Page 25 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
GAU26822
Handbremshebel
1. Handbremshebel
2. Einstellrad
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Vorderradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen. Der
Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Bremshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Die geeignete Einstellung auf dem Ein-
stellrad muss mit der “˙”-Markierung
auf dem Handbremshebel fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU13070
Tankverschluss
1. Schlossabdeckung
2. Öffnen
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluss kann
nun abgenommen werden.
Page 26 of 97

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einge-
stecktem Schlüssel durch Druck
in die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen
und verriegelt werden. Der Schlüssel
lässt sich nur in der Verriegelungsstel-
lung abziehen.
GWA11090
WARNUNG0
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GWA10880
WARNUNG0
• Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
• Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13390
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER
BLEIFREI
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
15,0 L (3,96 US gal) (3,29 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
4,25 L (1,12 US gal) (0,93 Imp.gal)
Page 27 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
GAUB1300
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch
1. Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch
2. Schlauchschelle
Vor dem Betrieb des Motorrads:
●Den Anschluß des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs/Überlauf-
schlauchs prüfen.
●Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf
Risse und Schäden prüfen, ggf. er-
neuern.
GCA11400
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Superbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 95 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
stoffmarke. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Le-
bensdauer der Zündkerze(n) und re-
duziert die Wartungskosten.
●Sicherstellen, daß das Ende
des Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/ Überlaufschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
●Sicherstellen, daß das Ende
des Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs
sich innerhalb der Schlauchschel-
le befindet.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage aus-
gerüstet.
GWA10860
WARNUNG0
Die Auspuffanlage ist nach dem Be-
trieb heiß. Sicherstellen, dass die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
Page 28 of 97

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Beifahrersitz montieren
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Beifahrersitzes, wie in der Abbil-
dung gezeigt, in die Sitzhalterung
stecken und dann den Sitz hinten
nach unten drücken, bis er einra-
stet.
2. Den Schlüssel abziehen.
GAUB1311
Sitzbank
Beifahrersitz
1. Sitzbank abnehmen
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbank-
schloß stecken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Beifahrersitz abziehen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
●Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
●Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
●Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
Page 29 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
1. Original-Yamaha-Bügelschloss
2. Gurt
3. Bordwerkzeug
Der Beifahrersitz ist für die Befesti-
gung eines Original-Yamaha-Bügel-
schlosses an der Unterseite des Sit-
zes ausgelegt. (Andere Schlösser
passen möglicherweise nicht hinein.)
Wird ein Bügelschloß am Sitz ange-
bracht, muß es mit den Gurten gesi-
chert werden. Damit die Gurte nicht
verloren gehen, sollten sie auch dann
festgezogen werden, wenn kein
Schloß am Sitz angebracht ist.
Fahrersitz
1. Schrauben Befestigung Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz losschrauben und
dann abziehen.
Fahrersitz montieren
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die entsprechende
Sitzhalterung stecken, den Sitz
dann in die ursprüngliche Position
bringen und anschließend fest-
schrauben.
2. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank korrekt und fest montiert ist.
Page 30 of 97

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10A. Abstand (Federvorspannung)
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspan-
nung (Federung härter) die Ein-
stellmutter in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvor-
spannung (Federung weicher) die
Einstellmutter in Richtung (b) dre-
hen.
HINWEIS:
●Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel aus dem Bordwerkzeug
verwenden.
●Die Einstellung wird durch Messen
des in der Abbildung gezeigten Ab-
stands A bestimmt. Verkürzen des
Abstands A verringert die Feder-
vorspannung; Verlängern des Ab-
stands A erhöht die Federvorspan-
nung. Mit jeder Umdrehung der
Einstellmutter ändert sich Abstand
A um 1,5 mm (0,059 in).
●Während der Messung des Ab-
stands A darf das Hinterrad nicht
auf dem Boden stehen. (Siehe
Seite 6-36.)
GAUB1330
Federbein einstellen
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
(a) Zum Erhöhen der Federvorspannung
(b) Zum Verringern der Federvorspannung
Dieses Federbein ist mit einer Einstell-
mutter für die Federvorspannung aus-
gerüstet.
GCA10100
WARNUNG0
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung hin-
aus verdrehen.
Page 31 of 97
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
Federvorspannung:
Minimum (weich):
Abstand A = 174,5 mm (6,87 in)
Normal:
Abstand A = 170 mm (6,69 in)
Maximum (hart):
Abstand A = 165,5 mm (6,49 in)Federvorspannung Abstand A
WEICH
174,5 mm
(6,87 in)
Für leichte Fahrer und bei vorwiegender Benutzung ohne Beifahrer
NORMAL
170 mm
(6,69 in)
HART
165,5 mm
(6,49 in)
Bei Benutzung mit schwerem Fahrer und Beifahrer und Zubehör
(Behälter, Taschen usw.)
Page 32 of 97

GAU15301
Seitenständer
1. Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens. Den Seiten-
ständer mit dem Fuß hoch- oder herun-
terklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, der
die Zündung in bestimmten Situatio-
nen unterbricht. (Zur Erklärung des
Zündungsunterbrechungs- und Anlas-
ssperrschalter-Systems, siehe weiter
unten im Text.)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
3. Die Kontermutter mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment anzie-
hen.
GCA11240
ACHTUNG:
Die Kontermutter stets mit dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment
gegen die Einstellmutter festzie-
hen.
GWA10220
WARNUNG0
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten
am Stoßdämpfer die folgenden Er-
läuterungen sorgfältig durchlesen
und die gegebenen Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung für
Unfälle, Verletzungen oder Schä-
den, die auf eine unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind.
●Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder mani-
pulieren.
●Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen.
Der hitzebedingte Druckan-
stieg kann eine Explosion des
Stoßdämpfers bewirken.
●Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen.
Ein deformierter Gaszylinder
vermindert die Dämpfwirkung.
●Arbeiten am Stoßdämpfer soll-
ten ausschließlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
Anzugsdrehmoment:
Kontermutter:
45 Nm (4,5 m·kgf, 32,5 ft·lbf)