205
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung
einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Motorversion alle
48.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten
Zeit vor der 48.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systematische
Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks usw.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung werden vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust
der Garantie führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch
das gesamte Fiat-Kundendienstnetz zu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den
vorgesehenen Eingriffen zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu verkürzen.
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 205
207
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●●
●
●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Tausend Km 48 96 144 192 240
Monate 24 48 72 96 120
Steuerriemen prüfen (Versionen 110 (▲)-130-150 MultiJet)
Steuerriemen prüfen (Versionen 115 MultiJet (▲))
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Funktionsprüfung der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren
für die Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Dieselversionen)
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate
(Versionen 115 MultiJet (▲))
Steuerriemen ersetzen (*) (Versionen 110 (▲)-130-150 MultiJet)
Steuerriemen ersetzen (*) (Versionen 115 MultiJet (▲))
Luftfiltereinsatz wechseln (***)
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF) (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Oder auch alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder alle 5 Jahre
unabhängig von der Kilometerleistung.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte
oder eine Meldung an der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten und Meldungen") (Wechsel
in jedem Fall alle 24 Monate).
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(***) Wenn das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Gegenden ausgerüstet ist:
- alle 20.000 km kontrollieren und den Filter reinigen
- alle 40.000 km Filter wechseln.
(
▲) Versionen für spezifische Märkte
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 207
F0N0211mAbb. 221 - Versionen 180 Multijet PowerF0N0102mAbb. 220 - Versionen 110-130-150 Multijet
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht etwa
1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der
Markierung MIN liegen, ist Öl durch den Einfüllstutzen
bis zur Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
liegen. MOTORÖL Abb. 219-220-221
Die Kontrolle des Ölstands muss bei gerade stehendem
Fahrzeug und einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen
des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Peilstab B liegen.
211
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0531mAbb. 219 - Versionen 115 Multijet
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 211
212
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1.000 Km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet sich
der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000–
6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der
Fahrweise und den Verwendungsbedingungen
des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel
des Öls ist vor dem Messen des Ölstandes der Motor
für einige Sekunden laufen zu lassen und bis zum
Messen noch einige Minuten nach seinem Abstellen zu
warten.
Bei warmem Motor sehr vorsichtig
im Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr. Immer bedenken, dass sich
der Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
ACHTUNG
Kein Öl mit unterschiedlichen
Eigenschaften als die vom vorhandenen
Motoröl nachfüllen.
Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Zum
Wechsel von Öl und Filtern empfehlen
wir, sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden, das zur Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Filtern unter Beachtung der
geltenden Umwelt- und Gesetzesvorschriften
ausgerüstet ist.
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 212
215
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0107mAbb. 226
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist
wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist
die Flüssigkeit deshalb häufiger als im „Plan der
planmäßigen Wartung“ vorgesehen zu ersetzen. BREMSFLÜSSIGKEIT Abb.226
Den Deckel A abschrauben: kontrollieren, dass der
Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf jedoch
die Markierung MAX nicht überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur
Verwendung der in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ (siehe im Kapitel „Technische Daten“)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ANMERKUNG Den Deckel A und die umliegende
Fläche sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses muss sorgfältig
darauf geachtet werden, dass keine Verschmutzungen in
den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit integriertem
Filter mit Maschen zu 0,12 mm oder kleiner verwenden.
Vermeiden Sie, dass die Bremsflüssigkeit,
die stark korrosiv ist, mit den lackierten
Teilen in Kontakt kommt. Sollte dies
jedoch geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
äußerst korrosiv. Bei zufälliger
Berührung die betroffenen Hautstellen sofort
mit ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser spülen. Wenden
Sie sich bei einem Verschlucken sofort an einen
Arzt.
ACHTUNG
Das Symbol πauf dem Behälter
bezeichnet synthetische
Bremsflüssigkeit, die damit von der
mineralischen unterschieden wird. Die
Benutzung von Bremsflüssigkeiten
auf Mineralölbasis beschädigt unwiderruflich
die speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
ACHTUNG
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:41 Pagina 215
216
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0109mAbb. 227 - Versionen 110-130-150-180 Multijet
FLÜSSIGKEIT DER SERVOLENKUNG
Abb. 227-228
Prüfen, ob die Flüssigkeit im Vorratsbehälter bis zur
MAX-Marke steht. Bei dieser Arbeit muss das Fahrzeug
auf ebener Fläche stehen und der Motor abgeschaltet
und kalt sein. Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand
die MAX-Markierung am fest mit dem Verschluss des
Behälters verbundenen Peilstab erreicht (zur Kontrolle
im kalten Zustand die Standangabe auf der Peilstabseite
für 20 °C verwenden).
Wenn sich der Flüssigkeitsstand im Behälter unter dem
vorgeschriebenen Stand befindet, ausschließlich mit einem
der Produkte nachfüllen, die in der Tabelle „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ im Kapitel „Technische Daten“
angegeben sind. Dazu wie folgt vorgehen:
❒den Motor anlassen und warten, bis sich der
Flüssigkeitsstand im Behälter stabilisiert hat.
❒Bei laufendem Motor das Lenkrad mehrmals nach
rechts und links einschlagen.
Der Verbrauch an Servolenkflüssigkeit
ist sehr gering. Wenn nach dem
Nachfüllen innerhalb kurzer Zeit erneut
nachgefüllt werden muss, die Anlage beim Fiat
Kundendienstnetz auf mögliche Verluste
kontrollieren lassen.
Bei laufendem Motor die Servolenkung
nicht länger als 8 Sekunden lang gegen
den Anschlag drücken. Es entstehen
Geräusche und die Anlage wird möglicherweise
beschädigt.
❒Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur MAX-Marke
nachfüllen und den Verschluss wieder aufschrauben.
Vermeiden Sie, dass die Servolenkflüssigkeit
mit den warmen Teilen des Motors
in Berührung kommt: sie ist brennbar.
ACHTUNG
F0N0534mAbb. 228 - Versionen 115 Multijet
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:41 Pagina 216
219
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum bei starker Kälte stillgelegt
wird, muss die Batterie ausgebaut und an
einen warmen Ort aufbewahrt werden.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sie
einfriert.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden
und diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, unbedingt
die nachstehenden Hinweise beachten:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs,
dass die Türen, Kofferraumdeckel und Klappen gut
geschlossen sind, um zu vermeiden, dass die
Innenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒die Innenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in
jedem Fall mit einem System für das automatische
Ausschalten der Innenleuchten ausgestattet;
❒bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen
Vorrichtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben
(z.B. Autoradio, Warnblinklicht usw.);
❒trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batterie ab;
❒die Batterieklemmen müssen immer gut angezogen
sein.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem
Ladestand von weniger auf 50 % gebliebene Batterie
wird durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich
die Kapazität und das Startvermögen verändern.Außerdem ist sie einem möglichen Einfrieren stärker
ausgesetzt (kann bereits bei −10 °C auftreten). Bei
einem längeren Stillstand siehe Paragraph „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör einbauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, wenden sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal
Ihnen nicht nur die am besten geeignete Zubehörreihe
der Lineaccessori Fiat empfehlen kann, sondern auch
prüft, ob die Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraften kann oder
der Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen
auch bei ausgeschaltetem Motor weiterhin Energie und
entladen allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein Fahrtenschreiber
eingebaut ist und das Fahrzeug länger als 5 Tage
abgestellt wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren Ladezustand zu
erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Batterietrennung
ausgestattet ist, beziehen Sie sich für das Verfahren auf
die Beschreibung im Abschnitt „Bedienungen“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeuges“.
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:41 Pagina 219
F0N0111mAbb. 231
ZUR BEACHTUNG
❒Nach Möglichkeit abrupte Bremsungen, Starts mit
quietschenden Reifen und starke Stöße gegen
Fußwege, Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art vermeiden. Das längere Fahren auf
unbefestigten Straßen kann die Reifen beschädigen;
❒prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine Einschnitte
an den Seiten, Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche aufweisen. Wenden Sie sich
bitte bei Bedarf an das Fiat-Kundendienstnetz;
❒vermeiden Sie, mit überladenem Fahrzeug zu fahren:
es können dadurch ernsthafte Schäden an Rädern
und Reifen entstehen;
❒halten Sie bei einem Reifenschaden sofort an und
wechseln Sie den Reifen, damit Reifen, Felge,
Radaufhängung und Lenkung nicht beschädigt werden;
❒Reifen altern auch dann, wenn sie wenig oder nicht
gebraucht werden. Risse im Gummi der Lauffläche und
der Seiten sind Anzeichen für Alterung. Reifen, die
über 6 Jahre am Fahrzeug montiert sind, müssen auf
jeden Fall von einem Fachmann auf Einsatzfähigkeit
überprüft werden. Nicht vergessen, auch das
Ersatzrad mit besonderer Sorgfalt zu überprüfen;
❒Ziehen Sie im Falle eines Reifenwechsels stets neue
Reifen auf und meiden Sie Reifen zweifelhafter Herkunft;
❒beim Aufziehen eines neuen Reifens sollte auch
das Ventil ausgetauscht werden;
❒Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an Vorder-
und Hinterachse empfehlen wir einen Wechsel
der Reifen alle 10.000–15.000 Kilometer unter
Beibehaltung der Fahrzeugseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu ändern.
RÄDER UND REIFEN
Alle zwei Wochen und vor langen Reisen den Fülldruck
jedes Reifens, einschließlich Ersatzrad kontrollieren:
diese Kontrolle muss auf den kalten, ausgeruhten Reifen
ausgeführt werden. Der Anstieg des Fülldrucks beim
Fahren ist eine natürliche Erscheinung. Den korrekten
Reifendruckwert finden Sie im Abschnitt „Räder“ im
Kapitel „Technische Daten“. Ein falscher Reifendruck
verursacht den unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb. 231:
A Druck normal: Profil gleichmäßig abgenutzt.
B unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt.
C übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte
abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die
Stärke der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Auf
jeden Fall sind die Vorschriften des Landes zu beachten,
in dem man unterwegs ist.
220
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:41 Pagina 220