84KENNTNIS DES FAHRZEUGS
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher besteht aus einem herausziehbaren Pla-
stikbehälter Abb. 48 mit Schnappverschluss, der in den Hal-
terungen für Gläser/Getränkedosen auf der Mittelkonsole
positioniert werden kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist kein Papierkorb:
Das Papier könnte bei Berührung mit Zigarettenstummeln
Feuer fangen.
Abb. 48L0E0041m
SCHIEBEDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach mit großer Glasfläche besteht aus zwei
Glaspaneelen. Das hintere fest und das vordere beweglich.
Die Paneele sind mit Sonnenrollos (vorne und hinten) aus-
gestattet, die manuell betätigt werden. Bei geschlossenem
Dach können die Sonnenrollos in jede Position gebracht wer-
den. Zum Öffnen der Rollos: den Griff C-Abb. 49 in Pfeil-
richtung verschieben, bis die gewünschte Position erreicht
ist. Zum Schließen diese Bewegung in umgekehrter Rich-
tung ausführen. Die Bedienung des Schiebedachs ist nur bei
Zündschlüssel auf MAR möglich. Die Bedienungen A-B Abb.
49 an der Blende der vorderen Deckenleuchte steuern die
Funktionen für das Öffnen/Schließen des Schiebedaches.
Öffnen
Die Taste B-Abb. 49 drücken und gedrückt halten; das vor-
dere Glaspaneel geht in die Position „Spoiler“; nochmals die
Taste B länger als eine halbe Sekunde drücken und die Schie-
bedachscheibe geht automatisch bis zu einer Mittelstellung
(Position „Comfort“). Wird die Öffnungstaste nochmals län-
ger als eine halbe Sekunde gedrückt, geht das Schiebedach
automatisch bis zum Anschlag; die Scheibe des Schiebeda-
ches kann in einer Zwischenposition angehalten werden, in-
dem man nochmals die Taste drückt.
ZUR BEACHTUNG Während dem Öffnen des Schiebeda-
ches folgt das Sonnenrollo der Bewegung der Scheibe.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS85
1
Abschluss
Von der kompletten Öffnung des Daches die Taste A-Abb.
49 drücken und, wenn man die Taste länger als eine halbe
Sekunde drückt, geht die vordere Scheibe automatisch wie-
der in Mittelstellung (Position „Komfort“).
Wird die Taste nochmals länger als eine halbe Sekunde ge-
drückt, geht das Schiebedach in die Spoiler-Stellung. Wird
die Schließtaste nochmals gedrückt, erreicht das Schiebedach
die komplett geschlossene Position.
Abb. 49L0E0108m
Bei Gepäckträgern mit Querstangen empfiehlt
sich die Verwendung des Schiebedaches nur in
der Position „Spoiler“. Öffnen Sie das Dach nicht
bei Schnee und Eis: es könnte beschädigt werden.
Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeuges im-
mer den Schlüssel vom Zündschloss um zu ver-
meiden, dass das ungewollt aktivierte Schiebe-
dach für die verbliebenen Insassen im Fahrzeug eine
Gefahr darstellen könnte: die ungeeignete Nutzung des
Schiebedaches kann gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw. durch mit-
genommene persönliche Gegenstände oder Gegenstän-
de, an die das Dach anstößt.
Quetschschutzvorrichtung
Das Schiebedach ist mit einem Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das eventuell vorhandene Hin-
dernisse während der Schließbewegung der Scheibe erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung unterbrochen und
die Scheibe sofort wieder geöffnet.ZUR BEACHTUNG beim Schließen des Schiebedaches ver-
bleibt das Sonnenrollo in der Position „komplett geöffnet“.
Will man das Sonnenrollo schließen, muss man es manuell
betätigen.