1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10269
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorroller erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren Betriebszustand überprüfen. Werden In-
spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieser Motorroller ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Beifahrer
ausgelegt.
Die häufigste Ursache für Auto/Motor-
roller-Unfälle ist, dass Autofahrer die
Motorroller im Verkehr nicht (oder zu
spät) erkennen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu ge-
ben ist daher eine sehr effektive Me-
thode, Unfälle dieser Art zu
reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
59C-9-G0.book 1 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
1
23
4
5
6
7
8
9
Vorderes Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es ab-
geschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen; anschließend den Hebel ziehen
und zur gleichen Zeit hochdrücken.Zum Öffnen des aufgeschlossenen Ablage-
fachs den Hebel einfach ziehen und zur
gleichen Zeit hochdrücken.
Zum Schließen des Ablagefachs den De-
ckel in die Ausgangsstellung drücken.
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangsposition
drücken, den Schlüsse
l in das Schloss ste-
cken, gegen Uhrzeigersinn drehen und
dann abziehen.
Hinteres Ablagefach
Im hinteren Ablagefach unter der Sitzbank
kann ein Helm verstaut werden. (Siehe
Seite 3-18.) Ein Helm muss mit der Ober-
seite nach unten und mit nach vorn weisen-
dem Visier abgelegt werden, um im
hinteren Ablagefach verstaut werden zu
können. ACHTUNG: Bei Benutzung des
Ablagefachs bitte folgende Punkte be-
achten. Da das Ablagefach sich stark er- wärmt, wenn es der Sonne und/oder
dem heißen Motor ausgesetzt ist, sollten
keine wärmeempfindlichen Dinge, Ver-
brauchsartikel oder brennbaren Gegen-
stände darin aufbewahrt werden. Um zu
verhindern, dass sich Feuchtigkeit im
Ablagefach ausbreitet, sind feuchte Ge-
genstände in einen Plastikbeutel einzu-
packen, bevor sie im Ablagefach
aufbewahrt werden. Da das Ablagefach
beim Waschen des Ro
llers feucht wer-
den kann, sind im Ablagefach befindli-
che Gegenstände in einen Plastikbeutel
einzupacken. Im Ablagefach keine Wert-
sachen und keine zerbrechlichen Ge-
genstände aufbewahren. Die Sitzbank
nicht längere Zeit offen lassen, da sonst
die Beleuchtung die Batterie entladen
kann.
[GCA16082]
ACHTUNG: Der schattierte
Bereich ist kein Ablagefach. Um eine Be-
schädigung der Sitzscharniere zu ver-
hindern, keine Gegenstände in diesem
Bereich ablegen.
[GCA16091]
1. Aufschließen.
2. Vorderes Ablagefach B
3. Öffnungshebel des Ablagefachs
1 2
3
59C-9-G0.book 21 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU46861
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Date n und technische Fähigkeiten und solltendaher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46910
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km (600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1* Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung
kontrollieren.
2* Zündkerzen Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu
einstellen.
3* Ventile Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4* Kraftstoff-Einspritz
ung Motor-Leerlaufdrehzahl und
Synchronisierung einstellen.
59C-9-G0.book 3 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
2
3
4
567
8
9
GAU22311
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen Vorderradbremse
Hinterradbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenenAbständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden. Die Bremsen wei-
sen Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleißan-
zeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im
Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Verschleißanzeigerille
2. Verschleißanzeiger
3. Gummi-Schutzmanschette
1 2
3
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
59C-9-G0.book 22 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
1
2
3
4
56
7
8
9
und dann entfernen.
4. Das vordere Ablagefach A abschrau- ben. Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie
sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
ACHTUNG
GCA16521
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichenLadegeräts nimmt di e Batterie Schaden. Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA16840]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16530
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batteriedauerhaft beschädigen.
1. Ablagefach
1. Schraube
2. Vorderes Ablagefach A
11
1
2
1. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
2. Pluskabel der Batterie (rot)
3. Batterie
2
3 1
59C-9-G0.book 29 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
2
3
4
5
678
9
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen (lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.WARNUNG
GWA10942
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und ei-
nem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-ten in Kurven testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackesabtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-scheibe entfernt werden.
GAU36553
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie den Motorroller abdecken.ACHTUNG
GCA10820
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
59C-9-G0.book 3 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
1
2
3
4
5
67
8
9
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen einfüllen.
c. Die Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschädigun- gen und Verletzungen durch
Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors sicher-
stellen, dass die Zündkerzene-
lektroden geerdet sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 C (30 F) oder über
30 C (90 F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-28.
HINWEISAnfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
59C-9-G0.book 4 ページ 2011年9月12日 月曜日 午後4時21分