79Bordkomfort
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihrevolle Leistung bringt: )
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. )
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. )
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie dieFiltereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeitdes Innenraums bei (Ver minder ung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). )
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie gemäß der im War tungsheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die Stop & Start-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe Kapitel "Fahren").
83Bordkomfort
2. Regelung Fahrerseite 4. Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden. )
Drehen Sie den Regler 2oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"
oder nach rechts bis zur Anzeige "HI".
Siehe Abschnitt"Beschlagfreihalten - Entfrosten
vorn".
3. Regelung Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die
Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene
Wer t entspricht einer Komforteinstellung undnicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
)Drehen Sie den Regler 2oder 3nach linksoder rechts, um diesen Wer t zu verringern
bzw. zu erhöhen.
Eine Einstellun
g um den Wer t 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz vonmehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.
Manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung
wählen. Die Kontrollleuchten der Ta ste "AU TO "erlöschen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
) Durch Drücken der Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.