Bedienung der Ausrüstung
27
(4) Den Deckel des Feuerlöscher-Behälters
lösen und abnehmen.
Feuerlöscher-Behälter schließen:
(1) Den Feuerlöscher in den Behälter einfüh-
ren, den Deckel des Feuerlöscher-Behäl-
ters sicher montieren, indem Sie ihn bis
zum Anschlag festdrehen.
(2) Den Behälter in die Transportposition auf
die Haube absenken und mit dem Band
befestigen.
(3) Den Lenkmast halten, den Sicherungs-
stift in Parkposition bringen und den
Lenkmast herunter lassen.
1Feuerlöscher-Behälterdeckel
UF2F74G0.book Page 27 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
29
Zum Mischen von Benzin und Motoröl:
(1) Das Zweitaktmotoröl in einen sauberen
Behälter geben und dann das Benzin hin-
zugeben.
(2) Um das Gemisch gut zu vermengen, den
Behälter von Seite zu Seite schwenken.
GJU31916Befüllen des Kraftstofftanks
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten.
Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf-
teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Haube abnehmen und den Kraftstoff-
stand kontrollieren. (Für nähere Angaben
zum Abnehmen und Anbringen der Hau-
be siehe Seite 24.)(4) Den Kraftstofftank-Deckel lösen und ab-
nehmen.
(5) Langsam Kraftstoff in den Tank einfüllen.
(6) Die Befüllung stoppen, sobald der Kraft-
stoffstand den unteren Rand des Einfüll-
stutzens erreicht. Den Einfüllstutzen
selbst nicht befüllen. Da sich Kraftstoff
bei steigender Temperatur ausdehnt,
können die Abwärme des Motors oder
Sonneneinstrahlung ein Überlaufen des
Tanks bewirken. Das Wasserfahrzeug
nicht mit vollem Tank in direkter Sonne
stehen lassen.
(7) Eventuell verschütteten Kraftstoff mit ei-
nem trockenen Tuch abwischen.
(8) Den Tankdeckel sicher montieren, indem
Sie ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(9) Die Haube sicher an ihre ursprüngliche
Position montieren. Kraftstoff-Öl-Gemische (Benzin und Öl)
Einfahrzeit (erste zwei Tankfüllungen):
25:1
Nach der Einfahrzeit:
50 :1
1Zweitaktmotoröl
2Kraftstoff
1Kraftstofftank-Deckel
Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
Gesamt:
18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal)
Reserve:
5.5 L (1.5 US gal, 1.2 Imp.gal)
UF2F74G0.book Page 29 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Erstmaliger Betrieb
32
GJU32756
Motor-Einfahrzeit
ACHTUNG
GCJ00431
Wird der Motor nicht ordnungsgemäß ein-
gefahren, könnte dies die Lebensdauer
des Motors verkürzen bzw. ernsthafte Mo-
torschäden verursachen.
Die Einfahrzeit des Motors ist für die verschie-
denen Bauteile des Motors von entscheiden-
der Bedeutung, weil sie sich während dieser
Periode aufeinander abstimmen und das rich-
tige Betriebsspiel erreichen. Dies sorgt für
gute Leistung und eine lange Lebensdauer
der Komponenten.
Zur Durchführung des Einfahrens:
(1) Den Kraftstofftank mit einem 25:1 Kraft-
stoff-Öl-Gemisch befüllen. (Weitere An-
gaben zum Tanken siehe Seite 28 “Mi-
schen von Kraftstoff und Öl” und
“Befüllen des Kraftstofftanks”.)
(2) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und den Motor starten. (Weitere Anga-
ben zum Starten des Motors siehe Seite
42.)
(3) Während der ersten 5 Minuten den Motor
im Leerlauf betreiben.
(4) Die erste Tankfüllung bei langsam betä-
tigtem Gashebel und höchstens 3/4 der
Motorleistung aufbrauchen.
(5) Den Kraftstofftank erneut mit einem 25:1
Kraftstoff-Öl-Gemisch befüllen. Anschlie-
ßend kann das Wasserfahrzeug mit be-
liebiger Motorleistung betrieben werden.
Nach der Einfahrzeit des Motors den Kraft-
stofftank mit einem 50:1 Kraftstoff-Öl-Ge-
misch befüllen. Das Wasserfahrzeug kann
normal betrieben werden.
UF2F74G0.book Page 32 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
33
GJU31981
WARNUNG
GWJ00411
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
GJU41232Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR DEM ZUWASSERLASSEN
MotorraumDen Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.35
KraftstoffsystemDas Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.36
WasserabscheiderDen Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.36
MotorDas Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 36
BilgewasserDen Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 36
BatterieDie Pole und den Säurestand der Batterie kontrollie-
ren.36
LenkungssystemDie ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.37
GashebelDie Funktion des Gashebels kontrollieren.
Spiel des Gashebels kontrollieren.38
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe)Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.38
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.39
StausackDie Schutztasche auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
Kontrollieren, ob die Schutztasche fest sitzt.39
Feuerlöscher-BehälterDen Feuerlöscher-Behälter auf Beschädigung kon-
trollieren.39
FeuerlöscherDen Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 39
SicherheitsausrüstungKontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.39
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Schäden absuchen. 40
JeteinlassDen Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.40
UF2F74G0.book Page 33 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
36
Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch auf
Schäden und Lecks
Ablassen des Drucks im Kraftstofftank
Vor jeder Benutzung den Druck im Kraftstoff-
tank ablassen.
Zum Ablassen des Drucks im Kraftstofftank:
(1) Den Kraftstofftank-Deckel langsam lösen
und abnehmen, um jeglichen Druck im
Kraftstofftank abzulassen.
(2) Den Tankdeckel sicher montieren, indem
Sie ihn bis zum Anschlag festdrehen.
GJU32364Kraftstoffstand kontrollieren
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
Falls nötig, Kraftstoff nachfüllen. (Weitere An-
gaben zum Befüllen des Kraftstofftanks siehe
Seite 29.)
GJU32423Wasserabscheider kontrollieren
Sicherstellen, dass sich kein Wasser im Was-
serabscheider angesammelt hat. Falls sich im
Wasserabscheider Wasser angesammelt
hat, ablassen. (Weitere Angaben zum Ablas-sen des Wassers im Wasserabscheider siehe
Seite 22.)
GJU40181Motor kontrollieren
Das Äußere des Motors auf Schäden oder
andere Probleme kontrollieren.
GJU41011Bilgewasser kontrollieren
Sicherstellen, dass sich im Motorraum kein
Bilgewasser angesammelt hat. Falls sich Bil-
gewasser im Motorraum angesammelt hat,
dieses mit einem trockenen Lappen aufwi-
schen. ACHTUNG: Ein Wasserüberschuss
im Motorraum könnte in den Motor sprit-
zen und ernsthafte Schäden verursachen.
[GCJ00341]
GJU32484
Batterie kontrollieren
Sicherstellen, dass die Batterieklemmen und
der Entlüftungsschlauch nicht beschädigt
sind und dass die Batteriekabel und der Ent-
lüftungsschlauch richtig angeschlossen sind.
WARNUNG! Falls der Entlüftungs-
schlauch nicht richtig angeschlossen und
verlegt, falls er beschädigt oder verstopft
1Kraftstofftank-Deckel
1Wasserabscheider
UF2F74G0.book Page 36 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Betrieb
41
GJU32902
Betreiben des
Wasserfahrzeugs
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
GJU32923Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs ausreichend ver-
traut machen, damit Sie Ihre Fahrten
gefahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanleitung
und sämtliche am Wasserfahrzeug ange-
brachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit ab Seite
8 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer ausgelegt ist. Niemals mehr als
eine Person auf dem Wasserfahrzeug zulas-
sen.
GJU32984Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 33 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Erlernen des Manövrierens einen
weitläufigen Bereich mit guter Sicht und gerin-
gem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Halten Sie sich gut am Lenker fest nehmen
sie schnellstmöglich eine stehende oder
kniende Position ein. Lassen Sie beide Füße
oder Knie auf den Trittbrettern, solange das
Wasserfahrzeug in Bewegung ist.
UF2F74G0.book Page 41 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Betrieb
43
wässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00472]
(2) Den Kraftstoffhahn auf “ON” drehen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen. (Nähere Anga-
ben zur Benutzung des Motor-
Quickstoppschalters siehe Seite 19.)
WARNUNG! Kontrollieren, dass die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) richtig befestigt ist. Ist die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) nicht richtig befestigt, kann
es sein, dass sie sich bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wodurch das
Wasserfahrzeug weiterfahren und ei-
nen Unfall verursachen könnte.
[GWJ00581]
(4) Um einen kalten Motor zu starten, den
Chokeknopf ganz ziehen.
HINWEIS:
Der Choke darf nicht verwendet werden,
wenn der Motor warm ist.
(5) Bei leicht gedrücktem Gashebel den
Starterschalter drücken (grüner Knopf),
um den Motor zu starten. (Nähere Anga-
ben zur Benutzung des Startschalters
siehe Seite 19.) WARNUNG! Beim Star-
ten des Motors nicht zu viel Gas ge-
ben, andernfalls könnte das Wasser-
fahrzeug unerwartet beschleunigen.
Hierbei könnte ein Zusammenstoß
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Motor-Quickstoppleine
12
3
UF2F74G0.book Page 43 Monday, May 30, 2011 11:17 AM
Betrieb
46
D. Wird der Motor während der Fahrt ausge-
schaltet, steht kein Schub zur Verfügung.
Das Wasserfahrzeug fährt ungeachtet
der Lenkerstellung geradeaus.
Zum Steuern wird Gas benötigt.
Um das Gleichgewicht zu halten, in Kurven hi-
neinlehnen. Wie sehr Sie sich hineinlegen,
hängt von der Enge der Kurve und der Fahr-
geschwindigkeit ab. Allgemein lehnt man sich
umso weiter in die Kurve, je enger die Kurve
und je höher die Fahrgeschwindigkeit ist.GJU33272Wasserfahrzeug anhalten
Das Wasserfahrzeug besitzt kein Bremssys-
tem. Es wird beim Loslassen des Gashebels
durch den Wasserwiderstand angehalten.
Nachdem das Gas weggenommen oder der
Motor ausgeschaltet wurde, kommt das Was-
serfahrzeug aus der Höchstgeschwindigkeit
nach ca. 90 m (300 ft) zum Stillstand; aller-
dings können Faktoren wie das Gesamtge-
wicht, die Bedingungen der Wasseroberflä-
che und die Windrichtung diesen Abstand
beeinflussen. Das Wasserfahrzeug bremst
unmittelbar nach dem Loslassen des Gashe-
bels ab, gleitet aber noch eine Weile dahin,
bevor es vollständig stehen bleibt. Falls Zwei-
fel daran bestehen, ob Sie rechtzeitig anhal-
ten können, bevor Sie auf ein Hindernis sto-
ßen, Gas geben und in eine andere Richtung
abdrehen.
WARNUNG
GWJ00722
Einen angebrachten Bremsweg vorse-
hen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
UF2F74G0.book Page 46 Monday, May 30, 2011 11:17 AM