Page 326 of 388
326
5-1. Wichtige Informationen
AYGO_WM_99E98M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslö-
sen des Systems erneut anzulassen.
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoff-
system beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr
zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motor-
stillstand oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu
minimieren.
Page 345 of 388

5
345
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
● Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass
sich die Radbolzen lockern und der Reifen abfällt, was tödliche oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
• Verwenden Sie nie Öl oder Fett für die Radbolzen.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radbolzen zu fest angezo-
gen werden, wodurch Bolzen oder Felgen beschädigt werden können.
Entfernen Sie Öl oder Fett von Radbolzen bzw. Radmuttern.
• Ziehen Sie die Radbolzen nach dem R adwechsel so bald wie möglich
mit einem Drehmomentschlüssel auf 103 N·m (10,5 kp·m) an.
• Verwenden Sie bei der Montage eines Reifens nur Radbolzen, die
eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden.
• Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahr-
zeugs Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
HINWEIS
■ Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann
dies den Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen.
Page 346 of 388

346
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99E98M
Wenn der Motor nicht anspringt
Wenn der Motor trotz Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs
( →S. 132) nicht anspringt, prüfen Sie die folgenden Punkte:
■Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal
arbeitet.
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
● Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
● Der Motor ist möglicherweise mit Kraftstoff geflutet ("abgesof-
fen").
Versuchen Sie noch einmal, den Motor unter Beachtung des
korrekten Anlassvorgangs zu starten. ( →S. 132)
● Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung in der Weg-
fahrsperre vor. ( →S. 75)
■ Der Anlasser dreht langsam, die Innenleuchten und Schein-
werfer leuchten trübe und die Hupe ertönt gar nicht oder
nur schwach.
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
● Die Batterie ist möglicherweise entladen. (→S. 350)
● Die Anschlüsse der Batteriepole sind möglicherweise locker
oder korrodiert.
Page 348 of 388
348
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99E98M
Wenn der Schalthebel blockiert (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit
dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an
einer Störung im Schalthebelsperrsystem (System zum Schutz vor
unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrag shändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb umgehend überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem
bewegt werden:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ACC”.
Betätigen Sie das Bremspedal.
Drücken Sie die Umgehungs-
taste für die Schaltsperre mit
einem Kreuzschlitz-Schrau-
bendreher oder Ähnlichem.
Der Schalthebel lässt sich
bewegen, solange der Schalter
gedrückt ist.
Page 354 of 388

354
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99E98M
Wenn der Motor zu heiß wird
Wenn der Motor zu heiß wird:
Stoppen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, und
schalten Sie die Klimaanlage aus.
Prüfen Sie, ob Dampf unter der Motorhaube hervortritt.
Wenn Sie Dampf sehen:
Stellen Sie den Motor ab. Heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an, wenn der Dampf nachlässt, und starten Sie den
Motor anschließend erneut.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Lassen Sie den Motor laufen und öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube.
Prüfen Sie, ob das Kühlgebläse läuft.
Wenn das Gebläse läuft:
Warten Sie, bis die Warnleuchte für hohe Temperatur des
Motorkühlmittels ausgeht und stellen Sie anschließend den
Motor ab.
Wenn das Gebläse nicht läuft:
Stellen Sie den Motor sofort ab, und wenden Sie sich an
einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen entsprechend ausgebil-
deten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Nachdem der Motor ausrei-
chend abgekühlt ist, prüfen
Sie den Motorkühlmittelstand
und suchen Sie den Kühler-
block (Kühler) nach Undichtig-
keiten ab.
Page 360 of 388
360
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
● Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderli-
che Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen
des Bremspedals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet wer-
den muss. Bremsen Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie
den Motor abschalten.
● Versuchen Sie niemals, den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenk-
rad blockiert wird.
Page 363 of 388
363
6-1. Technische Daten
6
Technische Daten des Fahrzeugs
AYGO_WM_99E98M
Modelle mit 3 Türen
Diese Nummer befindet sich
auch auf dem Aufkleber des Her-
stellers an der rechten mittleren
Dachsäule.
Modelle mit 5 Türen
Diese Nummer befindet sich
auch auf dem Aufkleber des Her-
stellers an der rechten hinteren
Dachsäule.
■ Motorseriennummer
Die Motorseriennummer wird in
den Motorblock gestanzt (siehe
Darstellung).
Page 376 of 388
376
AYGO_WM_99E98M
Abkürzungsliste
Abkürzungs-/Akronymliste
ABKÜRZUNGENBEDEUTUNG
A/C Air Conditioning (Klimaanlage)
ABS Anti-lock Brake System (Antiblockiersystem)
ACC Accessory (Nebenverbraucher)
CRS Child Restraint System (Kinderrückhaltesystem)
ECU Electronic Control Unit (Elektronische Steuereinheit)
ELR Emergency Locking Retractor (Rückhalteautomatik)
EPS Electric Power Steering (Elektrische Servolenkung)
GVM Gross Vehicle Mass
(Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs)
LED Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
MPAC Maximum Permissible Axle Capacity
(Maximal zulässige Achslast)
SRS Supplemental Restraint System
(Zusatzrückhaltesystem)
TRC Traction Control (Antriebsschlupfregelung)
TWI Treadwear Indicators (Verschleißanzeiger)
VIN Vehicle Identification Number
(Fahrzeug-Identifizierungsnummer)
VSC Vehicle Stability Control
(Fahrzeugstabilitätsregelung)