
2
SPARSAME FAHRWEISE  20-21
Fahrtrichtungsanzeiger 102Warnblinker 102Not- oder Pannenhilferuf 103Hupe 103
Reifendrucküberwachung 103Bremshilfesysteme 105Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 106Aktive Motorhaube  108
Ausfahrbarer Spoiler 109Sicherheitsgurte 111Airbags 114Kindersitze 119
Vordersitze 65Lenkradverstellung 69Rückspiegel 70Rücksitze 73Belüftung 74
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 76Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 78Deckenleuchte 79Ambientbeleuchtung 80
Innenausstattung 82Armlehne vorne 85Kofferraumausstattung 88
Lichtschalter 90LED-Diodenleuchten 93Einschaltautomatik der Scheinwerfer 94
Verstellung der Scheinwerfer 96Adaptives Kurvenlicht  97Scheibenwischerschalter 98
Wischautomatik 100
KURZBESCHREIBUNG  4-19
1/BETRIEBSKONTROLLE  22-51
2/ÖFFNEN/SCHLIESSEN  52-64
3/ERGONOMIE UND KOMFORT  65-89
4/SICHT  90-101
5/SICHERHEIT  102-126
Schlüssel mit Fernbedienung  52Alarmanlage 56Fensterheber 59Türen 61Kofferraum 64
Kombiinstrumente 22Kontrollleuchten 26Anzeigen 33
Bedienungsknöpfe im Kombiinstrument  37Uhr 38Bordcomputer 39
Monochrombildschirm C (WIP Sound) 42Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Nav+ ) 46Einklappbarer Farbbildschirm (WIP Com 3D)  48
INHALT 

4
  AUSSEN
 
 
1. Zugangsbeleuchtung 
 
Diese zusätzliche per 
Fernbedienung betätigte Außen- und 
Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen 
den Zugang zu Ihrem Fahrzeug bei 
schwachem Licht. 
   
2. Adaptives Kurvenlicht 
 
Diese Art der Beleuchtung bietet Ihnen 
automatisch mehr Sicht in Kurven.   80  
  97  
  109  
 
 
5. Reifenpannenset 
 
Mit diesem Komplettset, bestehend 
aus einem Kompressor und einer 
Dichtmittelpatrone lässt sich eine 
provisorische Reifenreparatur 
durchführen. 
  156  
 
 
 
3. Ausfahrbarer Spoiler 
 
Durch dieses Element wird der 
Anpressdruck des Fahrzeugs optimiert. 
   
4. Einparkhilfe vorne und hinten 
 
Durch dieses Ausstattungselement 
werden Sie beim Rangieren gewarnt, 
wenn ein Hindernis vor bzw. hinter 
dem Fahrzeug erfasst wird. 
  142   
 
Aluminiumbügel 
 
Verwenden Sie zur Pflege 
der Aluminiumbügel  keine 
trockenen Tücher mit 
Scheuermitteln, sondern einen 
Schwamm und Seifenwasser.   

KURZBESCHREIBUNG
INNEN
   
1. Gedämpfte Innenraumbeleuchtung 
 
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei 
geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug. 
  80  
 
 
2. Audio-Anlage und Telematik 
 
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten 
Stand der Technik : WIP Sound MP3-kompatibles, 
WIP Nav+ oder WIP Com 3D mit einklappbarem 
16:9 Farbbildschirm, JBL Audio-Anlage, Anschlüsse 
für Zusatzgeräte. 
  WIP Com 3D 
   
WIP Nav+ 
    205 
  249 
 
 
4. Ausfahrbarer Spoiler 
 
Der automatische Spoiler kann mit Hilfe dieses 
Schalters an der Mittelkonsole manuell gesteuert 
werden. 
  109  
 
 
 
3.  Automatische Klimaanlage, getrennt 
regelbar 
  Diese Klimaanlage lässt sich für Fahrer- und 
Beifahrerseite getrennt einstellen. Danach werden 
die Funktionen entsprechend den äußeren 
Witterungsbedingungen automatisch geregelt. 
  76   
 
PEUGEOT Techno TEP 
 
Benutzen Sie zur Pflege dieses Belags kein 
Lösungs- oder Reinigungsmittel mit trockenem 
Tuch. Entfernen Sie vorher den Staub und 
benutzen Sie dann ein weiches Tuch und 
Seifenwasser. Trocknen Sie mit einem 
anderen weichen Tuch nach.     WIP Sound 
  303   

10
MITTELKONSOLEN
   
 
 
1. 
  Mikrofon der Audio- und Telematikanlage 
   
2. 
  Deckenleuchte / Kartenleser / gedämpfte 
Innenraumbeleuchtung 
   
3. 
  Gurt- und Beifahrerairbagleuchte 
   
4. 
 Innenraumschutzsensoren (Alarmanlage) 
   
5. 
 Multifunktionsbildschirm 
   
6. 
 Uhr 
   
7. 
 Notruftaste  
 Taste für Alarmanlage  
  Taste für Zentralverriegelung  
  Taste für Warnblinker  
  Taste für elektronische Stabilitätskontrolle 
(ESC/ASR/Bremsassistent)  
  Taste für Einparkhilfe  
  Taste für PEUGEOT-Service 
   
8. 
  WIP Sound und Ablagefach, WIP Nav+ oder 
WIP Com 3D. 
   
9. 
  Schalter für Heizung / Klimaanlage 
   
10. 
 Aschenbecher vorne 
   
11 . 
  12 Volt-Stecker für Zubehör 
   
12. 
  Schalter für ausfahrbaren Spoiler 
   
13. 
  Ablage oder Steuerteil für das zum WIP Com 3D 
gehörige Kombiinstrument 
   
14. 
 Dosenhalter 
   
15. 
  Armlehne vorne / USB-Anschluss / 
Klinkenanschluss  
  

34
   
Ölstand korrekt  
 
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das Blinken der Leuchtanzeige  "OIL" 
 
oder durch das Erscheinen einer Warnmeldung im Kombiinstrument in Verbindung 
mit dem Aufleuchten der Service-Warnleuchte und einem akustischen Signal 
hingewiesen. 
  Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen 
Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.  
  Auf eine Anomalie wird durch das Blinken von  "OIL --" 
 oder durch das Erscheinen 
einer Warnmeldung im Kombiinstrument hingewiesen. Wenden Sie sich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.  
 
 
Ölmangel 
   
Anomalie in der Ölstandsanzeige    
Ölmessstab 
 
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie nachlesen, wo Sie den Ölmessstab finden 
und wieviel Öl Sie je nach Motorversion einfüllen müssen. 
  An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkierungen: 
   
 
-   A 
 = Höchstfüllstand; überschreiten Sie niemals dieses 
Markierung (Gefahr eines Motorschadens), 
   
-   B 
 = Mindestfüllstand; füllen Sie das für Ihren Motor 
geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzen nach.  
 
  

5/
SICHERHEIT
AUSFAHRBARER SPOILER 
  Der ausfahrbare Spoiler verbessert den Anpressdruck und die Fahrstabilität des 
Fahrzeugs. Er kann automatisch oder manuell betätigt werden. 
   
FUNKTIONSWEISE 
 
 
Bei der Nutzung des Fahrzeugs ist die in Ihrem jeweiligen Land geltende 
Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Das System kann auf einer 
Rennstrecke voll eingesetzt werden. 
 
 
 
Automatik-Modus 
 
Der Spoiler wird geschwindigkeitsabhängig in zwei Stellungen automatisch 
ausgefahren. 
   
 
-   Bei einer Geschwindigkeit über 85 km/h wird der Spoiler automatisch in 
die Mittelstellung  A 
 ausgefahren. Solange die Geschwindigkeit nicht unter 
55 km/h sinkt, bleibt der Spoiler in dieser Stellung. 
   
-   Sobald die Geschwindigkeit unter 55 km/h fällt, wird der Spoiler automatisch 
eingefahren 
   
-   Bei einer Geschwindigkeit über 155 km/h wird der Spoiler automatisch in die 
Maximalstellung  B 
 ausgefahren. Solange die Geschwindigkeit nicht unter 
142 km/h sinkt, bleibt der Spoiler in dieser Stellung. 
   
-   Sobald die Geschwindigkeit unter 142 km/h fällt, wird der Spoiler automatisch 
in die Mittelstellung gefahren.  
  In diesem Modus bleibt die Kontrollleuchte der Taste aus.  
 
 
Manueller Modus 
 
Um den Spoiler manuell zu steuern, gehen Sie bei eingeschalteter Zündung 
folgendermaßen vor: 
   
 
 ) 
  Drücken Sie kurz auf die entsprechende Taste. Der Spoiler wird in die 
Maximalstellung  B 
 ausgefahren.  
  In diesem Modus leuchtet die Kontrollleuchte der Taste. 
  Im Stand bzw. bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h: Halten Sie die Taste 
gedrückt, bis die Kontrollleuchte erlischt. Der Spoiler wird daraufhin vollständig 
eingefahren.  

11 0
  Vergewissern Sie sich zur Vermeidung von Verletzungen vor dem Ein- oder 
Ausfahren des Spoilers, dass sich niemand in der Nähe der beweglichen 
Teile aufhält. 
  Sollte sich dennoch eine Person einklemmen, muss der Spoiler in die 
entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Lassen Sie hierfür die Taste 
los und drücken Sie sie erneut, um den Spoiler auszufahren. 
   
PFLEGE 
 
 
Für die Pflege des Spoilers gehen Sie bei eingeschalteter Zündung 
folgendermaßen vor: 
   
 
 ) 
  Lassen Sie den Spoiler durch kurzes Drücken der Taste in die 
Maximalstellung  B 
 ausfahren. 
   
 ) 
  Lassen Sie den Spoiler nach Abschluss der Reinigung einfahren; halten Sie 
hierfür die Taste gedrückt, bis er vollständig eingefahren ist.  
  Um das System in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten Sie den Spoiler und 
die zugehörige Aufnahme in regelmäßigen Abständen überprüfen und Laub, Eis 
oder Schnee gegebenenfalls entfernen. 
   
FUNKTIONSSTÖRUNG 
 
Bei einer Störung der Spoilersteuerung blinkt die Kontrollleuchte der Taste in 
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. 
Der Spoiler wird unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit aus Sicherheitsgründen 
in die Maximalstellung ausgefahren. 
  Falls das Problem weiterhin besteht und Sie den Spoiler einfahren möchten: 
   
 
 ) 
  halten Sie an, sobald dies gefahrlos möglich ist, 
   
 ) 
  schalten Sie die Zündung aus 
   
 ) 
  schalten Sie die Zündung wieder ein.  
  Wenn die Kontrollleuchte nicht mehr blinkt, handelt es sich lediglich um eine 
vorübergehende Störung und das System ist wieder betriebsbereit. Weitere 
Informationen zum Einfahren des Spoilers finden Sie im Abschnitt "Beenden des 
manuellen Modus". 
  Wenn die Kontrollleuchte erneut blinkt und der Spoiler nach wie vor ausgefahren 
ist, liegt ein Systemdefekt vor. 
  Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. 
  Bei einer Funktionsstörung des Systems (z. B. Blockierung des Spoilers) blinkt die 
Kontrollleuchte der Taste in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer 
Meldung auf dem Bildschirm. Fahren Sie aus Sicherheitsgründen nicht schneller 
als 140 km/h. 
  Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. 
  Lassen Sie den Spoiler vor dem Waschen des Fahrzeugs stets in die 
Aufnahme einfahren. 
  Halten Sie mit der Hochdruckspritzdüse mindestens 1 Meter Abstand zur 
Spoileraufnahme.  
    
Drücken Sie keinesfalls zum Schließen des Kofferraums oder zum 
Anschieben des Fahrzeugs auf den Spoiler, da dieser beschädigt werden 
könnte. 
  Durch die Montage eines Trägers auf dem Fahrzeug wird die Wirksamkeit 
des Spoilers eingeschränkt. 
  Montieren Sie nur von PEUGEOT empfohlene Träger.  
    Beenden des manuellen Modus: 
   
 
 ) 
  Drücken Sie kurz auf die Taste. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt 
(Rückkehr in den Automatik-Modus).  
  Bei einer Geschwindigkeit, die geringer als 10 km/h ist, bleibt der Spoiler 
in offener Position. Er wird automatisch geschlossen, sobald das Fahrzeug 
diese Geschwindigkeitsschwelle überschreitet.  
  

172
   
ABKLEMMEN/ANSCHLIESSEN DER 
BATTERIEKABEL 
   
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, lassen Sie das Licht nicht 
wiederholt bei abgestellter Zündung eingeschaltet
(siehe Absatz  "Energiesparmodus"). 
  Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es 
sich, die Batterie abzuklemmen.  
   
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. 
  Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. 
 
 
Vor dem Abklemmen 
 
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der 
Zündung ab. 
  Fahren Sie den ausfahrbaren Spoiler ein und schließen Sie anschließend 
die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.  
 
 
Nach dem Wiederanschließen 
 
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst 1 Minute 
nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die 
elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung 
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden 
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt. 
  Folgende Systeme müssen Sie selbst neu initialisieren (lesen Sie dazu bitte 
den entsprechenden Abschnitt nach): 
   
 
-   den Schlüssel mit der Fernbedienung, 
   
-   die elektrischen Fensterheber und das automatische Absenken der 
Türscheiben, 
   
-   das bordeigene Navigationssystem GPS.  
 
     
 
 ) 
  Drücken Sie den Sperrhebel  D 
 so weit wie möglich nach oben. 
   
 ) 
  Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle  E 
 an der (+) Klemme der Batterie an. 
   
 ) 
  Drücken Sie senkrecht auf die Schelle  E 
, um diese richtig an der Batterie 
anzusetzen. 
   
 ) 
  Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Sperrhebel  D 
 wieder nach unten 
drücken.  
 
 
LADEN DER BATTERIE MIT EINEM 
BATTERIELADEGERÄT 
   
 
 ) 
  Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. 
   
 ) 
  Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers. 
   
 ) 
  Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol. 
   
 ) 
  Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen 
(weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und 
gesäubert werden.  
 
  Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht 
geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. 
  Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.