Airbag-System
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisi-
onen, bei einem Überschlag sowie bei Unfäl-
len, bei denen keine erheblichen Kräfte von
vorne, hinten und auf die Fahrzeugseite wirk-
sam werden, erfolgt keine Auslösung der
Gurtstraffer. Hinweis
● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zelteilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren. Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sowie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einschließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfall und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. Airbag-System
Grundsätzliches Warum den Sicherheitsgurt tragen
und die richtige Sitzposition
einnehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzwirkung erzielen können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 11, Warum Sicherheitsgurte .
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine rich-
tige Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten. »
17Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Airbag-System
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
●
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen ab-
gedeckt oder verschlossen wurden, nachdem
Lautsprecher oder anderes Zubehör in die in-
neren Türverkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Abb. 16
Einbauort der Kopfairbags Abb. 17
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seiten im Innenraum oberhalb der Türen
››› Abb. 16 und sind jeweils durch den Schrift-
z ug „AIRB
AG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› Seite 21. ACHTUNG
● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwir-
kung entfalten können, muss die durch die Si-
cherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeu-
gen, in denen eine Innenraum-Trennscheibe
eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet
werden. Wenden Sie sich zur Ausführung die-
ser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb. ●
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen
und dem Austrittsbereich der Kopfairbags
dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden, damit sich die
Kopfairbags ungehindert entfalten und ihre
maximale Schutzfunktion ausüben können.
Deshalb dürfen an den Seitenscheiben keine
Art von Rollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem
Fahrzeug freigegeben sind.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B. » 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sichere Beförderung von Kindern
Befestigung des Kindersitzes mit dem
System „ISOFIX“ und Top Tether* Abb. 21
ISOFIX-Halteösen Abb. 22
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
sicher mit dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers. –
Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher
und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz
über eine Top Tether* Befestigung verfügt,
befestigen Sie ihn an der entsprechenden
Öse. Herstellerangaben befolgen.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußer en Rüc
ksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. ACHTUNG
● Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit
den Systemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die Systeme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
licher Verletzungen.
●
Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt in den Halteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. 29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Informationssystem
Wählhebelsperre Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel bei
einem Automatikgetriebe aus der Stellung
P
oder N ››› Seite 110 herausgeschaltet wer-
den soll.
Fernlicht Die Leuchte
leuchtet mit dem eingeschal-
teten Fernlicht auf oder wenn die Lichthupe
verwendet wird ›››
Seite 68 . Informationssystem
Multifunktionsanzeige*
(Bordcomputer) Einleitung zum Thema Die Multifunktionsanzeige kann nur bei ein-
geschalteter Zündung bedient werden. Bei
Einschalten der Zündung wird die zuletzt aus-
gewählte Funktion vor dem Ausschalten der
Zündung angezeigt.
Die Daten der Multifunktionsanzeige werden
im Display angezeigt
›››
Abb. 26 › ›
›
Sei-
te 41.
Bei Fahrzeugen mit Informations-Display
››› Seite 45 kann das System so eingestellt
wer
den, dass bestimmte Daten nicht ange-
zeigt werden. ACHTUNG
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit immer dem
Autofahren. Als Fahrer tragen Sie die volle
Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Hinweis
● Bei Aktivierung der Anzeige der Zweitge-
schwindigkeit in mph wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit im Display nicht in km/h ange-
zeigt. Speicher
Abb. 26
Multifunktions-Anzeige. Die Multifunktionsanzeige ist mit zwei auto-
matisch arbeitenden Speichern ausgestattet.
Der gewählte Speicher wird im Display ange-
zeigt
››› Abb. 26 .
Die Dat en der akt
uellen Strecke (Speicher 1)
werden immer angezeigt, wenn im Display
die Zahl 1
eingeblendet wird. Wenn im Dis-
play die Zahl 2 eingeblendet wird, werden die
Daten der Ge
samtstrecke (Speicher 2) ange-
zeigt.
Der Speicher wird in Abhängigkeit von der
Ausstattung ausgewählt:
● Durch kurzes Drücken der Taste B des He-
bels ›››
Abb. 27 ›
›
›
Seite 42, oder
● durch kurzes Drücken des rechten Räd-
chens am Multifunktionslenkrad 1 ›››
Abb. 28 .
»
41
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Kommunikation
● Eintrag der Inspektion im Wartungspro-
gramm;
● Anbringen eines Aufklebers seitlich am
Kombi-Instrument auf der Fahrerseite, der
den nächsten Inspektionstermin angibt.
Durch Drücken der Taste 6
››› Abb. 24
›
›› Sei-
t
e 32 kann das Zurücksetzen der Servicein-
tervall-Anzeige vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige kön-
nen Sie das Zurücksetzen der Serviceinter-
vall-Anzeige über das Menü Einstellungen
durchführen ››› Seite 46
. VORSICHT
Wir empfehlen, dass Sie die Service-Intervall-
Anzeige nicht selbst zurücksetzen, da dies
die Serviceintervalle verstellen und damit
auch Störungen am Fahrzeug verursachen
könnte. Hinweis
● Setzen Sie niemals die Anzeige zwischen
den Serviceintervallen auf Null; dies könnte
zu falschen Anzeigen führen.
● Wird die Batterie getrennt, bleiben die Wer-
te der Serviceintervall-Anzeige erhalten.
● Wird nach einer Reparatur das Kombiinstru-
ment ausgetauscht, müssen erneut die richti-
gen Werte in der Service-Intervall-Anzeige
eingegeben werden. Dieser Vorgang wird von
einem Fachbetrieb vorgenommen. ●
Nachdem die Anzeige der flexiblen Service-
intervalle auf Null gesetzt wurde, werden die
Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Ser-
viceintervallen angezeigt. Aus diesem Grund
empfehlen wir, dass das Zurücksetzen der
Serviceintervall-Anzeige durch einen SEAT-
Vertragshändler vorgenommen wird, der das
Zurücksetzen mit einem Diagnosesystem kor-
rekt durchführt.
● Genauere Informationen finden Sie im War-
tungsprogramm. Kommunikation
Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
BedienungSprachbe-
fehlAktion
TELEFON-
BUCHIm Anschluss an diesen Befehl können
Sie z. B. das Telefonbuch wiedergeben,
Spracheingaben für einen Kontakt korri-
gieren oder löschen usw.
ANRUFLISTEListen mit den gewählten Rufnummern,
Anrufen in Abwesenheit usw.
NUMMER
WÄHLENIn Anschluss an diesen Befehl kann eine
Telefonnummer gewählt werden, um ein
Gespräch mit dem gewünschten Teil-
nehmer zu führen.
WAHLWIE-
DERHOLUNGIm Anschluss an diesen Befehl wählt
das System die zuletzt gewählte Num-
mer.
MUSIKWiedergabe der auf dem Mobiltelefon
oder einem anderen angeschlossenen
Telefon gespeicherten Musik.
WEITERE OP-
TIONENIm Anschluss an diesen Befehl bietet
das System weitere Funktionen je nach
Kontext an.
EINSTELLUN-
GENAuswahl zur Einstellung von Blue-
tooth
®
, Dialog usw.
ABBRECHENDer Dialog wird beendet. Hinweis
● Bei einem eingehenden Telefongespräch
wird der Dialog sofort beendet.
● Die Sprachsteuerung ist nur bei Fahrzeugen
möglich, die mit einem Multifunktionslenkrad mit Telefonsteuerung (Version High) ausge-
stattet sind.
Multimedia
AUX-IN und MDI-Eingänge Abb. 34
AUX-IN-Eingang und MDI-Eingang Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
AUX-IN-Eingang
Der AUX-IN-Eingang befindet sich an einer
der folgenden Stellen:
● über der Mittelkonsole zwischen den Vor-
dersitzen ››› Abb. 34 -
;
● über dem Ablagefach an der Mittelkonsole
vorne ››› Abb. 34
- ;
● an der Bedieneinheit des Navigationssys-
tems SEAT Media System 2.2.
Der AUX-IN-Eingang dient zum Anschluss der
externen Geräte (wie z. B. iPod ®
oder ein
MP3-Wiedergabegerät) zur Musikwiedergabe
über das werksseitig eingebaute Audio- bzw.
Navigationssystem.
MDI-Eingang
Der MDI-Eingang befindet oberhalb der Abla-
ge der Mittelkonsole vorne ››› Abb. 34 - ;
Der MDI-Ein
gang besteht aus USB- und AUX-
IN-Eingängen.
Der MDI-Eingang dient zum Anschluss der ex-
ternen Geräte (wie z. B. iPod ®
, MP3-Wieder-
gabegerät oder USB-Sticks) zur Musikwieder-
gabe über das werksseitig eingebaute Audio-
bzw. Navigationssystem.
54
Bedienung
Kopfstützen Abb. 59
Kopfstütze: Kopfstütze einstellen
oder ausbauen Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar.
Höhe einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen an und schieben Sie sie je
nach Wunsch nach oben. –
Um die Kopfstütze nach unten zu verschie-
ben, halten Sie mit einer Hand die Taste A ›››
Abb. 59 gedrückt, und drücken Sie mit
der ander en Hand die K
opfstütze nach un-
ten.
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drücken Sie den Knopf A
››› Abb. 59 und
z iehen
Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnungen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drücken Sie die Sicherungstaste 1 ›››
Abb. 59 und gleichzeitig mit einem
Fl ac
hschraubendreher (maximal 5 mm) die
Sicherung in der Öffnung 2 und ziehen
Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnungen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maxi-
miert, wenn Sie sie so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Die Kopfstützen müssen an die Größe der In-
sassen angepasst werden. Die korrekte Ein-
stellung der Kopfstützen sorgt in Kombinati-
on mit den Sicherheitsgurten für einen wirk-
samen Schutz der Insassen
››› Seite 6. ACHTUNG
● Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen
das Verletzungsrisiko bei einem Unfall.
● Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen – Verletzungsgefahr!
● Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich
die hinteren Kopfstützen nicht in der unteren
Position befinden. 78
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung Abb. 82
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Abb. 83
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Wenn Sie sperriges Gepäck befördern, kann
bei Bedarf die Gepäckraumabdeckung aus-
gebaut werden.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Lösen Sie die Träger der Gepäckraumabde-
ckung 1
››› Abb. 82 . –
Entf ernen Sie die Abdeckung aus der Auf-
nahme 2 , indem Sie leicht mit der Hand
gegen die Unterseite der Abdeckung schla-
gen.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Platzieren Sie die Abdeckung auf den hori-
zontalen Oberflächen der Verkleidung.
– Richten Sie die Träger der Abdeckung 3 ›››
Abb. 83 an den Trägern 2 in der Verklei-
dung aus.
– Schlagen Sie leicht mit der Hand auf die
Oberseite der Abdeckung, um sie in ihrer
Position zu sichern.
– Haken Sie die Träger 1 in der Abdeckung
ein. ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine
Gegenstände abgelegt werden, die beim
plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugauf-
prall die Fahrzeuginsassen gefährden. VORSICHT
● Die Gepäckraumabdeckung darf maximal
mit 1 kg belastet werden.
● Im Falle unsachgemäßer Handhabung kann
sich die Abdeckung beim Schließen der Ge-
päckraumklappe verziehen und beschädigt
werden oder die Verkleidung beschädigen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise: –
Die Halterungen der Abdeckung 3 ›››
Abb. 83 müssen korrekt in den Halte-
ru n
gen der Verkleidung 2 eingerastet
sein.
– Die Größe der Ladung darf nicht die Höhe
der Abdeckung überschreiten.
– In geöffneter Stellung darf sich die Abde-
ckung nicht mit der Versiegelung der Ab-
deckung überkreuzen.
– In dem Raum zwischen der Abdeckung in
geöffneter Stellung und der Lehne des
Rücksitzes dürfen sich keine Gegenstän-
de befinden. Hinweis
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die
Gepäckraumabdeckung gleichzeitig mit ange-
hoben. Dachgepäckträger*
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger
muss sicher befestigt werden – Unfallgefahr!
● Sichern Sie das Ladegut immer ordnungs-
gemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Spannbändern. » 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit