.
.
Inhalt
Kindersitze 149
Isofi x-Kindersitze 156
Kindersicherung 160
Kindersicherheit
Fahr trichtungsanzeiger 161
Not- oder Pannenhilferuf 162
Hupe 162
Reifendrucküberwachung 163
ESC-System 164
Sicherheitsgurte 167
Airbags 170
Sicherheit
Reifenpannenset 174
Radwechsel 180
Austausch der Glühlampen 187
Austausch der Sicherungen 196
Batterie 12 V 200
Energiesparmodus 203
Austausch der Scheibenwischerblätter 204
Fahrzeug abschleppen 205
Anhängerkupplung 207
Dachträger anbringen 209
Zubehör 210
Praktische Tipps
Öffnen der Motorhaube 213
Leer gefahrener Tank (Diesel) 214
Benzinmotoren 215
Dieselmotoren 216
Füllstandskontrollen 218
Sonstige Kontrollen 221
Kontrollen
Benzinmotoren 223
Gewichte - Benzinmotoren 224
Di
eselmotoren 226
Gewichte - Dieselmotoren 229
Fahr zeugabmessungen 232
Kenndaten 233
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 235
JBL-Anlage 237
WIP Nav+ 239
Autoradio 293
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Bildübersicht
12
!
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Verstellung der Kopfstütze
671
.Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2. Höhe und Abstand zum Körper einstellen3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
73
Aus Sicherheitsgründen dürfen dieseBedienschritte grundsätzlich nur beistehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Bedienung der Sitzheizung
0
: Aus1: Niedrig 2
: Mittel 3
: Hoch
Zum Absenken der Kopfstütze drücken Sie auf den Knopf A.
Zum Anheben der Kopfstütze schieben Sie diese bis in die
gewünschte Position nach oben.
67
20
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sievorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweiseso, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. WennIhr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie dieAnzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höheren Gang einzulegen; wenn dies amKombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach. Mit einem Automatikgetriebe oder mit einemelektronisch gesteuerten mechanischenGetriebe bleiben Sie auf der PositionDrive "D"
oder Auto "A"
, je nach Art desWählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, denKraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringernund die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, diees ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraumzu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn,die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernungaus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden. Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Ver meiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den erstenGang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, IhreMultimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
1
25
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor
ununterbrochenDie Ta ste Anlassen "START/STOP"wurde betätigt (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündungein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogenbzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchteerlischt; Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse sieheAbschnitt "Fahrbetrieb".
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischenFeststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im
Fahr zeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie im Kapitel "Fahrbetrieb".
26
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drückenSie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrerairbagununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrerairbag-
warnleuchten Der
Schalter im Handschuhfach
w
urde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitzgegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einbauen.
Stop & Start
ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
K
ontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus STA R T.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden,dann erlischt sie
Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus STA R T wurdeautomatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" -Abschnitt "Stop & Start".
1
29
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Elektrische Feststellbremse
blinkt Die elektrische Feststellbremse wirdnicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Anomalie der elektrischenFeststellbremse
ununterbrochenNur die elektrische Feststellbremse
ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie
hierfür die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe Kapitel "Fahrbetrieb".
Bremsanlage
ununterbrochenStarkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Werkstatt.
+
ununterbrochen inVerbindung mit der ABS-Warnleuchte D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischenFeststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im
Fahr zeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie im Kapitel "Fahrbetrieb".
30
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
DynamischeStabilitätskontrolle(CDS/ASR)
blinkt Das CDS-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die Traktion und verbesser t dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das CDS-/ASR-System nicht deaktiviert
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserveununterbrochen,
Zeiger im roten BereichBei erstmaligem Au
fleuchten
v
erbleiben noch ca. 7 Liter Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahr zeug auf Reser ve.Füllen
Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahr zeu
g nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu
Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem (ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
1
33
!
Betriebskontrolle
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A
steht, ist die Temperatur korrekt,A
- im Bereich Bsteht, ist die Temperatur zuhoch; die STOP
-Warnleuchte schaltet sich in Verbindung mit einem akustischenSignal und einer Meldung im Anzeigefelddes Kombiinstruments ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn diesgefahrlos möglich ist. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT- Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt. Nach mehrmin
ütiger Fahr t steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen: ) war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, )
schrauben Sie den Verschlussstopfen umzwei Umdrehungen auf, um den Druck
a
bsinken zu lassen, ) entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn
der Druck abgesunken ist, ) füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Beim Einschalten der Z
ündung oder während
der Fahrt zeigt sie die Motoröltemperatur an.
Zeiger im Bereich C , Temperatur korrekt.
Zeiger im Bereich D, Temperatur zu hoch.
Ver langsamen Sie das Tempo, um die
Te mperatur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.