103
Airbags
SICHERHEI
T
4
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
nur von Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten der
Seitenairbags behindern. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die
Füße nicht auf das Armaturenbrett legt. Er
könnte beim Entfalten des Airbags schwere
Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Selbst bei Einhaltung
aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann
die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die
warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Drehen Sie die Haltegriffe am Dachhimmel
nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung
der Kopfairbags.
104
Airbags
Seitenairbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesem System
ausgerüstet ist, bietet es bei einem
starken seitlichen Aufprall dem Fahrer
und Beifahrer Schutz und vermindert die
Verletzungsgefahr im Brustbereich.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in das Gestell
der Vordersitzlehne eingelassen.
Aufprallerfassungssbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer Meldung
auf dem Bildschirm aufl euchtet, wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich B
insgesamt oder teilweise, senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene
und von außen Richtung Innenraum
wirkt, werden die Airbags auf einer Seite
ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen Insassen im Fahrzeug und
dem jeweiligen Türinnenblech.
Kopfairbags
Das System bietet bei einem starken
seitlichen Aufprall dem Fahrer und den
Insassen (außer auf den Mittelsitzen der
Reihen 2 und 3) Schutz und begrenzt die
Kopfverletzungsgefahr.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und das
Oberteil des Fahrgastraums eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich B
insgesamt oder teilweise, senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene
und von außen Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags gleichzeitig mit dem
entsprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen oder hinteren Insassen im
Fahrzeug und den Seitenscheiben.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder bei einem Überschlag wird
der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
der Airbag nicht ausgelöst.
Funktionsstörung
105
Airbags
SICHERHEI
T
4
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert
werden:
- Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung
in
den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrerairbags,
- drehen Sie ihn auf "OFF"
,
- ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
Frontairbags
Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil
des Lenkrades, der Beifahrerairbag im
Armaturenbrett.
Reaktivierung
In Position "OFF"
wird der Beifahrerairbag
bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON"
, um
den Airbag wieder zu aktivieren und so die
Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall
zu gewährleisten.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag grundsätzlich deaktivieren, wenn
Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist.
Aktivierung
Sie werden gleichzeitig ausgelöst, außer
wenn der Beifahrerairbag deaktiviert ist,
und zwar bei einem heftigen Aufprall
im gesamten Aufprallbereich A
oder
einem Teil desselben in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene
und von vorn nach hinten.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen
und dem Armaturenbrett, um deren
Schleuderbewegung nach vorn aufzufangen.
Funktionsstörung Frontairbag
Wenn diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
aufl euchtet, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen.
Bei Dauerleuchten der beiden Airbag-
Kontrollleuchten bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung einbauen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
106
Kinder an Bord
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN
KINDERSITZEN
Entgegen der Fahrtrichtung
Empfohlen für Rücksitze, bis zu einem Alter
von 2 Jahren.
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich
inaktiviert werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
In Fahrtrichtung
Empfohlen für Rücksitze, ab einem Alter von
2 Jahren.
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz eingebaut wird, lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
KINDERSITZ VORN
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land verschieden. Bitte
beachten Sie die geltende Gesetzgebung
Ihres Landes.
Erkundigen Sie sich bitte nach den in
Ihrem Land zugelassenen Sitzen. Isofix-
Halterungen, Rücksitze, Beifahrerairbag und
Inaktivierung des Beifahrerairbags hängen
von der angebotenen Version ab.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren
Kindern besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch von
Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße bis 1,50 m müssen
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
- Kinder dürfen nicht auf dem Schoß
transportiert werden.
107
Kinder an Bord
SICHERHEI
T
4
Der Einbau von Kindersitzen und das
Inaktivieren des Beifahrerairbags
erfolgt bei allen PEUGEOT-Modellen auf die
gleiche Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht inaktiviert
werden kann, ist der Einbau eines
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf
den vorderen Sitzplätzen streng untersagt.
Abschnitt 4, Absatz "Airbags".
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende
des Beifahrers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag
auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt
oder getötet zu werden.
11 3
Kinder an Bord
SICHERHEI
T
4
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern belegt
sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
11 6
Ausrüstung
ZUBEHÖR
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksprechanlagen mit Außenantenne
in Ihr Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes zu wenden.
Das PEUGEOT-Händlernetz informiert
Sie über die Eigenschaften der
Funksprechanlagen (Frequenzband,
maximale Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen
(2004/104/EG) installiert werden können.
Dieses Zubehörprogramm umfasst die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege: Zierleisten (außer 163 PS Motor),
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hinten,
Windabweiser, Trittstufe... Autoradios, Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der Geräte
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbänke, Gummifußmatten, Textil-
Fußmatten, Laderaumwanne, Dachträger,
Rollos für Seitenfenster, Schneeketten.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Matten
übereinander. Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage,
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter,
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT gelisteten
elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter des Händlernetzes zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte oder
Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitzuführen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine Fachwerkstatt, die über entsprechende
technische Informationen, Fachkenntnisse und
Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen
erfüllen die Vertragswerkstätten des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Verbandkasten, Sicherheitsweste,
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
143
Austausch der Sicherungen
PANNENHILFE
7
SICHERUNGEN AM
ARMATURENBRETT RECHTS
- Kippen Sie die Kleinablage und ziehen
Sie dann kräftig, um an die Sicherungen
zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
15
Scheibenwischer hinten
2
-
Nicht belegt
3
5
Steuergerät Airbag
4
10
Lenkwinkelsensor, Diagnosestecker, ESP-Sensor, manuelle
Belüftung, Kupplungsschalter, Scheinwerferverstellung,
Pumpe Partikelfilter
5
30
Elektrische Rückspiegel, Motor Fensterheber Beifahrer
6
30
Versorgung Fensterheber vorne
7
5
Deckenleuchten und Handschuhfachbeleuchtung
8
20
Multifunktionsbildschirm, Sirene Alarmanlage, Autoradio,
CD-Wechsler, Radiotelefon, Schalteinheit Anhängekupplung
(Nachrüstung)
9
10
Zubehörsteckdose Reihe 2
10
30
Leuchtweitenverstellung hinten, Schalter unter Lenkrad,
Kombiinstrument
11
15
Diagnosestecker, Lenkanlassschloss
12
15
Freisprecheinrichtung, Steuergerät Airbag, Steuergerät
Einparkhilfe
13
5
Schalteinheit Motor, Schalteinheit Anhängekupplung
14
15
Regensensor, Belüftung hinten, Klimaautomatik,
Kombiinstrument
15
30
Verriegelung/Entriegelung/Sicherheitsverriegelung der Türen
16
-
Nicht belegt
17
40
Beheizbare Heckscheibe, Beheizbare Außenspiegel