Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des Rings A Abb. 39 in
die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des Stand- und des
Abblendlichts abhängig von der Außenhelligkeit.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu ermitteln.
Daher muss das Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
Während der Sensor die Lichter einschaltet, können sich die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen, und es ist
nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lichter
einschalten müssen drehen Sie den Ring A auf die Position
,
wodurch die Abblendlichter eingeschaltet werden.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display
der Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird.
Der Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.
FERNLICHTERBei Ring A in Position
muss der Hebel gegen das Lenkrad gezogen
werden (einrastende Stellung). Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für die Ausschaltung der Lichter den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(die Abblendlichter bleiben eingeschaltet). Die Fernlichter können
nicht eingeschaltet werden, wenn die automatische Kontrolle der
Lichter aktiv ist.
LICHTHUPEDen Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (instabile Position), unabhängig
von des Position des Rings A. Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGERDen Hebel in folgende (stabile) Position bringen:
❒nach oben: Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❒nach unten: Aktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
oder
.
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch zurückgestellt, wenn
das Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt wird.
Funktion “Lane change” (Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzeigen möchte, den linken
Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht einrastende
Position bringen. Der Blinker der gewählten Seite blinkt 5 Mal auf und
schaltet dann automatisch ab.
66
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VORRICHTUNG “FOLLOW ME HOME”Diese Funktion ermöglicht es, für einen bestimmten Zeitraum den
Bereich vor dem Fahrzeug zu beleuchten.
Aktivierung
Bei Schlüssel auf STOP oder abgezogenem Schlüssel ziehen Sie
innerhalb 2 Minuten nach Abstellen des Motors den Hebel A
in Richtung Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer um 30
Sekunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert, danach erfolgt
die automatische Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem Display) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht nur die Einschaltdauer der
Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel länger als 2 Sekunden zum Lenkrad gezogen halten.
EINSTIEGSLEUCHTENDurch sie wird das Fahrzeug und der davor liegende Bereich sichtbar,
wenn die Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem Fahrzeug durch Drücken der
Taste
an der Fernbedienung entriegelt (oder der Kofferraum mit der
Taste), werden die Abblendlichter, die hinteren Standlichter
und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden eingeschaltet, außer wenn die
Türen und der Kofferraum wieder mit der Fernbedienung verriegelt
werden, die Türen oder der Kofferraum geöffnet und wieder
geschlossen werden. In diesem Fall werden die Lichter innerhalb 5
Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Einstiegsleuchten können mit dem Setup-Menü aktiviert und
deaktiviert werden (siehe Abschnitt "Menüposten" in diesem Kapitel).
67DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
REGENSENSOR(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein LED-Infrarot-Sensor, der an der Windschutzscheibe Abb.
41 angebracht ist.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach vorhandenem Wasser auf der Scheibe
verwalten.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rings A Abb. 40 auf die
"automatische" Position aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst.
Diese Frequenz kann von keiner Wischbewegung (kein Regen -
Scheibe trocken) bis zur 2. Dauergeschwindigkeit (starker Regen -
Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt "Menüposten” in diesem Kapitel).Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der Hebel in der Position
"Automatisch" gelassen, erfolgt beim nächsten Motorstart kein
Wischzyklus, auch wenn es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während des Motorstarts (z.B.
während des Waschens der Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen Funktion des Regensensors
erfolgt durch Drehen des Ringes am rechten Hebel A Abb. 40 aus der
automatischen Position (AUTO) auf die PositionOund erneutes Drehen
des Ringes A auf die Position AUTO.
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, unabhängig von
den Bedingungen der Scheibe, um die erneute Aktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des Regensensors während des
Betriebs, erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, um die
Ausführung der Veränderung anzuzeigen.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer Einstellung, die der
eingestellten Empfindlichkeit des Regensensors entspricht, unabhängig
davon, ob es regnet oder nicht (auf dem Display der Instrumententafel
wird die Störung des Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man kann die Scheibenwischer in
im Dauerbetrieb aktivieren (1. oder 2. Geschwindigkeit). Die
Störungsmeldung ist während der Aktivierungszeit des Sensors aktiv.
Abb. 41
A0K0111
69DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMWird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der Kraftstoffversorgung, wodurch der Motor
abgestellt wird;
❒Die automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt.
Prüfen Sie das Fahrzeug sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine
Kraftstofflecks vorhanden sind, zum Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder im Bereich des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit die
Batterie sich nicht entlädt.Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb wiederherzustellen, ist
folgendes Verfahren durchzuführen:
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❒rechten Blinker aktivieren;
❒rechten Blinker deaktivieren;
❒linken Blinker aktivieren;
❒linken Blinker deaktivieren;
❒rechten Blinker aktivieren;
❒rechten Blinker deaktivieren;
❒linken Blinker aktivieren;
❒linken Blinker deaktivieren;
❒den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung
feststellen, darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
78
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG DES LICHTKEGELSDie richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Komfort
und die Sicherheit des Fahrers sondern aller Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Außerdem ist es auch eine präzise Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und für die anderen beim Fahren mit eingeschalteten
Scheinwerfern die besten Sichtverhältnisse zu gewährleisten, muss
das Fahrzeug die richtige Leuchtweitenregelung aufweisen. Für die
Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.LEUCHTWEITENREGLERDer Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht und
die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Einstellen der Leuchtweitenregelung
Zur Einstellung die Tasten
und
Abb. 81 drücken. Auf dem
Display wird die der Einstellung entsprechende Position angezeigt.
Position 0:
bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1
4 Personen.
Position 2
4 Personen + Last im Kofferraum.
Position 3
Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung ist bei jeder Gewichtsveränderung
der transportierten Ladung zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die Tasten
und
sind nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
IM AUSLANDDie Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des
Scheinwerfers gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des
Landes, in dem gefahren wird, verdeckt werden, um keine in
entgegengesetzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
Abb. 81
A0K0339
99DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FAHRSTILDer Hebel A ist monostabil, d.h. immer in Mittelstellung arretiert.
Der eingestellte Fahrstil wird, wie nachstehend beschrieben, durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an der Blende und durch die
Anzeige auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt:
❒Betriebsart DynamicAbb. 83 (Abbildung des verfügbaren
Displays für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒Betriebsart All WeatherAbb. 84
Betriebsart “Natural”
Ist die Betriebsart "Natural" eingeschaltet, erscheint keine Mitteilung/
kein Symbol auf dem Display.
ESC und ASR:Auslösungsschwellen für den Komfort unter normalen
Nutzungsbedingungen für normale Fahrbedingungen.
Tuning Lenkung: Funktion für den Komfort unter normalen
Nutzungsbedingungen.DST:: Standardkontrolle der koordinierten Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung: eine leichte Korrektur am Lenkrad fordert den Fahrer
dazu auf, das Manöver korrekter auszuführen.
Motor:Standardreaktion.
EIN-/AUSSCHALTEN DER BETRIEBSART
"Dynamic"Einschalten
Schieben Sie den Hebel A Abb. 82 nach oben (zum Buchstaben "d")
und halten Sie ihn 0,5 sec lang in dieser Position, oder auf jeden
Fall, bis die entsprechende LED leuchtet oder die Anzeige "Dynamic"
auf dem Display erscheint (siehe Abb. 85).
Nachdem der Hebel A losgelassen wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
Abb. 83
A0K0009
Abb. 84
A0K0010
104DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VDC und ASR:Die Grenzschwellen für die Auslösung erlauben
einen sportlicheren Fahrspaß, ohne dass jedoch bei einem
Kontrollverlust über das Fahrzeug die Stabilität eingebußt wird.
Verbesserte Antriebskraft während der Beschleunigung in Kurven.
Tuning Lenkung:Funktion in der sportlichen Betriebsart.
DST:: Standardkontrolle der koordinierten Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung entsprechend der Auslösungsschwellen des ESC/ASR:
Eine leichte Korrektur am Lenkrad fordert den Fahrer dazu auf, das
Manöver korrekter auszuführen.
Motor:Höhere Reaktionsschnelligkeit + Overboost zur Optimierung
des Drehmomentwerts (wo vorgesehen).
Electronic Q2:verbessert die Antriebskraft und verringert die
Untersteuerung beim Verlassen der Kurven.
RAB:mittels Annäherung der Bremsbeläge (vorn und hinten) werden
nach einem kurzfristigen Loslassen des Gaspedals, die
Bremsbereitschaft verbessert, der Bremsweg verkürzt und das
Gaspedalfeeling erhöht.Die Einschaltung des Dynamic-Betriebs wird auch durch die
Veränderung der Beleuchtung auf der Instrumententafel dargestellt, die
nach einer Verringerung der Helligkeit wieder voll aufleuchtet, um
dann wieder auf den zuvor eingestellten Wert zurückzukehren.
Ausschalten
Um den Fahrstil "Dynamic" auszuschalten und auf "Natural"
zurückzukehren wiederholt man die selbe Bewegung des Hebels mit
den selben Zeiten. In diesem Fall leuchtet die LED des Fahrstils
"Natural" und auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
erscheint die Anzeige "Natural Ein" (siehe Abb. 86).
Abb. 85
A0K1510
Abb. 86
A0K1059
105DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
EIN-/AUSSCHALTEN DER BETRIEBSART
"All Weather"Schieben Sie den Hebel A Abb. 82 nach unten (zum Buchstaben "a")
und halten Sie ihn 0,5 sec lang in dieser Position, oder in jedem Fall,
bis die entsprechende LED leuchtet oder die Anzeige "All Weather" auf
dem Display erscheint (siehe Abb. 87).
ESC und ASR: Auslösungsschwellen, welche unter kritischen
Wetterbedingungen die maximale Sicherheit und eine Kontrolle über
das Fahrzeug garantieren (z.B. bei Regen, Schnee, usw…).
Tuning der Lenkung:Maximaler Komfort
DST:Bessere Kontrolle der koordinierten Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung entsprechend der Auslösungsschwellen des ESC/ASR:
Eine leichte Korrektur am Lenkrad fordert den Fahrer dazu auf, das
Manöver korrekter auszuführen.
Motor:Standardreaktion.Ausschalten
Um den Fahrstil "All Weather" auszuschalten und auf "Natural"
zurückzukehren, wiederholt man den selben Vorgang für "Dynamic"
mit dem Unterschied, dass der Hebel A Abb. 82 zum Buchstaben
"a" verschoben werden muss.
HINWEISE
❒Es ist nicht möglich, direkt von der Betriebsart "Dynamic" in die
Betriebsart "All Weather" und umgekehrt zu wechseln. Sie müssen
immer zuerst auf die Betriebsart "Natural" wechseln und dann
die andere Betriebsart wählen.
❒War vor dem Abstellen des Motors die Betriebsart "All Weather"
oder "Natural" eingestellt, wird beim nächsten Motorstart
automatisch die gewählte Betriebsart beibehalten.
❒Bei einer Störung des Systems oder des Hebels A Abb. 82 kann kein
Fahrstil ausgewählt werden. Auf dem Display erscheint dann ein
Warnhinweis.
Abb. 87
A0K1511
106DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Einschalten