
Airbag-System
Service und Entsorgung der
Gurtstraffer Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus-
und Einbau von anderen Fahrzeugteilen im
Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si-
cherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden.
Dies kann zur Folge haben, dass die Gurt-
straffer im Falle eines Unfalls nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt.
ACHTUNG
Unsachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen an Sicherheits-
gurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraf-
fern können das Risiko von schweren oder
tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste,
oder unerwartet auslösen.
● Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus-
und Einbau von Teilen an Gurtstraffern oder
an den Sicherheitsgurten niemals selbst,
sondern nur von einem Fachbetrieb durchfüh-
ren lassen  ››› Seite 123.
● Gur t
straffer und Gurtaufrollautomaten kön-
nen nicht repariert, sondern müssen ersetzt
werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
Perchlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. Airbag-System
Grundsätzliches Einleitung zum Thema Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für
den Fahrer und Beifahrer ausgestattet. Die
Frontairbags können zusätzlichen Schutz für
den Brustkorb und Kopf des Fahrers und des
Beifahrers bieten, wenn der Sitz, die Sicher-
heitsgurte, Kopfstützen und für den Fahrer
das Lenkrad richtig eingestellt sind und be-
nutzt werden. Airbags sind nur für zusätzli-
chen Schutz ausgelegt. Die Airbags sind kein
Ersatz für die Sicherheitsgurte, die immer ge-
tragen werden müssen, auch wenn die vorde-
re Sitzplätze mit Frontairbags ausgestattet
sind.
Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei ei-
nem Unfall schützen, indem die Bewegung
der Insassen bei Frontal- und Seitenunfällen
in Aufprallrichtung gedämpft wird.
Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen
Gasgenerator gefüllt. Dadurch brechen die je-
weiligen Airbagabdeckungen auf und die Air-
bags entfalten sich unter hohem Kraftauf-
wand in Millisekunden in ihren Entfaltungs-
bereichen. Beim Einsinken des angegurteten
Insassen in den aufgeblasenen Airbag ent-
weicht das enthaltene Gas, um den Insassen
abzufangen und abzubremsen. Dadurch
»
17
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit   

Bedienung
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis
+50 °C (+122 °F).
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen  D
 und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Gangempfehlung* (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden  ››› Seite 97.
Gurt
statusanzeige für die hinteren
Sitzplätze*
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben  ››› 
Seite 10. Stat
usanzeige des Start-Stopp-Systems.
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt  ››› Seite 120. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei- ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
●
Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Display des Kombiinstruments 
››› 
Abb. 24
bzw.  ››› 
Abb. 25  2 .
Service-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen  mit
 Motorölwechsel,
z. B. Int
ervall-Service, und Ereignissen ohne
Motorölwechsel, z. B. Inspektions-Service.
Die Service-Intervall-Anzeige informiert nur
38     

Cockpit
über die Service-Termine, die einen Motoröl-
wechsel enthalten. Alle anderen Service-Ter-
mine, wie z. B. der nächste fällige Inspekti-
ons-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel,
stehen auf dem Aufkleber am Türholm des
Fahrzeugs oder im Wartungsprogramm.
Es sind feste Service-Intervalle mit  zeit- oder
laufleistungsabhängigem Service  vorgege-
ben.
Service-Erinnerung
Wenn demnächst ein Service fällig ist, er-
scheint beim Einschalten der Zündung eine
Service-Erinnerung  in Form des Textkürzels
  u
nd eine Anzeige km. Die angegebene Ki-
lometerzahl ist die Anzahl der Kilometer, die
noch maximal bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann.
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service  ertönt
 beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Textkürzel  .Hinweis
Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste  OK  im Scheibenwischerhe-
bel. Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, ist keine zeitliche Berechnung
für den nächsten fälligen Service möglich. Die
Service-Anzeigen können daher falsche Be-
rechnungen anzeigen. In diesem Fall die ma-
ximal zulässigen Wartungsintervalle beach-
ten  ››› Buch Wartungsprogramm. Kontrollleuchten
Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen 
›››  , Störungen 
›››   oder bestimmte
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
SymbolBedeutung  ››› siehe 
Handbremse angezogen.
››› 
Sei-
te 92   Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört.
SymbolBedeutung  ››› siehe 
leuchtet auf:
  Nicht weiterfah-
ren!
Motorkühlmittelstand zu nied-
rig,
Motorkühlmitteltemperatur zu
hoch oder
Motorkühlmittelsystem gestört.
›››  Sei-
te 157
blinkt: Motorkühlmittelsystem
gestört.›››  Sei-
te 157  
 Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.›››  Sei-
te 154 
leuchtet oder blinkt:
  Nicht
weiterfahren!
Lenkung gestört.›››  Sei-
te 87 
Im Kombiinstrument: Nicht an-
gelegter Sicherheitsgurt des
Fahrers bzw. Beifahrers.
››› 
Sei-
te 10 Display des Kombiinstruments:
Angelegter Sicherheitsgurt eines
Insassen auf den hinteren Sitz-
plätzen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.››› 
Sei-
te 10 
Generator gestört.››› 
Sei-
te 162
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funk-
tion: Der Motor muss manuell
gestartet werden.›››  Sei-
te 120» 39
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit       

BedienungSymbolBedeutung 
››› siehe 
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraftstoff-
vorratsanzeige: Kraftstoffbehäl-
ter fast leer.››› 
Sei-
te 145 
blinkt schnell:
 Der City-Safety-As-
sistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
ODER:
blinkt langsam:  City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht ver-
fügbar.
›››  Sei-
te 115  
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Verlöscht
nach 5 Sekunden.  
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet. 
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.›››  Sei-
te 36 
leuchtet auf:
 ESP* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESP* bzw. ASR regelt.
›››  Sei-
te 92 leuchtet auf:
 Traction Control ge-
stört oder systembedingt abge-
schaltet. ODER:
blinkt: Traction Control regelt. 
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.››› 
Sei-
te 56
SymbolBedeutung  ››› siehe 
leuchtet oder blinkt:
 Störung im
Katalysator.›››  Sei-
te 106 
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet auf oder blinkt:
 Lenkung
gestört.›››  Sei-
te 87 
Kraftstoffbehälter fast leer.››› 
Sei-
te 145 
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.››› 
Sei-
te 17 
leuchtet: Das Start-Stopp-System
ist aktiviert. 
ODER:
blinkt: Das Start-Stopp-System
ist nicht verfügbar.
›››  Sei-
te 120 
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
Reifenfülldruck* zu niedrig››› 
Sei-
te 173 
Blinklicht links oder rechts.››› 
Sei-
te 56
Warnblinkanlage eingeschaltet.›››  Sei-
te 179 
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.››› 
Sei-
te 112 
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.››› 
Sei-
te 56
SymbolBedeutung  ››› siehe 
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig. 
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen  ››› Seite 150.40     

Licht und Sicht
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischblätter immer dann wech-
seln, wenn sie beschädigt oder abgenutzt
sind und die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wischer prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein  ››› Seite 62. Scheibenwischerhebel
Abb. 48 
Bedienung von Windschutz- und
HeckscheibenwischerHebel in die gewünschte Position bewegen
››› :
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervall-Wischen für die Windschutz-
scheibe.
2
Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
VORSICHT
Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer
die Zündung ausgeschaltet wird, wischen die
Scheibenwischer bei erneutem Einschalten
der Zündung in der gleichen Wischerstufe
weiter. Bei Frost, Schneefall und anderen Hin-
dernissen auf der Fensterscheibe kann das
zur Beschädigung der Scheibenwischer und
des Scheibenwischermotors führen. ● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Scheibenwischern entfernen. ●
Angefrorene Scheibenwischer vorsichtig
von der Scheibe lösen. SEAT empfiehlt dafür
ein Enteisungsspray. Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Das Intervallwischen für die Frontscheibe
erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tomatisch ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind und der
Rückwärtsgang eingelegt wird. ScheibenwischerfunktionenVerhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit      

Bedienung
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
scheibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Servicestellung der
Frontscheibenwischer
Abb. 49 
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
wischerarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden 
››› Abb. 49 . Um die Scheiben-
w i
scher in die Servicestellung zu bringen, fol-
gendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein
›››  Seite 150.
● Zündun
g ein- und wieder ausschalten. ●
Scheibenwischerhebel kurz nach unten
drücken  ››› Abb. 48  4 .
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich bei eingeschalte-
ter Zündung durch Betätigen des Scheiben-
wischerhebels wieder in die Ausgangsstel-
lung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben
und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung
bringen  ›››  .
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der
Wischerblattbefestigung anfassen. VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe klappen. Spiegel
Innenspiegel Abb. 50 
Manuell abblendbarer Innenspiegel. Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so
einstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hinten durch die Heckscheibe gewähr-
leistet ist.
Manuell abblendbare Innenspiegel
● Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter-
kante zeigt nach vorn zur Frontscheibe.
● Zum Abblenden Hebel nach hinten ziehen
›››  Abb. 50 .
62    

Bedienung
ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann vom Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädigte Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Klima
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung Einleitung zum Thema Der Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss entspre-
chend den im Wartungsprogramm angegebe-
nen Abständen ausgetauscht werden, um
nicht die Leistung der Klimaanlage zu beein-
trächtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den auf-
geführten Serviceereignissen gewechselt
werden.
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
terscheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben. ●
Die größtmögliche Heizleistung und das
schnellstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frischluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. 82    

Bedienung
Leichtlaufmotorenöl verwenden
Vollsynthetische Motoröle mit einer niedrigen
Viskosität, die so genannten Leichtlaufmoto-
röle, reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Die-
se Öle verringern den Reibungswiderstand im
Motor und verteilen sich insbesondere beim
Kaltstart des Motors besser und schneller.
Der Effekt ist besonders bei Fahrzeugen ge-
geben, die häufig kurze Strecken fahren.
Immer auf den richtigen Motorölstand achten
und die Service-Intervalle (Motorölwechselin-
tervalle) einhalten.
Beim Kauf von Motoröl immer die Motoröl-
norm und Freigabe von SEAT beachten.
Unnötigen Ballast vermeiden
Je leichter ein Fahrzeug ist, je sparsamer und
umweltfreundlicher ist es. Ein zusätzliches
Gewicht von 100 kg steigert bspw. den Kraft-
stoffverbrauch um bis zu 0,3 l/100km.
Alle nicht benötigten Gegenstände und unnö-
tigen Ballast aus dem Fahrzeug entfernen.
Nicht benötigte Aufbauten und Anbauteile
entfernen
Je aerodynamischer ein Fahrzeug ist, desto
geringer ist sein Kraftstoffverbrauch. Auf- und
Anbauteile wie Dachgepäckträger oder Fahr-
radträger vermindern den aerodynamischen
Vorteil. Deshalb nicht benötigte Anbauten und unbe-
nutzte Gepäckträgersysteme entfernen, be-
sonders wenn mit hohen Geschwindigkeiten
gefahren werden soll.
Weitere Faktoren, die den
Kraftstoffverbrauch erhöhen (Beispiele):
●
Gestörte Motorsteuerung.
● Fahren in den Bergen. ACHTUNG
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen. Motorsteuerung und
Abgasreinigungsanlage
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände verursacht werden.
● Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile der
Abgasanlage mit leicht entflammbaren Mate-
rialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras.
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korrosionsschützende Mittel für Abgas- rohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde ver-
wenden.
KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe 
Motorsteuerung ge-
stört (Electronic
Power Control).Motor umgehend von
einem Fachbetrieb
prüfen lassen.
Katalysator gestört.
Vom Gas gehen. Vor-
sichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren.
Motor prüfen lassen.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
Verbrennungsaus-
setzer, die den Ka-
talysator beschädi-
gen.Vom Gas gehen. Vor-
sichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren.
Motor prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende Beschreibungen und Hinweise immer 106