Öffnen und schließen
Mechanische Verriegelung
Die Türen werden durch Hineindrücken der
Türöffnungshebel verriegelt, so dass die rote
Markierung sichtbar wird ››› Abb. 35 1 .
Zum Entriegeln einer Tür den jeweiligen Tü-
röffnungshebel ziehen.
Wenn das Fahrzeug verriegelt wird, gilt Fol-
gendes:
● Safesicherung wird nicht
aktiviert ››› Sei-
te 49.
● Ein Öffnen der
Türen von außen ist nicht
möglich,
z. B. bei einem Ampelstopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des
Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet
werden.
● Eine geöffnete Fahrertür kann nicht verrie-
gelt werden. Dadurch wird verhindert, dass
der Fahrer sich selbst aussperrt.
Safesicherung*
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Safesicherung ak-
tivieren.Einmal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln,
ohne die Safesiche-
rung zu aktivieren.
2-mal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. Die Safesicherung setzt bei verriegeltem
Fahrzeug die Türöffnungshebel außer Funkti-
on, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu er-
schweren. Die Türen lassen sich von innen
nicht mehr öffnen
››› .
Beim Ausschalten der Zündung wird auf die
aktivierte „Safesicherung“ im Display des
Kombiinstruments hingewiesen ( SAFE-Verrie-
gelung bzw. SAFELOCK
).
Wenn die Safesicherung deaktiviert ist, gilt
Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü-
röffnungshebel entriegelt und geöffnet wer-
den.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nach Verriegeln des Fahr-
zeugs:Bedeutung
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden in kurzen In- tervallen, danach langsamer.Safesicherung ist akti-
viert.
Nach Verriegeln des Fahr-
zeugs:Bedeutung
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden und verlischt.
Nach etwa 30 Sekunden blinkt
die Leuchte wieder.Safesicherung ist
deaktiviert.
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden in kurzen In-
tervallen. Danach bleibt die
Leuchte für etwa 30 Sekunden
entriegelt.Störung des Schließ-
systems. Fachbetrieb
aufsuchen. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Safesicherung kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfall in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem Not-
fall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahrzeug gelangen. 49Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Türen Einleitung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der Fahrt plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher und vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sich niemand im Schwenkbereich befin-
det. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann sich bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff festhalten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable System (von
SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann angezeigt
w er
den, ob mindestens eine Fahrzeugtür ge-
öffnet oder nicht richtig geschlossen ist. Kindersicherung
Abb. 36
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 36 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Heckklappe Einleitung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes
Entriegeln, Öffnen oder Schließen der Heck-
klappe kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sich niemand im Schwenkbereich
befindet. 50
Bedienung
●
Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und KontrollleuchtenLeuchtet
aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektromechani-
sche Lenkung aus-
gefallen.Lenkung umgehend
von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
(gelb)
Elektromechani-
sche Lenkung ver-
mindert.
Lassen Sie die Len-
kung umgehend von
einem Fachbetrieb
prüfen.
Wenn die gelbe
Warnleuchte nach ei-
nem Neustart des
Motors und einer
kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, ist
es
nicht erforderlich,
einen Fachbetrieb
aufzusuchen.
BlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Elektronische
Lenksäulenverrie-
gelung gestört. Nicht weiterfah-
ren!
Fachmännische Hilfe
in Anspruch neh-
men.
(gelb)
Lenksäule in sich
verdreht.Lenkrad etwas hin-
und herdrehen.
Lenksäule nicht
ent- bzw. verrie-
gelt.
Fahrzeugschlüssel
aus dem Zünd-
schloss nehmen und
Zündung erneut ein-
schalten. Gegebe-
nenfalls Meldungen
im Display des Kom-
biinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren,
wenn nach dem Ein-
schalten der Zün-
dung die Lenksäule
verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe
in Anspruch neh-
men.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann zum Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenksäule wird verriegelt, wenn der Fahr-
zeugschlüssel bei stehendem Fahrzeug aus
dem Zündschloss gezogen wird.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken
››› Sei-
te 92.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken. 88
Bedienung
Elektronische Wegfahrsicherung Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
dass der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich
›››
Seite 43 .
F al
ls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Einleitung zum Thema Die Bremsassistenzsysteme
sind die elektro-
ni
sche Bremskraftverteilung (EBV), das Anti-
blockiersystem (ABS), der Bremsassistent
(BAS), die elektronische Differenzialsperre
(EDS), die Traction Control (TC), die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elektronische
Stabilisierungsprogramm (ESP*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer gestörten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläge abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
●
Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn das Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. 92
Bedienung
und unter Umständen zum Totalausfall der
Bremsanlage führen.
Warn- und Kontrollleuchten
(rot)Leuchtet auf
Störung im Auto-
matikgetriebe.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Andernfalls können erheb-
liche Schäden am Getriebe die Fol-
ge sein ››› Seite 102.
(gelb)Leuchtet auf
Im Automatikge-
triebe können
die Gänge falsch
ineinandergrei-
fen.Zündung ein- und wieder ausschal-
ten. Wenn die Kontrollleuchte nicht
aufleuchtet, suchen Sie den nächs-
ten Fachbetrieb auf und lassen Sie
das Automatikgetriebe prüfen.
Das Automatik-
getriebe über-
hitzt sich vorü-
bergehend.Lassen Sie das Getriebe in Schalt-
hebelstellung abkühlen. Wenn die
Kontrollleuchte nicht aufleuchtet,
suchen Sie den nächsten Fachbe-
trieb auf und lassen Sie das Auto-
matikgetriebe prüfen.
Leuchtet auf
Bringen Sie den
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes in die
Stellung
und betäti-
gen Sie das Bremspe-
dal nicht.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zusammen mit der ge-
lben Kontrollleuchte
für die Getriebetempe-
ratur
: Das Automa-
tikgetriebe überhitzt
sich vorübergehend.
Bremspedal treten und Getrie-
be abkühlen lassen. Sie soll-
ten den Motor nicht erneut
starten. Wenn die Kontroll-
leuchte nicht aufleuchtet, su-
chen Sie den nächsten Fach-
betrieb auf und lassen Sie das
Automatikgetriebe prüfen.
Zusammen mit der
Blinkanzeige im Dis-
play des Kombiinstru-
ments: Der Schalthe-
bel des Automatikge-
triebes befindet sich
nicht in Stellung
,
Hinweis zum Anlassen
des Motors.
Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung und starten Sie
den Motor.
Blinkt
Das Fahrzeug mit Au-
tomatikgetriebe ga-
rantiert nicht, dass
das Fahrzeug nicht
wegrollt.Ziehen Sie die Handbremse
an.
Blinkt
Auf dem Display des
Kombiinstruments, zu-
sammen mit der erfor-
derlichen Kontroll-
leuchte, betätigen Sie
das Bremspedal
:
Hinweis zum Starten
des Motors.
Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung und starten Sie
den Motor.
Im Display des Kombi-
instruments: Versu-
chen Sie, beim Vor-
wärtsfahren den
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes in die
Stellung
zu bringen.
Halten Sie an und bringen Sie
den Schalthebel des Automa-
tikgetriebes in die Stellung
,
um anschließend auf schal-
ten zu können.
Im Display des Kombi-
instruments: Der
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes wurde
in die Stellung
oder gebracht, aber das
Bremspedal wurde
nicht betätigt.
Betätigen Sie das Bremspedal,
bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung
und anschlie-
ßend erneut in die gewünsch-
te Stellung
oder . Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
98
Bedienung
Automatikgetriebe: Gang einlegen Abb. 82
Getriebeaufbau des Automatikgetrie-
bes. Um den Wählhebel aus der Position
N in die
Position D
oder R zu bringen, vorher das
Bremspedal treten und halten.
Im Display des Kombiinstruments wird bei
bei eingeschalteter Zündung die eingelegte Fahrstufe oder der eingelegte Gang ange-
zeigt.
Anzeige- feld für
Wählhe- belstel- lungen
Bezeich- nungBedeutung ›››
Rück-
wärtsgangDer Rückwärtsgang ist akti-
viert. Legen Sie ihn nur bei
Fahrzeugstillstand ein.
Anzeige-
feld für
Wählhe- belstel- lungen
Bezeich- nungBedeutung ›››
Neutral
Das Getriebe ist in der Neut-
ralstellung. Es wird keine
Kraft auf die Räder übertra-
gen und der Bremseffekt
des Motors ist nicht verfüg-
bar.
Dauerstel-
lung für
die Fahrt
Alle Vorwärtsgänge werden
automatisch hoch- und he-
runtergeschaltet. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist ab-
hängig von der Motorlast,
dem individuellen Fahrstil
und der gefahrenen Ge-
schwindigkeit.
Tiptronic-
Stellung für die
Fahrt (ma- nuelles
Schaltpro- gramm)Alle Gänge können manuell
eingelegt (hoch- und herun-
tergeschaltet) werden
››› Seite 101. Das gilt solan-
ge, bis das System nicht au-
tomatisch ein Gangwechsel
aufgrund der aktuellen Fahr-
situation durchführt. ACHTUNG
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstel-
lung kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle,
zu einem Unfall und schweren Verletzungen
führen. ●
Niemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas
geben.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahr-
stufe wird sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen, sobald das Gaspedal betätigt wird.
● Niemals während der Fahrt den Rückwärts-
gang einlegen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können schwere Verletzungen verursachen.
● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei lau-
fendem Motor und eingelegter Fahrstufe ver-
lassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie im-
mer die Handbremse fest an und legen Sie
die Stellung N ein.
● Niemals in die Fahrstufe R schalten, wenn
sich das Fahrzeug bewegt.
● Verlassen Sie das Fahrzeug nie, ohne die
Handbremse anzuziehen. Bei laufendem Mo-
tor bewegt sich das Fahrzeug im Gefälle un-
abhängig von der eingelegten Fahrstufe. Hinweis
Falls während der Fahrt versehentlich auf N
geschaltet wird, Gas wegnehmen. Drehzahl
des Motors in der Neutralstellung abwarten,
bevor wieder in eine Fahrstufe geschaltet
wird. 100
Bedienung
ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlust und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Passen Sie Ihre Fahrweise stets an den Ver-
kehrsfluss an.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen
nur anwenden, wenn es die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulas-
sen.
● Achten Sie darauf, niemals andere Ver-
kehrsteilnehmer durch das Beschleunigen Ih-
res Fahrzeugs oder Ihr Fahrverhalten zu ge-
fährden. VORSICHT
Beim Halten an Steigungen bei eingelegter
Fahrstufe das Fahrzeug nicht durch Gasgeben
am Wegrollen hindern. Dadurch kann das Au-
tomatikgetriebe überhitzen und beschädigt
werden. Funktionsstörung des
Automatikgetriebes
Notprogramm
Wenn auf der Instrumententafel Warn- und
Kontrollleuchten für das Automatikgetriebe
aufleuchten, kann dies auf eine Funktions-
störung des Systems hinweisen
›››
Seite 97 .B
ei einig en Störungen läuft das Automatikge-
triebe in einem Notprogramm. In diesem Pro-
gramm kann das Fahrzeug noch gefahren
werden, jedoch mit reduzierter Geschwindig-
keit und nicht in allen Gängen.
Beim automatischen Schaltgetriebe kann in
einigen Fällen nicht in allen Gängen gefahren
wer
den.
In jedem Fall muss das Automatikgetriebe
durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
Überhitzung des Automatikgetriebes
Das Automatikgetriebe kann bei längerem
Anlassen oder wiederholtem Starten und
Ausschalten überhitzen. Die Überhitzung
wird durch eine Warnleuchte auf der In-
strumententafel angezeigt. Zusätzlich kann
ein akustisches Warnsignal ertönen. Halten
Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen
››› .
Das Fahrzeug bewegt sich trotz eingelegter
Fahrstufe vor- oder rückwärts
Wenn sich das Fahrzeug nicht in die ge-
wünschte Richtung bewegt, kann die Fahrstu-
fe systemseitig nicht korrekt eingelegt sein.
Das Bremspedal treten und die Fahrstufe er-
neut einlegen. Wenn sich das Fahrzeug im-
mer noch nicht in die gewünschte Richtung
bewegt, liegt eine Systemstörung vor. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen und
System prüfen lassen. VORSICHT
● Wenn zum ersten Mal angezeigt wird, dass
das Getriebe überhitzt ist, muss das Fahr-
zeug sicher abgestellt oder mit einer Ge-
schwindigkeit von über 20 km/h (12 mph) ge-
fahren werden.
● Wenn die Warnleuchte aufleuchtet und das
akustische Warnsignal ertönt, muss das Fahr-
zeug sicher abgestellt und der Motor ausge-
schaltet werden. Getriebe abkühlen lassen.
● Um Schäden am Getriebe zu vermeiden,
fahren Sie weiter, wenn die Warnleuchten
nicht mehr aufleuchten. Bei einer Überhit-
zung des Getriebes sollten Sie den Motor
nicht starten und in Fahrgeschwindigkeit fah-
ren. Gangempfehlung
Im Display des Kombiinstruments wird bei ei-
nigen Fahrzeugen während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs als Zahl angezeigt:
AnzeigeBedeutung
Optimal gewählter Gang.
Empfehlung, in einen höheren Gang zu
schalten.
Empfehlung, in einen niedrigeren Gang
zu schalten.
102
Fahren
ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfs-
mittel und kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
● Die Verantwortung für die richtige Wahl des
Gangs in der jeweiligen Fahrsituation liegt
beim Fahrer, z. B. beim Überholen oder bei
Bergfahrten. Umwelthinweis
Ein optimal gewählter Gang hilft Kraftstoff
sparen. Hinweis
● Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt,
wenn das Kupplungspedal getreten wird.
● Am Display des tragbaren Navigationsge-
räts (von SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann
die G an
gempfehlung ebenfalls angezeigt
werden. Einfahren und wirtschaftlicher
Fahrstil
Einfahren Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von
neuen Teilen beachten. Motor einfahren
Ein neuer Motor muss während der ersten
1.500 Kilometer eingefahren werden. Wäh-
rend der ersten Betriebsstunden hat der Mo-
tor eine höhere innere Reibung als später,
wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander
abgestimmt haben.
Die Fahrweise der ersten 1500 Kilometer be-
einflusst auch die Motorqualität. Auch da-
nach sollte – insbesondere bei kaltem Motor
– mit moderaten Motordrehzahlen gefahren
werden, um den Motorverschleiß zu verrin-
gern und die mögliche Kilometerlaufleistung
zu steigern. Nicht mit zu niedriger Drehzahl
fahren. Immer herunterschalten, wenn der
Motor nicht mehr „rund“ läuft.
Bis 1.000 Ki-
lomet er gi
lt:
● Kein Vollgas geben.
● Den Motor nicht mehr als mit 2/3 der
Höchstdrehzahl beanspruchen.
Von 1000 bis 1500 Kilometern die Fahrleis-
tu
ng allmählich auf die volle Geschwindigkeit
und höchste Motordrehzahl steigern.
Neue Reifen und Bremsbeläge einfahren
● Neue Reifen und Reifen ersetzen ››› Sei-
te 166
● Informationen zu den Bremsen ›››
Seite 92 Umwelthinweis
Wenn der neue Motor schonend eingefahren
wird, erhöht sich die Lebensdauer des Motors
bei gleichzeitig geringerem Motorölver-
brauch. Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und
Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um-
weltschutz eine wichtige Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung
des Recyclings
● Demontagefreundliche Gestaltung der Ver-
bindungen
● Vereinfachte Demontage durch Modulbau-
weise
● Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe.
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und
Elastomeren nach ISO 1043, ISO 11469 und
ISO 1629.
Materialauswahl
● Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
terial.
● Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Gruppe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit