2012 YAMAHA SUPERJET ABS

[x] Cancel search: ABS

Page 33 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Ausrüstung
27
(4) Den Deckel des Feuerlöscher-Behälters 
lösen und abnehmen.
Feuerlöscher-Behälter schließen:
(1) Den Feuerlöscher in den Behälter einfüh-
ren, den Deckel des F

Page 35 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
29
Zum Mischen von Benzin und Motoröl:
(1) Das Zweitaktmotoröl in einen sauberen 
Behälter geben und dann das Benzin hin-
zugeben.
(2) Um das Gemisch

Page 38 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Erstmaliger Betrieb
32
GJU32756
Motor-Einfahrzeit 
ACHTUNG
GCJ00431
Wird der Motor nicht ordnungsgemäß ein-
gefahren, könnte dies die Lebensdauer 
des Motors verkürzen bzw. ernsthafte Mo-
torschä

Page 39 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Routinekontrollen vor fahrtbeginn
33
GJU31981
WARNUNG
GWJ00411
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich 
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an

Page 42 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Routinekontrollen vor fahrtbeginn
36
Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch auf 
Schäden und Lecks
Ablassen des Drucks im Kraftstofftank
Vor jeder Benutzung den Druck im Kraftstoff-
tank ablassen.
Zum

Page 47 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
41
GJU32902
Betreiben des 
Wasserfahrzeugs 
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs 
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt

Page 49 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
43
wässern fahren, in denen zwischen 
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen 
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass 
ange

Page 52 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
46
D. Wird der Motor während der Fahrt ausge-
schaltet, steht kein Schub zur Verfügung. 
Das Wasserfahrzeug fährt ungeachtet 
der Lenkerstellung geradeaus.
Zum Steuern wird Gas benötigt.
U
Page:   < prev 1-8 9-16 17-24 25-32 next >