ziehen.
– Legen Sie die Leuchte auf einer waagerech-
ten Oberfläche auf einem weichen Tuch ab,
um das Außenglas nicht zu zerkratzen.
– Lösen Sie mit dem Einsteck-Schraubendre-
her oder einem T20 Torx-Schlüssel die vier
Befestigungsschrauben des Lampenträgers
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
››› Abb. 155. Achten Sie darauf, die Befesti-
gun
gsschrauben des Lampenträgers nicht
zu verlieren.
182
Empfehlungen
Heckleuchten auswechseln
(Gepäckraumklappe) Lampenträger ausbauen Abb. 159
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entfernen Abb. 160
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
raumklappe geöffnet sein.
Über die Innenseite der Gepäckraumklappe
gelangen Sie zum Lampenträger der inneren
Rückleuchten.
– Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Drehen Sie die Abdeckung der Heckleuch-
ten mit der Hand in Pfeilrichtung, um Zu-
gang zu den Leuchten zu erhalten. –
Lösen Sie den Stecker 1
››› Abb. 160
u
nd schrauben Sie den Lampenträger
››› Abb. 160 ab
. Achten Sie darauf, die
Befestigungsschraube des Lampenträgers
nicht zu verlieren.
– Wechseln Sie die Glühlampen aus ››› Sei-
te 184.
Glühl
ampen auswechseln Abb. 161
Position der Glühlampen am Lam-
penträger. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
schluss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt
››› Tab. auf Seite 185 .
– Drüc k
en Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, drehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus.
184
Sicherungen und Glühlampen
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein
››› Seite 185 .
– Sc hr
auben Sie den Lampenträger fest.
Lampenbelegung
››› Abb.
161Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchteP21W
BStandlichtR5W LL
CNebelschlussleuchteP21W Hinweis
Je nach Land und Ausführung ist eine der bei-
den Seiten nicht mit einer Nebelschluss-
leuchte ausgestattet. In diesem Fall ist die
Öffnung für die Heckleuchte mit einer Abde-
ckung versehen. Lampenträger einbauen
–
Setzen Sie den Lampenträger in die Heck-
leuchte ein und richten Sie ihn aus, bis er
fest sitzt.
– Schrauben Sie den Lampenträger mit der
entsprechenden Schraube fest.
– Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zuschließen.
– Schließen Sie die Abdeckung der Innenver-
kleidung. Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Glühlampe für
Kennzeichenleuchte wechseln
Lampenträger ausbauen Abb. 162
Ausbau der Kennzeichenleuchte Abb. 163
Glühlampe auswechseln –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
glases die Schrauben heraus ››› Abb. 162 .
»
185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitshinweise Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 13
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 177
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 177
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 siehe Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Spiegel
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Make-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Manuell abblendbarer Innenspiegel . . . . . . . . . 75
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Nummer eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sprachsteuerung Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Spritzdüsen Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Start-Stopp Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
System ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tanken Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Taste in der Fahrertür Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . . 64
Taster für Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Temperatur einstellen Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 siehe automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 109
Top Tether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Transport Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Tür Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Türen
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
U
Überprüfen Säurestand der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Überprüfung Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übersicht der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Umluftbetrieb Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
V
Verbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Verriegelung Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vorglühanlage – Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . 38
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
206