
Empfehlungen
mit der entladenen Fahrzeugbatterie Aan
››› Abb. 133 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 133 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver-
schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an ››› Abb. 134 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
t or
en genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Polzangen ausreichend metallischen Kontakt
haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise beachten ››› Seite 150.
● Die s tr
omgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr! ●
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzungsgefahr! 192

Pannenhilfe
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten ››› Sei-
te 194 .
Ab s
chleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
Gepäckraum nehmen ››› Seite 181.
● Auf den o
beren Bereich der Abdeckung
››› Abb. 135 (Pfeil) drücken, um die Verras-
tu
ng der Abdeckung zu lösen.
● Abdeckung abnehmen und am Fahrzeug
hängen lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entgegen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme
››› Abb. 136 drehen ››› . Einen geeigneten
Gegenstand benutzen, mit dem die Ab-
schleppöse vollständig und fest in die Auf-
nahme eingeschraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeigersinn
herausdrehen.
● O
bere Rastnase der Abdeckung in die Öff-
nung im Stoßfänger einsetzen und untere
Rastnase vorsichtig über die Kante der Öff-
nung führen, ggf. von unten auf die untere
Rastnase drücken.
● Auf den unteren Bereich der Abdeckung
drücken, bis die untere Rastnase im Stoßfän-
ger einrastet. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit
den Besonderheiten des Schleppvorgangs
vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten daher
nicht abschleppen.
Beim Fahren darauf achten, dass keine unzu-
lässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Be-
lastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet werden.
Wenn das Fahrzeug mit eingeschalteter
Warnblinkanlage und eingeschalteter Zün-
dung abgeschleppt wird, kann trotzdem die
Richtung zum Abbiegen angezeigt werden.
Blinkerhebel in die gewünschte Richtung be-
tätigen. Für die Dauer des Richtungsblinken
wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald
der Blinkerhebel wieder in der Neutralstel-
lung ist, setzt automatisch das Warnblinken
wieder ein.Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
● Zündung eingeschaltet lassen, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist und die Blink-
leuchten, die Hupe, die Scheibenwischer und
die Scheibenwaschanlage eingeschaltet wer-
den können.
● Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeitet, muss zum Lenken mehr Kraft
aufgewendet werden.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erforderlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende Fahr-
zeug auffahren.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Plötzliche Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
erem Pedaldruck bremsen.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ablagen Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 70
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . 78
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
ABS siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Abschleppöse vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 194
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 21 Abschalten mit Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . 24
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . . 46
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 140
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsysteme 22
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 24
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ältere Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Altfahrzeugrücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Aluminiumpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
An- und Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Anfahrassistenten Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängerbetrieb Anhängerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anheben des Fahrzeugs mit Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
mit Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Anschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 193
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Anti-Diebstahl-Radschrauben . . . . . . . . . . 182, 184
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . 109
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 209
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 ASR
siehe Bremsassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . 109
Assistenzsysteme Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 109
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 109
Elektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 112
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 112
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Safety Assist (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Ausfall einer Glühlampe siehe Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 142
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97, 100 Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Automatisches Getriebe Zündschlüssel-Abzugssperre . . . . . . . . . . . . . . 90 215

Stichwortverzeichnis
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182, 184, 209 Abdeckkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
nach dem Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 209 Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Reifenreparaturset siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Reifenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
reinigen Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Reinigen siehe Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Reinigung der Scheibenwischblätter . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Reservekanister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . 5
Rücknahme von Altfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . 143
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Rücksitzlehne
vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
S Safesicherung SAFE-Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SAFELOCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Safety Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
SAFE (Wegfahrsperre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Salzwasserdurchfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Gang einlegen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . 100
Gang einlegen (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . . 99
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
mit Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 siehe auch Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schalttafel Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Scheibenwaschwasser nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Scheibenwischer beheizbare Waschdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Scheinwerfer-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wischerblatt anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wischerblatt wegklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Scheinwerfer
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schließen Elektrisches Panorama-Schiebe- und Ausstell-dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schlösser enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Schlüssel siehe Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Schlüssel mit Funkfernbedienung siehe Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schlüsselschalter Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 24
Schnee entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178, 209 Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Seitenairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Servicestellung der Frontscheibenwischer . . . . . . 62
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 19
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gurtstatusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
222

Stichwortverzeichnis
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
verdrehter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 201
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 201
Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sitzbezüge Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sitze Kopfstütze hinten ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kopfstütze hinten einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 64
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sitzen Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kopfstütze hinten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sitzposition falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Komfortfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Steckdose 12 Volt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Störfall Fahrzeug absichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Störung Fahrzeug absichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Symbole siehe Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
siehe Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Systeme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 109
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
BAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 109
Elektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 112
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 112
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Safety Assist (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 115
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
TC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
T Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 An der Tankstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Falsch tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kraftstoff-Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Tankverschluss Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
TC siehe bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 109
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Technische Daten Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fabrikschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162, 213
Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
223