8
Innen
BEDIENEINHEIT
1.
Lichtschalter und Blinker
2.
Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung für Autoradio
6.
Fahrerairbag, Hupe
7.
Höhen- und Tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Schalterplatte, Einparkhilfe,
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP, STOP & START
10.
Öffnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
3
29
3
9
4
12
Innen
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens
40 km/h betragen und es muss mindestens der
vierte Gang eingelegt sein.
Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
55 49
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
58
Not- oder Pannenhilferuf
Abschnitt 9
Berganfahrhilfe
WIP Sound
Grip control
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann
ein Not- oder Pannenhilferuf
an die zuständigen PEUGEOT-
Servicezentralen versandt
werden.
ESP (Normalmodus)
Sand
Schnee
Morast
ESP OFF
109
33
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Front- / Seiten-
Airbag
blinkt oder
leuchtet
dauerhaft . Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung
des Beifahrer-
Airbags
leuchtet . gewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum Anbringen
eines Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet, der
Zeiger der
Anzeige befindet
sich im roten
Bereich . Beim ersten Aufleuchten
sind ca. 8 Liter noch im Tank
übrig, je nach Fahrstil und
Motorisierung. Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund
fehlenden Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese
Kontrollleuchte aufleuchten und zwar so lange nicht
genügend Kraftstoff nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies
könnte die Abgas- und Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt . Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her. Siehe
Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBD
blinkt oder
leuchtet
dauerhaft . Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von einem
Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
Batterieladung
leuchtet . Störung im Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw. Siehe
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt . Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung . Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung oder
der Einspritzung Von einem Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt über-prüfen
lassen.
ABS
34
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Servolenkung
leuchtet . Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung
ohne Unterstützung. Von einem Vertreter des
PEUGEOT- Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen
leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung
auf dem
Bildschirm . eine Tür ist nicht richtig
geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS
leuchtet
dauerhaft . Fehlfunktion des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ESP
blinkt . ASR oder ESP greift ein Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet
dauerhaft . Fehlfunktion des Systems, z. B.
durch zu geringen Luftdruck der
Reifen Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von einem
Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
(Raddreh-zahlsensor, Hydraulikblock, ...).
leuchtet
dauerhaft,
Diode des
Schalters (am
Armaturenbrett)
leuchtet ebenfalls .
System wurde vom Fahrer
inaktiviert Das System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer
Geschwindigkeit von 50 km/h oder durch Drücken des
Schalters (am Armaturenbrett).
49
STARTBEREIT
22
Start und Stopp
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit
ESP das Anfahren an Steigungen und wird
unter folgenden Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor
laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr
als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe
im Leerlauf befinden oder ein Gang
muss eingelegt sein, jedoch nicht der
Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang
eingelegt sein.
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control) oder
der Berganfahrassistent dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder
um eine automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse.
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen des
Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in der
das Fahrzeug nicht zurückrollt und ohne
dass die Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei der
Bremsdruck allmählich verringert wird. Dabei
kann es sein, dass das typische Geräusch
des Lösens der Bremse zu hören ist, das
auf die Anfahrbewegung des Fahrzeugs
hindeutet.
Störungen
Der Berganfahrassistent wird in folgenden
Fällen deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen
wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- bei Ausschalten des Motors,
- bei Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf der
Anzeige auf. Wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
50
Bedienungsschalter am Lenkrad
Blinker
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach oben
bzw. nach unten, um die entsprechenden
Blinkleuchten dreimal blinken zu lassen.
LICHTSCHALTER
Links:
über den Druckpunkt nach
unten bewegen.
Rechts
:
über den Druckpunkt
nach oben bewegen.
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A
drehen. Leuchten aus
Beleuchtung mit automatischem
Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz anziehen.
Warnung Licht vergessen
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich, mit Ausnahme des Abblendlichtes, bei
aktivierter automatischer Nachleutfunktion
alle Leuchten aus.
Um die Nachleuchtfunktion zu aktivieren,
drehen Sie den Ring A
in Position "0",
Leuchten ausgeschaltet, und drehen Sie
anschließend den Ring in die gewünschte
Richtung.
Bei eingeschalteter Beleuchtung ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers
wird der Energiesparmodus zur Entlastung
der Batterie nach dreißig Minuten aktiviert.
(Siehe Kapitel 7, Abschnitt "Batterie"). Die
Funktionen gehen in den Standby-Modus
über und die Batteriekontrolleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom
Energiesparmodus nicht betroffen.
Die Überprüfung mittels der
Kontrollleuchten am Kombiinstrument
wird in Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit" behandelt.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
57
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMI
E und
KOMFOR
T
3
Programmierte
Sollgeschwindigkeit
ändern
Um eine höhere als
die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern,
haben Sie zwei Möglichkeiten:
Funktion ausschalten
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird
gelöscht und durch drei Striche ersetzt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Programmierte Sollgeschwindigkeit
löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert. Ohne das Gaspedal zu betätigen:
- drücken Sie auf die Taste SET +
.
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in
Schritten von 5 km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals:
- überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
- Drücken Sie auf die Taste Set +
oder
Set -
.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste SET -
.
Bei kurzem Druck verringert sie sich um
1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in
Schritten von 5 km/h.
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder
schalten Sie die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit
durch ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr. Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe
ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
60
Bedienungsschalter am Lenkrad
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei
denn, das Gaspedal wird kräftig
über den
Widerstand
hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
inaktiviert, die programmierte
Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter
die programmierte Geschwindigkeit.
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder
schalten Sie die Zündung aus, um das
System auszuschalten.
Die zuletzt programmierte Geschwindigkeit
bleibt gespeichert.
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht und
dann durch drei Striche ersetzt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Was Sie beachten sollten
Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:
- wenn das Gaspedal ganz durchgetreten
wurde,
- wenn der Begrenzer nicht verhindern
kann, dass das Fahrzeug schneller
wird aufgrund des Straßenprofils oder
starken Gefälles,
- bei starkem Beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Achten Sie auf das Straßenprofil, seien Sie
vorsichtig bei starkem Beschleunigen und
behalten Sie immer die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig ausgelegt sind,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.