
215
Praktische Tipps
Fahr zeug
abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer
abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen
Fahr zeu
gs
Abschle
ppen eines fremden
Fahr zeu
gs
Zu
gang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang: )Öffnen Sie den Kofferraum. )Nehmen Sie die Abschleppöse aus demWerkzeugkasten heraus.
)
Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie unter das untere
Ende drücken, um die Zapfen zu lösen.
) Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein. ) Montieren Sie die Abschleppstange.
)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
) Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange, indem Sie die Spitze des Rings als Hebel am linken Ende einsetzen. )
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zumAnschlag ein. )
Montieren Sie die Abschleppstange.
)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine Abschleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf zwei Rädern immer eine professionelle Hebevorrichtung. Beim Abschleppen mit abgestelltemMotor sind Bremskraftverstärkung undServolenkung nicht mehr wirksam.
)Stellen Sie die Gangschalthebelin den Leerlauf (Position Nbeim elektronisch gesteuertenmechanischen Getriebe oder Automatikgetriebe). Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigungverschiedener Bremsteile und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten Star ten des Motors führen.

229Kontrollen
Füllstandskontrollen
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereichedes Motors extrem heiß sein können(Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündunganhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen. Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei g
anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Die
Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab istnur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.

Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
w
erden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Flüssigkeitsstand
der Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen.Schrauben Sie den Verschluss beikaltem Motor auf, um den Füllstandzu kontrollieren. Die Brems
flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen
die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4 -
Normen erfüllen.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.Um jedes Risiko einer Verbrühung zuvermeiden, schrauben Sie den Verschlusszunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen. Bei warmem Motor re
gulier t der Motor ventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann
auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Für mit Par tikelfilter aus
gestatteteFahrzeuge kann es sein, dass der Motorkühlventilator nach Abstellen des
Fahr zeugs läuft, auch bei kaltem Motor.

Sonstige Kontrollen
12 V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Au
fklebers,
insbesondere beim STOP & STA R T-System,
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen12 V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder dasAbklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen CITROËN-Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Wenn nichts anderes an
gegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten
Werkstatt kontrollieren.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "
12 V-Batterie" nach, welche
Vor sichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmenund nach dem Wiederanschließen der Batterie
treffen sollten.

233Kontrollen
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wirdIhnen durch ein kurzzeitiges
Aufleuchten dieser Kontrollleuchten undeine Meldung auf der Multifunktionsanzeigeangezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indemSie bis zum Erlöschen der Leuchtemit einer Geschwindigkeit vonmindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet,ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, wasnicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigenausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keineAuswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Lesen
Sie im Wartungsheft nach, inwelchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach, inwelchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein v
erschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.

Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werdenmuss.
Automatisiertes
6-Gan
g-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebekontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebekontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen
den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Elektrische Feststellbremse
Die Elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle.
Bei Auftreten eines Problems (siehe
Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt
El
ektrische Feststellbremse -
Funk tionsstörungen"), sollten Sie jedoch das System von einem Vertreter g)
des CITROËN-Händlernetzes oder jy
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfenlassen.
Ver wenden Sie nur von CITROËN empfohlene Produkte oder solche vongleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklichverboten
, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Elektrische Feststellbremse - § Funk tionsstörungen".

04
261
ZUR SONDERZIELSUCHE
(POI)
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.).
Wählen
Sie " Auswahl eines Ziels" ausund bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend " Adresse eingeben"aus und bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Wählen Sie " POI" aus, um ein Sonderziel in der Nähe des derzeitigen Standortes auszuwählen, und
bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend"Um derzeitig. Stand." und bestätigen Sie erneut IhreAuswahl.
Um ein
Sonderziel als Zwischenziel einer Route
auszuwählen, wählen Sie " POI" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend " Nach Routen"
aus und bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Um ein Sonderziel als Ziel auszuwählen,
geben Sie zunächst das jeweilige Land und die Stadt ein (sieheAbschnitt "Zu einem neuen Ziel"), wählen Sie " POI
" ausund bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie schließlich "In der Nähe
" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Suchen Sie das Sonderziel in den auf
den folgenden Seiten vorgegebenenKategorien. D
urch die Auswahl " Suche nach Namen
" kann man die Sonderziele nach Namen anstelle von Entfernung suchen.
Dr
ücken Sie auf NAV,
um das Menü " Navigation - Zielführung
" aufzurufen.
Wählen
Sie das Sonderziel aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK ", um die Zielführung zu starten.

05VERKEHRSINFORMATIONEN
DIE WICHTIGSTEN TMC-
BILDSCHIRMSYMBOLE
Dreieck rot und gelb: Verkehrsinformationen, zum Beispiel:
Dreieck schwarz und blau: all
gemeine Informationen, zum Beispiel:
VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN
Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen
vorrangig abgehˆrt. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Audio-Quelle (Radio, CD, USB, etc.) automatisch ab, um die
Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale Abspielmodus der Audio-Quelle wird gleich nach Beendigung der Meldung fortgef¸hrt.
Dr
¸cken Sie auf RADIO
, um das Menü" FM / AM
" anzuzeigen.
Wählen
Sie " Zielführungsoptionen
" aus und bestätigen Sie anschließend
Ihre Auswahl.
Wählen
Sie " TA aktivieren / deaktivieren" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
Die Lautstärke der Verkehrsmeldun
gen lässt sich ausschließlich
während der Ansage dieser Warnmeldungen einstellen.
Die Funktion
jederzeit durch Drücken der Taste aktivieren oder deaktivieren.
Bei Aussenden einer Meldun
g die Taste drücken, um sie zu unterbrechen.