Page 209 of 315
HINTERE DECKENLEUCHTE
Versionen ohne Schiebedach
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
einwirken und die Deckenlampe A Abb. 145
entfernen;
❒Die Klappe C Abb. 146 öffnen und die Lampe B
ersetzen, indem sie aus den seitlichen Kontakten
gelöst wird;
❒die neue Glühlampe einsetzen, wobei darauf zu
achten ist, dass diese richtig zwischen diesen
befestigt wird;Versionen mit Schiebedach
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
einwirken und die Deckenlampe A Abb. 147
entfernen;
❒Die Lampe B Abb. 148 ersetzen und aus den
seitlichen Kontakten lösen;
❒die neue Glühlampe einsetzen, wobei darauf zu
achten ist, dass diese richtig zwischen diesen
befestigt wird;
Abb. 145
L0F0237
Abb. 146
L0F0235
205DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 210 of 315
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Kofferraum öffnen und die Deckenlampe A
Abb. 149 über den vom Pfeil angezeigten Punkt
und auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
Druck ausüben;
❒Die Schutzabdeckung B öffnen und die Lampe
ersetzten;
❒Die Schutzabdeckung B wieder auf das
Lampenglas aufsetzen;
❒Die Innenleuchte A wieder in ihrer korrekten
Position einsetzen, indem zuerst die eine Seite
eingeführt wird und dann die andere bis zum
hörbaren Einrasten eingedrückt wird.
A
Abb. 147
L0F0184
Abb. 148
L0F0185
Abb. 149
L0F0100
206DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 211 of 315

LEUCHTE IM ABLAGEFACH
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Das Ablagefach öffnen und die Deckenlampe A
Abb. 150 ausbauen;
❒Die Schutzabdeckung B öffnen und die Lampe
ersetzten;
❒Die Schutzabdeckung B wieder auf das
Lampenglas aufsetzen;
❒Die Innenleuchte A wieder in ihrer korrekten
Position einsetzen, indem zuerst die eine Seite
eingeführt wird und dann die andere bis zum
hörbaren Einrasten eingedrückt wird.
ERSATZ DER SICHERUNGENALLGEMEINES
Die Sicherungen sind Schutzelemente für
elektrische Schaltkreise, die bei Defekten oder
unsachgemäßen Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert, muss
deshalb zuerst die entsprechende Sicherung
überprüft werden: das Leiterelement A Abb. 151
darf nicht unterbrochen sein. Andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine andere mit
dem gleichen Amperewert (gleiche Farbe)
ausgewechselt werden.
B = Unversehrte Sicherung;
C = Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
Abb. 150
L0F0065
Abb. 151
L0F0005
207DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 212 of 315

Die durchgebrannte Sicherung ist mit der Pinzette
D herauszunehmen, die sich auf dem
Sicherungsverteiler links auf dem Armaturenbrett
befindet.
Zur Ermittlung der Schutzsicherung, in den auf
den folgenden Seiten aufgeführten Tabellen
nachschlagen.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie sich bitte
an das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Sicherung darf niemals durch
eine neue mit höherer Stromstärke
ersetzt werden; BRANDGEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der
Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
208DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 213 of 315
ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
Sicherungskasten im Motorraum
Sie befindet sich neben der Batterie: um zu den
Sicherungen Abb. 154 zu gelangen ist
folgendermaßen vorzugehen:
❒Die Abdeckung A Abb. 152 zur Seite schieben;
❒Die Schraube A Abb. 153 lösen, die Keile B
herausschieben und den Deckel C nach oben
ziehen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung des
elektrischen Bestandteils, das jeder Sicherung
entspricht, ist auf der Rückseite des Deckels
sichtbar. Nachdem die Sicherung ersetzt wurde,
prüfen, dass der Deckel C des Sicherungskastens
gut geschlossen wurde.
Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten,
den Wasserstrahl nicht direkt auf
das Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
Abb. 152
L0F0170
Abb. 153
L0F0094
209DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 214 of 315
Abb. 154
L0F0249
210DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 215 of 315
Abb. 155
L0F0248
211DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Das Steuergerät befindet sich auf der linken Seite
der Lenksäule und die Sicherungen sind von
der Unterseite des Armaturenbretts frei
zugänglich.
Die Sicherungen befinden sich im
Sicherungskasten in Abb. 155.
Page 216 of 315
Abb. 157
L0F0212
212DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Verteiler im Kofferraum
Der Sicherungskasten befindet sich auf der linken
Seite des Kofferraumes und der Seitenverkleidung
A Abb. 156.
Die Sicherungen befinden sich im
Sicherungskasten in Abb. 157.
Abb. 156
L0F0128