Sicherheit
kann das Risiko schwerer und tödlicher Ver-
letzungen reduziert werden. Andere Verlet-
zungen wie Schwellungen, Prellungen und
Hautabschürfungen können durch den aus-
gelösten Airbag nicht ausgeschlossen wer-
den. Bei der Entfaltung des ausgelösten Air-
bags kann auch Reibungshitze entstehen.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme
und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit
und die Beschaffenheit des Objekts, auf das
das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen da-
her nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbe-
schädigung aus.
Das Auslösen des Airbag-Systems ist abhän-
gig von der durch einen Aufprall verursachten
Verzögerungsrate des Fahrzeugs, die von ei-
nem elektronischen Steuergerät registriert
wird. Wenn der Wert der Verzögerungsrate
unterhalb des in dem Steuergerät einpro-
grammierten Bezugswerts liegt, werden die
Airbags trotz einer möglichen schweren Fahr-
zeugbeschädigung durch einen Unfall nicht
ausgelöst. Die Fahrzeugbeschädigung, die
Reparaturkosten oder gar das Ausbleiben ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs bei einem
Unfall müssen kein Anzeichen dafür sein, ob
ein Airbag auslösen sollte oder nicht. Da die
Situationen der verschiedenen Kollisionen
stark variieren können, kann unmöglich eine
Bandbreite an Fahrzeuggeschwindigkeiten und Referenzwerten definiert werden. Daher
ist es nicht möglich, jede denkbare Art des
Aufpralls und Aufprallwinkels abzudecken,
die zum Auslösen der Airbags führen würden.
Wichtige Faktoren für das Auslösen der Air-
bags sind unter anderem die Beschaffenheit
des Gegenstands (hart oder weich), auf den
das Fahrzeug auftrifft, der Aufprallwinkel so-
wie die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Airbags dienen nur als Ergänzung der Drei-
punkt-Sicherheitsgurte in einigen Unfallsitua-
tionen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs
hoch genug ist, die Airbags auszulösen. Air-
bags lösen nur einmal unter bestimmten Be-
dingungen aus. Die Sicherheitsgurte sind im-
mer da, um Schutz in solchen Situationen zu
bieten, in denen Airbags nicht auslösen sol-
len oder wenn diese bereits ausgelöst ha-
ben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug nach
der ersten Kollision mit einem weiteren Fahr-
zeug kollidiert oder von einem anderen Fahr-
zeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten pas-
siven Fahrzeug-Sicherheitskonzepts. Die
bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Sys-
tems kann nur im Zusammenwirken mit den
richtig angelegten Sicherheitsgurten und ei-
ner richtigen Sitzposition erreicht werden
››› Seite 5 . ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen,
um sich zu schützen. ●
Auch wenn ein Airbag auslöst, hat er nur ei-
ne unterstützende Schutzfunktion.
● Das Airbag-System schützt am besten mit
richtig angelegten Sicherheitsgurten und re-
duziert das Verletzungsrisiko ››› Seite 10, Wa-
rum Sicherheitsgurte? .
● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt
die richtige Sitzposition einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und während der Fahrt richtig ange-
legt lassen. Das gilt für alle Mitfahrer. ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem
Entfaltungsbereich der Airbags Gegenstände
befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko
beim Auslösen der Airbags. Dadurch ist der
Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Kör-
per geschleudert.
● Niemals während der Fahrt Gegenstände in
den Händen halten oder auf dem Schoß mit-
nehmen.
● Niemals Gegenstände auf dem Beifahrer-
sitz transportieren. Die Gegenstände können
bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in
den Entfaltungsbereich der Airbags gelangen
und beim Auslösen der Airbags gefährlich
durch den Innenraum geschleudert werden.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinteren Sitzplätzen und dem Entfal-
tungsbereich des Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände 18
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung* Abb. 70
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
ckung aus- und einbauen. Leichte Kleidungsstücke können auf der Ge-
päckraumabdeckung abgelegt werden. Da-
rauf achten, dass die Sicht nach hinten nicht
eingeschränkt ist.
Gepäckraumabdeckung hochklappen
Die Gepäckraumabdeckung hochklappen
und in die seitlichen Arretierungen
››› Abb. 70 1 drücken. Stellen Sie sicher,
dass sie vollständig eingerastet ist. Zum He-
runterklappen die Gepäckraumabdeckung
aus den Arretierungen drücken.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
Gepäckraumabdeckung nach oben aus den
seitlichen Halterungen herausziehen 2 .Gepäckraumabdeckung einbauen
Gepäckraumabdeckung nach unten in die
seitlichen Halterungen drücken
2 .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tiere auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
ckung mitnehmen.
● Niemals mit aufgestellter Gepäckraumab-
deckung fahren. Diese vor der Fahrt immer
herunterklappen bzw. ausbauen. VORSICHT
Um Schäden an der Gepäckraumabdeckung
zu vermeiden: ● Immer darauf achten, dass diese fest in den
seitlichen Halterungen eingerastet ist.
● Den Gepäckraum nur so hoch beladen, dass
die Gepäckraumabdeckung nicht auf die La-
dung drücken kann, wenn die Heckklappe ge-
schlossen ist. 77Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pflege und Wartung
●
Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herzschrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort
ausschalten. SEAT Portable System*
Abb. 94
In der Mittelkonsole: Navigationsge-
rät ausbauen. Abb. 95
Aufnahme des Navigationsgeräts
ausbauen. Über das SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefert) können weitere Fahrzeugfunktionen
sowie zusätzliche Anwendungen genutzt wer-
den
››› .
Neigung und Blickwinkel können durch Be-
wegen des Navigationsgeräts in die ge-
wünschte Stellung eingestellt werden
››› Abb. 94
›
›› .
Die Bedienungsanleitung für das tragbare
Navigationsgerät kann direkt am Gerät ange-
zeigt werden.
Funktionen 1)
● erweiterte Multifunktionsanzeige (MFA) mit
zusätzlichen Instrumenten ››› Seite 36 . ●
Bedienu ng eines werkseitig eingebauten
Radios und eines angeschlossenen Me-
dia Players ››› Buch Radio.
● Bil
danzeige.
● Navigation.
● Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
über Bluetooth.
● Tür öffnen.
● Optisches Parksystem (OPS).
● Schaltempfehlung und Fahrhinweise.
Bedienungsanleitung am Gerät aufrufen
● Tragbares Navigationsgerät einschalten.
● Schaltfläche more am Display betätigen.
● Schaltfläche Handbuch betätigen.
● Gewünschtes Kapitel auswählen und ent-
sprechende Schaltfläche betätigen.
Navigationsgerät aus- und einbauen
● Navigationsgerät sicher fassen.
● Entriegelungstaste 1 drücken, bis sich
das Gerät aus der Aufnahme entnehmen
lässt.
● Navigationsgerät entnehmen und sicher
verstauen. »1)
fahrzeugabhängig
129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit