EXTREM NIEDRIGE
AUSSENTEMPERATUR
(UNTER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen
zuverlässigen Motorstart sicherzustel-
len, verwenden Sie bitte eine extern
gespeiste elektrische Motorblockhei-
zung.MOTOR SPRINGT NICHT ANWARNUNG!
Niemals Kraftstoff oder anderebrennbare Flüssigkeiten direkt
in das Drosselklappengehäuse
einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren Verletzun-
gen führen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe können
auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in
den Katalysator eindringen und
sich sofort nach dem Starten des
Motors entzünden und den Kata-
lysator und das Fahrzeug beschä
digen.
Hat das Fahrzeug eine entladene Batterie, können Starterkabel
verwendet werden, um von einer
Fremdbatterie oder der Batterie
in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des
Startens kann bei unsachgemä
ßer Ausführung gefährlich sein.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Vorgehensweise
bei der Starthilfe“ in „Pannen-
und Unfallhilfe“. Wiederherstellen eines
„abgesoffenen“ Motors (mit Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter „Normales
Anlassen des Motors“ oder „Starten
bei extremen Außentemperaturen“
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis
zum Boden durch, und halten Sie es so
gedrückt.
3.
Drücken Sie kurz die MOTOR-
START-/-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang
und schaltet sich dann ab. Geben Sie
anschließend Brems- und Gaspedal
frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „nor-
male Startverfahren“.
233
Nach dem Anlassen des
Motors
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch geregelt und sinkt ab, sobald
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat.
NORMALES ANLASSEN –
DIESELMOTOR
Überprüfen Sie bei laufendem Motor
Folgendes:
Alle Leuchten des Meldedisplayssind aus.
Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus. Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem
Wetter
Wenn die Außentemperatur sehr
niedrig ist, dickt der Dieselkraftstoff
aufgrund der Bildung von Parrafin-
flocken ein und kann den Dieselfilter
verstopfen. Um solche Probleme zu
verhindern, werden entsprechend der
Jahreszeit unterschiedliche Arten von Dieselkraftstoffen vertrieben: Som-
mertyp, Wintertyp und arktischer Typ
(für kalte, bergige Gebiete).
Wenn Dieselkraftstoff getankt wird,
dessen Spezifikationen nicht für die
Außentemperatur geeignet sind, ist es
ratsam, das Additiv TUTELA DIE-
SEL ART in dem Verhältnis beizumi-
schen, das auf dem Behälter mit dem
Kraftstoff angegeben ist. Gießen Sie
das Additiv vor dem Einfüllen des
Kraftstoffs in den Tank.
Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit in
bergigen Gegenden oder bei großer
Kälte einsetzen oder längere Zeit par-
ken, ist es ratsam, beim Tanken den
örtlich verfügbaren Dieselkraftstoff zu
verwenden. In diesem Fall ist es auch
ratsam, den Tank über 50 % gefüllt zu
halten.Verwenden einer BatteriedeckeBei einer Abnahme der Batterietempe-
ratur auf -18 °C verliert eine Batterie
60 % ihrer Startleistung. Bei derselben
Temperaturabnahme benötigt der Mo-
tor bei derselben Drehzahl doppelt so
viel Batterieleistung. Durch die Ver-
wendung von Batteriedecken wird die
Kaltstartleistung der Batterie erheblich
erhöht.
Anlassen des MotorsWARNUNG!Füllen Sie NIEMALS Kraftstoff oder
andere brennbare Flüssigkeiten di-
rekt in das Drosselklappengehäuse,
um so den Motor anzulassen. Dies
kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.1. Der Wählhebel muss in Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können.
2. Drücken Sie mit dem Fuß auf
dem Bremspedal die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp).
3.
Achten Sie auf die Vorglühkontroll-
leuchte im Kombiinstrument. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Kombiinstrument“ in „Instrumenten-
tafel“. Abhängig von der Motortempe-
ratur kann sie bis zu 3 Sekunden lang
aufleuchten.
234