
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen dieSicherheitsgurte richtig benutzen und alleordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgur te haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlängeautomatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird automatisch eingezogen,wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach demGebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich amBecken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahr zeugs wirksam wird. Sie können sielösen, indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leichteinrollt.
Empfehlung für dieBeförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m. Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gur t an.Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem Schoß.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damitangeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist undnicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seineFunktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte Werkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material verfügt - dies ist im CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einenCITROËN-Vertragspar tner oder eine qualifizierte Werkstatt überprüfen, vor allemwenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im CITROËN-Händlernetzerhältlichen Textilreiniger.
Vergewisser n Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positionier t und aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufprallskann das pyrotechnische System vor denAirbags und unabhängig davon ausgelöstwerden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichenRauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf. Lassen Sie nach einem Aufprall dasGurtsystem von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen und gegebenenfallsaustauschen.

Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurtan und achten Sie auf den richtigen Sitz desGurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder dieInsassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem CITROËN-Händlernetzbzw. einer qualifizierten Werkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genanntenVorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr vonVerletzungen bzw. leichten Verbrennungen anKopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobeidie warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seitenairbagsnicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeuggeeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspartner.Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könntenbeim Entfalten des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nichtauf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beimEntfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungenverursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel undkleben Sie nichts darauf. Dadurch könntenbeim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbagsausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.

Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht.
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit
können
Sie den defekten Reifen provisorisch
reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt
z
u fahren.
Es ist
für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vor
gesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Werkzeugliste
Das gesamte Werkzeug ist speziell für
Ihr Fahrzeug bestimmt und kann je nachAusstattung variieren. Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
1. 12 V Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.2.Unterlegkeile * zum Sichern der
Fahr zeugräder gegen Wegrollen3.Werkzeug für Schraubenabdeckungen *
zum Ausbauen der Schutzabdeckungen
der Schrauben bei Aluminiumrädern 4. Werkzeug für Radzierkappen
zum Ausbauen der Radzierkappen bei Aluminiumrädern
5. Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
6.Betätigung zur Notentriegelung der elektrischen Bremse
Siehe Abschnitt "Elektrische
Feststellbremse" dann "Notbremsung"
*
Je nach Bestimmun
gsland oder Ausstattung
.

Radwechsel Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs *
.
Das Werkzeug be
findet sich im Kofferraumunter dem Boden.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste *
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das defekte Rad muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt repariert werden.
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch anIhrem Fahrzeug bestimmt und können je nachAusstattung variieren. Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke. 1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschraubendes Rads
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern 4. Werkzeug zum Ausbauen der Zierkappen
zum Ausbauen der Radzierkappen bei
Aluminiumrädern
5.Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im Handschuhfach) zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern
6. Unterlegkeile zum Blockieren der Fahrzeugräder
7.Abschleppöse
siehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen"8. Schlüsselverlängerung zum Lösen/Befestigen der Mutter am Seilzugder Winde 9.Betätigung zur Notentriegelung der elektrischen Bremse siehe Rubrik "Elektrische Feststellbremse"
dann "Notbremsung".
*
Je nach Bestimmung
.

195
Praktische Tipps
Rad abmontieren
Fahr zeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass esden Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigenUntergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, soferndiese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang *
ein, sodass die Räder blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass dieBremskontrollleuchte und die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der Feststellbremse leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich ineinem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,das nur durch einen Wagenheber abgestütztwird; ver wenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie, je nach Ausstattung, die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3ab bzw. ziehen Sie die Nabenabdeckung mit dem Werkzeug 4ab. )
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 5 auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen (je nach Ausstattung). )
Lösen Sie die übrigen Radmuttern (maximal 1/4 Umdrehung) nur mit dem Radschlüssel 1.
*
Schalthebelstellung Rbeim automatisiertenSchaltgetriebe, P
beim Automatikgetriebe
.