Speed Too High (Geschwindigkeitzu hoch) (einzelnes akustisches
Warnsignal)
Convertible Top Malfunction (Falt- verdeck Funktionsstörung) (einzel-
nes akustisches Warnsignal)
Oil Change Required (Ölwechsel fällig) (mit einzelnem Warnton)
Low Tire (Niedriger Reifendruck) (mit einer Fahrzeuggrafik, die an-
zeigt, welche(r) Reifen niedrigen
Reifendruck hat – mit einzelnem
Warnton). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Reifen-
drucküberwachungssystem“ in
„Start und Betrieb“.
Check TPM System (Reifendruck- kontrollsystem überprüfen) (mit
einzelnem Warnton). Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Reifendrucküberwachungssys
tem“ in „Start und Betrieb“. OIL CHANGE REQUIRED
(ÖLWECHSEL FÄLLIG)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
MotorölwechselAnzeigesystem aus-
gestattet. Die Meldung „Oil Change
Required“ (Ölwechsel fällig) blinkt
auf der Anzeige des Infodisplays ca.
fünf Sekunden nach dem Ertönen ei-
nes akustischen Warnsignals, das auf
den nächsten fälligen Ölwechsel auf-
merksam macht. Das
MotorölwechselAnzeigesystem ba-
siert auf Motordaten; dies bedeutet,
dass sich das Motorölwechselintervall
nach dem persönlichen Fahrstil rich-
tet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin angezeigt, wenn Sie
die Zündung in die Stellung ON/RUN
bringen.
HAUPTMENÜ DES
INFODISPLAYS (EVIC)
Um zu den einzelnen Haupt-
menüfunktion zu gelangen, drücken
Sie kurz die Taste „MENU“ (jeweils
einmal, um schrittweise weiterzu-
schalten). Beim Erreichen des letzten Eintrags in der Liste kehrt die An-
zeige bei der nächsten Betätigung der
Taste „MENU“ zum ersten Eintrag in
der Funktionsliste zurück. Die folgen-
den Funktionen befinden sich im
Hauptmenü:
Anzeige von Kompass, Außentem-
peratur, Audioinformationen
(wenn Radio eingeschaltet ist)
Average Fuel Economy
(Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch) Distance to Empty (Reichweite)
Anzeige des Reifendrucks
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Auswahl der Maßeinheiten im Infodisplay
Systemstatus
Persönliche Einstellungen
143
HINWEIS: Bei Funktionen im In-
fodisplay, die zurückgestellt wer-
den können (durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch und aktuelle
Fahrzeit) zeigt das Infodisplay die
Rückstellmöglichkeit mit der gra-
phischen Darstellung der Aus-
wahltaste und dem Wort RESET
(Zurückstellen) daneben an.
Durch Drücken der Auswahltaste
wird die ausgewählte Funktion zu-
rückgestellt, und RESET ALL (Alles
Zurückstellen) wird neben der gra-
phischen Darstellung der Auswahl-
taste angezeigt. Durch ein zweites
Drücken der Auswahltaste werden so-
wohl der durchschnittliche Kraft-
stoffverbrauch als auch die aktuelle
Fahrzeit zurückgestellt. Wenn die
Auswahltaste nicht innerhalb von drei
Sekunden betätigt wird, kehrt RE-
SET ALL (Alles Zurückstellen) zu
RESET (Zurückstellen) zurück, und
nur die ausgewählte Funktion wird
zurückgestellt.Kompassanzeige
Kompasstaste
Die Kompassrichtung zeigt
die Fahrtrichtung des Fahr-
zeugs an. Drücken Sie kurz
die Kompasstaste, um eine
der acht Kompassrichtungen, die Au-
ßentemperatur und Audioinformatio-
nen (wenn das Radio eingeschaltet
ist) anzuzeigen, wenn das Infodisplay
(EVIC) nicht bereits diesen Bild-
schirm anzeigt.
HINWEIS: Beim Anlassen des
Fahrzeugs wird die letzte be-
kannte Außentemperatur ange-
zeigt. Die aktualisierte Tempera-
tur wird gegebenenfalls erst nach
einer Fahrzeit von mehreren Mi-
nuten angezeigt. Die Motortempe-
ratur kann die angezeigte Tempe-
ratur ebenfalls beeinflussen. Aus
diesem Grund werden die Tempe-
raturmesswerte nicht aktualisiert,
wenn das Fahrzeug sich nicht be-
wegt. Automatische
Kompasskalibrierung
Dieser Kompass ist selbstkalibrie-
rend, sodass er nicht manuell kalib-
riert werden muss. Wenn das Fahr-
zeug neu ist, kann der Kompass
unregelmäßig erscheinen, und im In-
fodisplay leuchtet die Anzeige „CAL“
auf, bis der Kompass kalibriert ist. Sie
können den Kompass durch das Fah-
ren von einem oder mehreren kom-
pletten 360-Grad-Kreisen kalibrie-
ren; dies muss in einem Gebiet
erfolgen, in dem sich keine großen
Metallobjekte befinden. Nach der Ka-
librierung schaltet sich die Meldung
„CAL“ (Kalibrieren) im Infodisplay
(EVIC) ab. Der Kompass funktioniert
jetzt normal.
HINWEIS: Eine gute Kalibrie-
rung erfordert eine ebene Oberflä
che und setzt voraus, dass keine
großen Metallobjekte wie zum
Beispiel Gebäude, Brücken, Un-
tergrundkabel, Bahnschienen
usw. vorhanden sind.144
HINWEIS: Beim Einschalten der
Hauptscheinwerfer bei Tageslicht
wird die Helligkeit der Instrumen-
tentafelbeleuchtung abgesenkt.
Näheres zum Erhöhen der Hellig-
keit finden Sie unter „Leuchten“
in „Erläuterung der Funktionen
Ihres Fahrzeugs“.
Key-Off Power Delay
(Abschaltverzögerung nach dem
Abziehen des Zündschlüssels)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
bleiben Fensterheberschalter, Radio,
Uconnect™Telefon und Steckdosen
für bis zu 10 Minuten aktiv, nachdem
der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer der Vordertü
ren erlischt diese Funktion. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste bis
„OFF“ (Aus), „45 sec“, „5 min“ oder
„10 min“ erscheint.
Illumin. Approach (Beleuchtung
bei Annäherung)
Wenn diese Funktion ausgewählt
wird, werden die Hauptscheinwerferbis zu 90 Sekunden lang eingeschal-
tet, wenn das Fahrzeug mit der Fern-
bedienung entriegelt wird. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste, bis
„OFF“ (Aus), „30 sec“, „60 sec“ oder
„90 sec“ erscheint.
Display Units In (Anzeige der
Einheiten in)
Das Infodisplay und der Kilometer-
zähler können zwischen englischen
und metrischen Maßeinheiten umge-
schaltet werden. Um die Auswahl vor-
zunehmen, drücken Sie kurz die Aus-
wahltaste, bis „U.S.“ oder „METRIC“
(Metrisch) erscheint.
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Calibrate Compass (Kompass
kalibrieren)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr
Audiosystem-Handbuch.
EINSTELLEN DER
ANALOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel zu stellen, drü
cken und halten Sie die Taste so lange,
bis die Uhrzeit stimmt. Die Uhr wird
zuerst langsam und dann schneller
verstellt, je länger die Taste gehalten
wird.
Einstellen der Analoguhr
150
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Audiosys-
tem befinden sich auf der Rückseite
des Lenkrads in 3- und 9-Uhr-
Position.
Der rechte Kippschalter ist mit einer
Drucktaste in der Mitte ausgeführt
und regelt die Lautstärke und den
Modus des Audiosystems. Durch Drü
cken der Kippschalteroberseite er-
höht sich die Lautstärke. Durch Drü
cken der Kippschalterunterseite
nimmt die Lautstärke ab. Durch Drü
cken der mittleren Taste wird von Ra-
diobetrieb von MW auf LW oder aufCD umgeschaltet, je nach Art des Ra-
dios, das in dem Fahrzeug eingebaut
ist.
Beim linken Kippschalter sitzt die
Drucktaste in der Mitte. Die Funktion
des linken Schalters ist je nach Modus
verschieden.
Im Folgenden wird die Funktion des
linken Kippschalters in jedem Modus
beschrieben:
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben (SEEK up) für den nächsten
Sender; durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (SEEK down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Schalters wird zum nächs
ten Sender weitergeschaltet, den Sie
im Radiospeicher einprogrammiert
haben.
CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,
wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt; durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die Taste in der Mitte des linken
Schalters ist in diesem Modus ohne
Funktion.Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
151
SteckplatzPatronensiche-
rung Minisicherung
Bezeichnung
6 —10 A Rot Spiegelverstellschalter/Klimaregelungs-
Bedienelemente
7 —30 A Grün Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung (IOD)
Sensor 1
8 —30 A Grün Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung (IOD)
Sensor 2
9 40 A Grün Batteriespannung – elektrisch verstellbare Sitze
(länder/modellabhängig)
10 —20 A Gelb Instrumententafel/elektrische Türverriegelungen/
Innenraumleuchten
11 —15 A, hellblau Wählbare Steckdose (innerhalb der Mittelarmlehne)
12 —20 A Gelb —
13 —20 A Gelb Zündung/Zigarettenanzünder
14 —10 A Rot Instrumententafel
15 40 A Grün — Kühlerlüfterrelais
16 —15 A, hellblau Schiebedach (länder/modellabhängig)
17 —10 A Rot Funksteuergerät (WCM)/Uhr/
Lenksäulensteuergerät (SCM)
18 40 A Grün — Automatisches Abschaltrelais (ASD)
19 —20 A Gelb Audioverstärker (länder/modellabhängig)
20 —15 A, hellblau Radio
21 —10 A Rot Sirene (länder/modellabhängig)
22 —10 A Rot Zündung ein – Klimaregelungsbedienelemente/
Getränkehalter (länder/modellabhängig)
246
Abblendschalter, Scheinwerfer. . .115
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . .56
Abgesoffenen Motor anlassen . . . .165
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Ablagen im Fahrzeug . . . . . .157, 248
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . .178
Abschleppen Liegen gebliebenes Fahrzeug . .216
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .199
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .178
Abweichung, Kompass . . . . . . . .145
Abziehen des Zündschlüssels . . . . .12
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . .196
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . .41
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . .38
Airbag, Seiten- . . . . . . . . .37, 38, 40
Airbag-Warnleuchte . .39, 42, 57, 132
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . .42
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . .15, 137
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . .15
Allgemeine Informationen . . . . . . .15
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . .222
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Motor springt nicht an . . . . . .165
Anlassen des Motors . . . . . . . . . .164
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . .164Antiblockiersystem (ABS)
. . . . . .178
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . .134
Kilometerzähler . . . . . . . . . .134
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .131
Kühlmitteltemperatur . . . . . .131
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . .124
Audioregelung am Lenkrad . . . . .151
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . .30
Auspuffanlage . . . . . . . . . . .56, 230
Ausschaltverzögerung/ Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . .114
Automatikgetriebe . . . . . . .12, 164,
166, 238
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . .239
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . .239
Flüssigkeits und
Filterwechsel . . . . . . . . . . . .239
Gangbereiche . . . . . . . . . . . .168
Getriebeflüssigkeitssorte . . . . .238
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .22
Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Automatisches Öffnen Kofferraumdeckel . . . . .24
Automatisches Fahrlicht . . . . . . .113
Automatische Türverriegelung . . . .21Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . .135, 143
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . .59
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .79
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . .225
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . .19
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . .59, 112
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . .112, 115
Airbag . . . . . . . .39, 42, 57, 132
Antriebsschlupfregelung . . . . .184
Automatisches Fahrlicht . . . . .113
Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Batterieentladungsschutz . . . .117
Blinker . .59, 112, 115, 136, 250,
251
Bremswarnleuchte . . . . . . . . .133
Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . .137
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . .17
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . .115
Fernlicht-/
Abblendlichtschalter . . . . . . .115
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . .140
266