Page 123 of 340
4
121
i
Fahrbetrieb
Head-Up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktionier t bei
laufendem Motor und speicher t die Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
1
.Head-Up-Display ein2. Head-Up-Display aus (lange drücken) 3.
Helligkeitsregelung4.
Höhenverstellung der Anzeige
Bedienungselemente
Bei aktiviertem System werden folgendeInformationen auf dem Head-Up-Display dargestellt:A.Geschwindigkeit Ihres FahrzeugsB.
Informationen desGeschwindigkeitsreglers/-begrenzers
Funk tionsanzeigen
C.
Informationen des Navigationssystems(je nach Ausführung)
Eine ausführlichere Beschreibung des Navigationssystems finden Sie im Kapitel "Audioanlage und Telematik".
Page 204 of 340

202
!
i
Praktische Tipps
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgtwerden und dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlichein 12-Volt- Ladegerät ver wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie diePole abgeklemmt haben. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, umden Motor zu starten, wenn Ihr Fahrzeug einautomatisiertes Sechsganggetriebe oder ein Automatikgetriebe hat.
Wenn das Fahrzeug länger als einenMonat nicht benutzt wird, empfiehlt essich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
nach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach dem Einschaltender Zündung angelassen werden, damit dieelektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschriftleichte Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbstreinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- den Dachhimmel des Panorama-Glasdachs,
- das bordeigene Navigationssystem GPS.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzungbestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
B
atterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, dieHeckscheibenheizung, usw. vorübergehendausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Page 213 of 340

8
211
i
!i
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOTempfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischenAnlage Ihres Fahrzeugs und zuerhöhtem Verbrauch führen.Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zunehmen und empfehlen Ihnen, sich aneinen Ver treter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteilezeigt.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten vonRadiokommunikationssendernmit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Ver t r agspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/10 4/EG über die elektromagnetische Verträglichkeitvon Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung sind Sicherheitswesten, Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahr zeug mitzuführen. Im PE
UGEOT- Händlernetz erhalten Sie auch Reinigungs- und Pflegemittel für außen und innen, Nachfüllflüssigkeiten (Scheibenwaschanlage) und Ersatzprodukte (Patrone für Reifenpannenset).
"Multimedia":
Autoradios, mobiles Navigationssystem,mobiler Videobildschirm Takara/Sony,
Bluetooth-Freisprechanlage, Lautsprecher,
DVD-Spieler, W-Lan, Radar warngerät, Video-Halterung, Hyperfrequenz-Steuergerät, ...
Page 241 of 340
239
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.
WIPNav+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeiterfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie
zu schonen.
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Führung
05 Verkehrsinformationen
06 Telefonieren
07 Verzeichnis - ADDR BOOK
08 Radio
09
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
10 Audioeinstellungen
11 Konfiguration
12 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
240
2
42
243
245
2
59
262
270
27
3
276
282
283
284
Häufig gestellte Fragen S. 287
NAVIGATION GPS
AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH
TELEFON
Page 242 of 340

240
01 ERSTE SCHRITTE
Ein/Aus der
Funktion TA (Verkehrshinweise)
Anzeige der Liste mit den Radiosendern, der Titel oder
Verzeichnisse CD/MP3/Apple®-Player
Lan
ger Druck: Verwaltung der Ordnung der MP3/WMA-Order/Aktualisierung der Liste mit den Radiosendern
Auswahl der
Audioquelle: CD, USB,
AUX, Apple®-Player,Bluetooth Streaming, Radio
Zugang zu " Audio-
Optionen": Klangbilder,Bässe, Höhen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorne/hinten, AutomatischeLautstärkeregelung
Abbruch der laufenden
Einstellung, Anzeige der Baumstruktur
Lan
ger Druck: Rückkehr
zur konstanten Anzeige
Auswahl der Frequenzbereiche AM/FM.
Schwarze Anzeige auf demBildschirm T
aste MODE: Auswahl des konstanten Anzeigetyps
Kurzes Drücken: Ausschalten
/Wieder Einschalten des Tons Konstanter Druck: Neuinitialisierun
g
des Systems
Kurzer Druck:Auswahl des Festsenders
Lan
ger Druck: Speichern des aktuell eingestellten Senders
Auswahl:
- der vorheri
gen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs,
- des nächsten
/vorherigen Media-Verzeichnisses,
- Frequenzsuche schrittweise vorwärts
/rückwärts,
- vorheriges
/nächstes MP3-Verzeichnis.
V
erschieben oben/unten im Modus "Karte verschieben" Drehen: Lautst
ärkeregelung(für jede Audioquelle separat,einschließlich TA und
Navigationshinweise).
Auswahl:
- Fre
quenzsuche automatisch vorwärts/rückwärts
- CD-Titel, MP3-Spur oder Media vorwärts/rückwärts
Verschieben links
/rechts im Modus " Karte verschieben".
Ein/Aus
Page 243 of 340

241
01
Aufrufen des Menüs " Telefon
" und Anzeige der Liste der letzten
Anrufe oder Annahme eines eingehenden Anrufs.
A
ufrufen des Menüs"Navigation - Zielführung " und Anzeige der letzten Fahrziele
Audioquelle Radio, Au
frufen desMenüs "FM/AM
" und Anzeige der Senderliste
Aufrufen des Menüs "Einstellungen"
Langer Druck: Zugang zur
GPS-Abdeckung und zumDemonstrationsmodus des Navigationssystems
Ablehnen des eingehenden
Anrufs oder Beenden des laufenden Gesprächs
A
ufrufen des Menüs "Verkehrsinformationen TMC
" und Anzeige der aktuellen Verkehrshinweise
Audioquelle Media, Aufrufen desMenüs " MEDIA" und Anzeige der Spurlisten
Abbruch der laufenden Einstellun
g,Anzeige der Baumstruktur
Langer Druck: Rückkehr zur konstanten
Anzeige
Einstellrad und Bestätigung OK:
Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm,
aus einer Liste oder einem Men
ü, dann Bestätigung durch ein kurzes Drücken.
A
ußerhalb des Menüs und der Liste erscheint je nach Anzeige auf dem Bildschirm nach einem kurzen Druck das Kontextmenü.
Drehen bei Anzei
ge der Karte: Zoom ein/Zoom aus des Kartenmaßstabes
Anzeige der Kontaktliste/Aufrufen des Menüs "Kontakte
"
ERSTE SCHRITTE
Page 244 of 340
242
02BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
- Drücken: Zugang zum Menü der Anzeige des Kombiinstruments
-
Drehen: Navigation im Menü der Anzeige des Kombiinstruments
- Erh
öhen der Lautstärke
- Ton ein
/aus
-
Verringern der Lautstärke
-Drehen
Radio: Automatische Auswahl des
vorherigen/nächsten Radiosenders
Medium: vorheriger/nächster Titel
- Dr
ücken, dann drehen: Zugang zu6 gespeicherten Radiosendern
- Änderun
g der Tonquelle
- Taste TEL/SRC (kurz drücken):
Annahme eines eingehenden Anrufs
Während eines Anrufs: Zugang
zum Telefonmenü: Aufl egen, Stummschaltung, Freisprechmodus
- Taste TEL/SRC (lange dr¸cken):
Ablehnung eines eingehenden Anrufs
bzw. Aufl egen während eines Anrufs Außerhalb eines Telefongesprächs Zugangzum Telefonmenü (Nummer wählen,
Kontakte, Anrufl iste, Sprachmailbox)
- Auswahl des dauerhaften Anzeigetyps
- Radio: Anzei
ge der Liste der Radiosender
Medium: Anzeige der Titelliste
Page 247 of 340

245
04
""""""""""""ggggggggggNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation - ZielführungNavigation - ZielführungNavigation - ZielführungNavigation - ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungNavigation ZielführungN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i ti Zi lfühN i i Zi lfühfü""""""""""""
Um die letzten Zieleingaben zu löschen, wählen Sieim Navigationsmenü " Optionen" und anschließend"Zieleingaben löschen
" und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Ja
" und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Eine einzige Zieleingabe kann nicht gelöscht werden.
Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts).
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Zugang zum Menü "NAVIGATION"
Drücken Sie auf NAV.
oder
Wenden Sie sich für die Aktualisierungen der Kartographie an das PEUGEOT Netz.
Durch langes Drücken auf das Ende des Beleuchtungsschalterskann der letzte Navigationshinweis wiederholt werden.