65
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Löschen der programmierten Einschaltzeit
– Abb. 59
Um die programmierte Einschaltzeit zu löschen drücken
Sie die Taste 6: die Displaybeleuchtung erlischt und
die Nummer 3 für die gewählte Uhrzeit verschwindet.
Aufrufen einer der vorprogrammierten
Einschaltzeiten – Abb. 60
Solange die Taste 6 drücken bis auf dem Display
die Nummer 3 erscheint, die der gewünschten
vorprogrammierten Einschaltzeit entspricht. Nach
10 Sekunden wird die noch gespeicherte Uhrzeit
ausgeblendet und die Nummer 3 sowie das Display
leuchten auf.
ZUR BEACHTUNG Die vorprogrammierte
Einschaltzeit kann gemäß den oben gegebenen
Anweisungen verändert oder gelöscht werden.
Ausschalten der Heizungsanlage
Je nach Betriebsart (automatisch oder manuell) kann
die Anlage folgendermaßen ausgeschaltet werden:
❒automatisch, am Ende der vordefinierten Schaltzeit
(60 Minuten mit roter Displaybeleuchtung);
❒manuell, durch erneutes Drücken der Taste
„Sofortheizung“ der Schaltuhr (Taste „Flamme“ 1).
In beiden Fällen erlischt die Kontrollleuchte der
Heizung und die Displaybeleuchtung, der Lüfter
der Heizungsgruppe des Innenraums wird abgestellt
und die Verbrennung wird unterbrochen.
F0N0155mAbb. 60
Die Zirkulationspumpe funktioniert noch für etwa zwei
Minuten, um so viel Wärme wie möglich abzubauen;
auch während dieser Phase kann die Heizung jedoch
wieder angeschaltet werden.
Auch wenn in geringem Maße, verbrennt
die Heizung Kraftstoff wie der Motor.
Um daher Vergiftungs- und Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die Zusatzheizung daher nie
in geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise in Garagen oder
Werkstätten), auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
ACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Die Heizung wird bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet, um einen Motorstart
zu ermöglichen.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 65
F0N0501mAbb. 63F0N0502mAbb. 64
ABBLENDLICHT / STANDLICHT Abb. 64
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2
drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter werden die
Taglichter ausgeschaltet und die Standlichter und die
Abblendscheinwerfer eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Lampe
3. Wird der
Rändelring bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen von der
Position Oauf die Position
2gedreht, werden alle
Positionslichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel steuert die Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüssel auf
ON eingeschaltet werden.
LICHT AUSGESCHALTET – Abb. 63
Den Ring auf
Odrehen.
TAGLICHTER (DRL) Abb. 63
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Die Funktion des automatischen Einschaltens der
Positionslichter kann über das Menü auf dem Display
aktiviert/deaktiviert werden (siehe Abschnitte „Digitales
Display/Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel). Wird das
Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich kein Licht ein, wenn
der Ring auf der Position
Osteht.
68
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNISDas Tagfahrlicht ist eine Alternative zu den
Abblendlichtern während der Fahrt am Tag,
wo dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist. Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
die Abblendlichter während der Fahrt in einem Tunnel
oder während der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
ACHTUNG
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 68
F0N0506mAbb. 68
Aktivierung – Abb. 68
Bei Schlüssel auf OFF oder bei abgezogenem Schlüssel
ziehen Sie den Hebel in Richtung Lenkrad und betätigen
diesen innerhalb 2 Minuten nach Abstellen des Motors.
Jede einzige Betätigung des Hebels verlängert das
Aufleuchten der Lichter um 30 Sekunden bis maximal
210 Sekunden; nach Ablauf dieser Zeit werden die
Lichter automatisch ausgeschaltet.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
3auf der Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“) so lange auf, wie
die Funktion aktiv bleibt. Die Kontrollleuchte wird bei
der ersten Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen das Lenkrad
gezogen halten.
SENSOR DÄMMERUNGSLICHT
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
je nach eingestellter Sensibilität: je höher die
Sensibilität, desto weniger notwendige die
Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Außenbeleuchtung. Die Sensorempfindlichkeit kann
über das „Setup-Menü“ des Displays eingestellt werden. Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrolllampe
Foder D.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich automatisch
aus, wenn das Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt
gebracht wird.
Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll,
den linken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde
in die nicht einrastende Position bringen. Der Blinker
der gewählten Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann
automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Raums vor dem Fahrzeug.
70
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 70
F0N0048mAbb. 85
SCHALTER ZUM SPERREN
DER KRAFTSTOFF-
UND STROMZUFUHR
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der bei einem Aufprall anspricht, die
Kraftstoffversorgung unterbricht und damit den Motor
abstellt. Wenn der Sicherheitsschalter anspricht, wird
außer der Unterbrechung der Kraftstoffversorgung
auch die Aktivierung der Warnblinker, des Standlichts,
der Deckenleuchten, das Entriegeln aller Türen und das
Anzeigen einer entsprechenden Nachricht auf dem
Display veranlasst. Zum Deaktivieren die Taste A
drücken. Zusätzlich ist ein weiterer Sicherheitsschalter
vorhanden, der bei einem Aufprall die Stromversorgung
unterbricht. So wird vermieden, dass Kraftstoff als
Folge einer gerissenen Leitung austritt und es zur
Funkenbildung oder elektrischen Entladungen nach
einer Beschädigung der elektrischen Komponenten des
Fahrzeugs kommen kann.
ZUR BEACHTUNG Sich nach einem Aufprall
vergewissern, dass der Zündschlüssel abgezogen wird,
um die Batterie nicht zu entladen. Wenn nach dem
Aufprall kein Kraftstoff austritt bzw. keine elektrischen
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z. B. die Scheinwerfer)
beschädigt sind, und das Fahrzeug weiterfahren kann,
die Schalter für die automatische Unterbrechung der
Kraftstoff- und Stromversorgung (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) wie nachstehend beschrieben wieder
aktivieren.
82
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNISFalls nach einem Unfall Kraftstoffgeruch
wahrgenommen wird oder Leckstellen
an der Kraftstoffversorgungsanlage vorhanden
sind, dürfen die Schalter wegen Brandgefahr
nicht wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG
Reaktivierung des Schalters zur Unterbrechung
der Kraftstoffzufuhr – Abb. 85
Zum Reaktivieren des Schalters zur Unterbrechung
der Kraftstoffzufuhr die Taste A drücken.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 82
F0N0217mAbb. 105F0N0214mAbb. 106
Das Display für die Heckkamera ist so eingestellt, das
es wie ein Spiegel anzeigt. Nach dem Gebrauch muss
das Display im Bereich der oberen Ablage wieder
geschlossen werden.
AKTIVIERUNG
Die Anlage wird aktiviert, wenn der Schlüssel
eingesteckt ist und der Rückwärtsgang eingelegt wird
oder durch Drücken der dafür vorgesehenen Taste.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, beispielsweise bei
einem Einparkmanöver, funktioniert die Anlage bis zu
einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h und
deaktiviert sich, wenn etwa 18 km/h überschritten
werden, wobei das Bild noch für etwa 5 Sekunden auf
dem Display angezeigt wird. SYSTEM TELEKAMERA UND DISPLAY
FÜR SICHT HINTEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anlage der Einparkkamera Abb. 105 erlaubt dem
Fahrer über ein Display A-Abb. 106 im Innenraum
die Sicht auf den Bereich hinter dem Fahrzeug.
Die Anlage besteht aus einer Videokamera in einem
Kunststoffgehäuse, das am hinteren Dachquerträger
angebracht ist, in dem sich auch die dritte Bremsleuchte
befindet, sowie aus einem Display, das sich in einem
Kunststoffgehäuse im Bereich der oberen Ablage
befindet.
Am Display befinden sich Tasten (On/Off, Helligkeit,
Hintergrundbeleuchtung). Zum Gebrauch muss
die Entriegelungstaste gedrückt und das Display in die
geöffnete Position gebracht werden.
92
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:07 Pagina 92
ALLGEMEINE HINWEISE
Sichtbereich
Der Sichtbereich kann je nach Position des Fahrzeugs
(z. B. bei voller Beladung), je nach Ausstattung des
Fahrzeugs und je nach Wetterbedingungen (hell, Regen,
Schnee und Nebel) variieren. Bei schwacher
Beleuchtung oder voller Beladung kann der Sichtbereich
geringer sein.
Der maximale Abdeckungsbereich der Kamera beträgt
etwa 3 m in Längsrichtung und ist etwa 5,5 m breit Abb.
107.
93
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0215mAbb. 107
Hinweise für den Gebrauch
Zur Reinigung der Videokamera wird der Gebrauch
eines weichen Tuchs empfohlen, wenn das Schutzglas
verschmutzt oder vereist ist (äußerlich). Zur Reinigung
dürfen keinerlei Werkzeuge verwendet werden, weil
die Gefahr besteht, das Glas zu verkratzen.
Auch zur Reinigung des Displays empfiehlt sich ein
weiches und feuchtes Tuch. Staub, der sich auf dem
Display ablagert, kann mit dafür vorgesehenen
Wischern entfernt werden. Jegliche Reinigungsmittel
sind bei der Reinigung zu vermeiden.
Bei einem Aufprall kann das Glas des Displays
zerbrechen. In diesem Fall darf die austretende
Flüssigkeit (Flüssigkristall) nicht berührt werden.
Austretende Flüssigkeit möglichst schnell mit Wasser
und Seife von den betreffenden Teilen abwaschen.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:07 Pagina 93
F0N0216mAbb. 108
TEXTHINWEISE AUF DEM BILDSCHIRM
Unter folgenden Bedingungen werden auf dem Display
Texthinweise angezeigt:
❒In den fünf Sekunden nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs wird eine Warnmeldung angezeigt.
❒Wird eine Geschwindigkeit von 18 km/h mit der
Aktivierungstaste auf ON überschritten, erscheint
für etwa 5 Sekunden eine Mitteilung, die darauf
hinweist, dass die Anlage in den Stand-By-Betrieb
übergeht.
❒Wird eine Geschwindigkeit von 18 km/h bei
eingelegtem Rückwärtsgang überschritten,
verschwindet das Bild und es erscheint eine
Meldung, die solange angezeigt wird, bis die
Geschwindigkeit auf etwa 15 km/h sinkt. Dann wird
das Bild wieder angezeigt.
Die Sprache, mit der die Textmeldungen angezeigt
werden, kann in der Anlage geändert werden. Dazu bei
ausgeschalteter Anlage gleichzeitig die Taste ON/OFF
und eine beliebige andere Taste drücken und
anschließend die Sprache auswählen. Mit der Taste
ON/OFF kann durch das Menü gerollt werden. Wird
bei dem Durchlauf die gewünschte Sprache erreicht,
wird diese nach einer Wartezeit von etwa 3 Sekunden
gespeichert. SCHNITTSTELLE BENUTZER
Die Benutzerschnittstelle des Displays besteht aus
Abb. 108:
❒Einstellung der Helligkeit: 2 Tasten;
❒Einstellung der Hintergrundbeleuchtung: 2 Tasten;
❒Taste ON/OFF: erlaubt, die Bilder der Telekamera
auch anzusehen, wenn der Rückwärtsgang nicht
eingelegt ist.
Wird die Taste ON/OFF für etwa 3 Sekunden
im ausgeschalteten Zustand der Anlage gedrückt
gehalten, wird die Anlage auf die Ausgangskonfiguration
zurückgesetzt. In diesem Fall blinkt die Taste ON/OFF
zur Bestätigung des Vorgangs zweimal.
94
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:07 Pagina 94
F0N0047mAbb. 112F0N0132mAbb. 113
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird diese bei Betätigung des
Türhebels einer der Vordertüren wieder aufgehoben.
Wird der Innenhebel zum Öffnen einer der hinteren
Türen gezogen, wird nur die betreffende Tür entriegelt.
Fällt die Stromversorgung aus (durchgebrannte
Sicherung, abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf jeden
Fall möglich, die Türverriegelung manuell zu aktivieren.
Beim Fahren erfolgt beim Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 20 km/h die automatische
Zentralverriegelung aller Türen, wenn diese Funktion
über das Setup-Menü gewählt wurde (siehe Abschnitt
„Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel).
TASTE LADERAUM – Abb. 113
Die erfolgte Verriegelung wird durch die LED an der
Taste gemeldet. Ver-/Entriegelung der Türen von innen
Zum Verriegeln der Türen die Taste A-Abb. 112
drücken, zum Entriegeln der Türen die Taste B. Das
Ver- und Entriegeln erfolgt zentralisiert (vorne und
hinten). Bei verriegelten Türen leuchtet die LED auf der
Taste A, durch Drücken der Taste B werden alle Türen
zentral entriegelt und die Kontrollleuchte erlischt. Bei
entriegelten Türen leuchtet die LED nicht, durch
Drücken der Taste werden alle Türen zentral
verriegelt. Die Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn
alle Türen geschlossen sind.
Nach der Türverriegelung mit:
❒Fernbedienung
❒Türschloss
Die Türen können nicht mit der Taste A-Abb. 112 am
Bedienfeld am Armaturenbrett entriegelt werden.
98
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:07 Pagina 98