1
!
i
i
BETRIEBSKONTROLLE
44
Entfernung zum Fahrziel
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die
noch bis zum Fahrziel zurückzu-
legende Entfernung. Sie wird entweder
momentan von der Navigationshilfe be-
rechnet, wenn eine Zielführung aktiviert
ist, oder vom Benutzer eingegeben.
Bei fehlender Eingabe der Entfernung
erscheinen Striche anstelle der Ziffern.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Dies ist die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf
Null berechnete Durchschnit-
tsgeschwindigkeit (bei einge-
schalteter Zündung).
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wie-
viel Kilometer noch mit dem
im Tank enthaltenen Kraftstoff unter
Berücksichtigung des Durchschnitts-
verbrauchs der letzten Kilometer zu-
rückgelegt werden können.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch innerhalb
einiger Sekunden.
Durchschnittsverbrauch
(l/100 km oder km/l oder
mpg)
Dies ist der durchschnitt-
liche Kraftstoffverbrauch seit
der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Hier wird die seit der letzten
Rückstellung des Compu-
ters auf Null zurückgelegte
Strecke angezeigt.
Einige Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, erscheinen Striche in der Anzei-
ge. Wenn mindestens 5 Liter Kraftstoff
getankt worden sind, wird die Reichwei-
te neu berechnet und angezeigt, sobald
sie über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
Striche anstelle der Ziffern in der An-
zeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Er wird erst ab 30 km/h angezeigt.
Es kann vorkommen, dass sich
dieser Wert erhöht, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofi l än-
dern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich schwankt.
9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
142
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
)
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.
)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühe-
stens 2 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die
Vordertüren, bevor Sie die Batterie
abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elek-
tronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren:
- den Schlüssel mit der Fernbe-
dienung,
- die elektrischen Fensterheber
mit Impulsschaltung,
- das bordeigene Navigations-
system GPS.
Abklemmen der Batteriekabel
Wiederanschließen der Kabel
)
Bringen Sie die geöffnete Kabelschel-
le 1
an der (+) Klemme der Batterie an.
)
Drücken Sie senkrecht auf die Schel-
le 1
, um diese richtig an der Batterie
anzusetzen.
)
Schließen Sie die Schelle, indem Sie
den Zentrierstift zur Seite schieben und
dann den Sperrhebel 2
wieder nach
unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht ge-
schlossen werden, wenn sie falsch ange-
bracht wird. Wiederholen Sie in diesem
Fall den Vorgang.
)
Drücken Sie den Sperrhebel so weit
wie möglich nach oben.
9
i
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
147
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von emp-
fohlenen Zubehörteilen sowie Original-
teilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck, Er-
satzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebs-
störung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Ver-
brauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
PEUGEOT zu wenden, der Ihnen
gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten-
und Heckscheibenrollos, Kleiderbügel
an der Kopfstütze, Mittelarmlehne vorn,
Staufach unter der Hutablage, Einpark-
hilfe vorn und hinten...
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radio-
kommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Aus-
gangsleistung, Antennenposition, ge-
rätespezifi sche Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG
über die elektromagnetische Verträg-
lichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, zu informieren.
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Zi-
garettenanzünder, Dachträger, Fahrradträ-
ger für Anhängerkupplung, Fahrradträger
für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...
Die Anhängerkupplung, muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt montiert werden.
"Design":
Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler,
Schmutzfänger, Aluminiumfelgen, Zier-
leisten, verchromte Außenspiegelge-
häuse, Karosserie-Bausatz
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder,
Alkotester, Verbandkasten, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifen-
pannenset, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerfer...
"Schutz":
Teppichschoner * , mit den Seitenair-
bags kompatible Sitzbezüge, Alumini-
um- oder PVC-Türschwellen...
"Audio":
Autoradios, Navigationssysteme, Frei-
sprechanlage, CD-Wechsler, Lautspre-
cher, DVD-Spieler, Anschlussbausatz für
MP3-Spieler oder CD-Spieler, USB-Box...
Sie können auch Reinigungs- und Pfl e-
gemittel (außen und innen), Nachfüll-
fl üssigkeiten (Scheibenwaschfl üssigkeit)
und Ersatzprodukte (Patrone für Reifen-
pannenset), begeben Sie sich dafür zu
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes.
157
Das WIP Nav ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren zu lassen.
Einige der Funktionen, die in dieser Anleitung
beschrieben sind, werden erst im Laufe des Jahres
verfügbar sein.
WIP Nav
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Nav nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH TELEFON
GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE
01 Erste Schritte
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07
Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Bluetooth Telefon
09 Einstellungen
10 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
Häufig gestellte Fragen S. 158
159
160
163
171
173
174
177
180
181
185
158
01
Bei abgestelltem Motor:
- Kurzes Drücken: Ein/Aus
- Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung
Bei laufendem Motor:
-Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung
-Langes Drücken: Reinitialisierung des Systems
Zugang zum
Radio-Menü.Anzeige der Senderliste.
Zu
gang zumMusik-Menü. Anzeige der Titel.
Langes Drücken: Zugang zu den Audio-Einstellungen: Balance vorn/hinten, links/rechts, Bässe/Höhen, Klangbilder,Loudness, automatische Lautstärkeregelung, Einstellungen initialisieren.
Drehwählschalter für
die Anzeige auf dem Bildschirm und je nachMenükontext.
Kurzes Drücken:Kontextmenü oder Bestätigung.
Langes Drücken:
spezielles Kontextmenü der angezeigten Liste.
Zu
gang zumMenü "SETUP".
Lan
ges Drücken:
Zugang zumGPS und zum Demomodus.Zu
gang zum Telefon-Menü. Anzeige der Anrufl iste.
CD-Auswurf.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten CD- oder MP3-Titels.
Auswahl der vorherigen/n‰chsten Zeile einer Liste.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten Radiosenders in der Liste.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten MP3-Verzeichnisses.
Auswahl der vorherigen/n‰chsten Seite einer Liste.
ESC: Abbruch des laufenden
Vo rgangs.
Zugang zum
Verkehrs-Men¸.
Anzeige der aktuellen
Verkehrswarnmeldungen.
Laufwerk SD-
Karte nur f¸r Navigation.
Zu
gang zum
Navigations-Men¸. Anzeigeder letzten Ziele. Zu
gang zum Men¸ "MODE".
Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander
folgende Men¸s anzeigen lassen:
Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielf¸hrung l‰uft), Telefon (wenn ein Gespr‰ch gef¸hrt wird), Bordcomputer.
Langes Dr¸cken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK). Tasten
1 bis 6:
A
uswahl einesgespeicherten Senders.
Langes Dr¸cken: spezielles Kontextmen¸ der angezeigten Liste.
Lautst‰rkeregelung (jede Audio-Quelle ist unabh‰ngig, einschliefllichNavigationsmeldung und Warnmeldungdes Navigationssystems).
160
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie imAbschnitt "Baumstruktur der Bildschirme".
Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs:
Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nichtscheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
RADIO/ABSPIELGERÄTE//FÜRMUSIK-SPEICHERMEDIEN
TELEFON
(Bei laufendem Gespräch)
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION
(Bei laufender Zielführung)
SETUP:
Sprache * , Datum und Uhrzeit * , Display,
Fahrzeu
g * , Einheiten und System, "Demo-Modus" TRAFFIC :
Verkehrsinformationen und -meldungen
* Je nach Modell verfü
gbar.
BORDCOMPUTER
161
03
Durch Drücken des Drehknopfes OK
erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige
Zugang zu den Kurzmenüs.
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG): (BORDCOMPUTER:
Abbrechen
Ansa
ge wdh.
Strecke sperren
Routen-Info
Ziel zei
gen
Tri
p-Info
Routent
yp
M
eiden
Satelliten-Info
Zoom
/Scroll
Ansage
Routen-OptionenListe der Warnmeldun
gen
Funktionszustände
1
2
3
3
2
1
1
1
3
1
1
1
1
2
TELEFON:
Aufl e
gen
Halten
W
ählen
DTMF-Töne
Privat
Mikrofon aus
1
1
1
1
1
1
163
04
1
2
3
5
6
4
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZIELAUSWAHL
Drücken Sie erneut die Taste NAVoder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie
zur Bestätigung den Drehknopf.
Wählen
Sie die Funktion "Zieleingabe" und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf. Drücken
Sie die Taste NAV.
Geben Sie die Buchstaben des Ortes nacheinander ein und bestätigenSie jede Eingabe durch Drücken des
Drehknopfes.
Drehen
Sie nach der Auswahl des
Landes den Drehknopf und wählenSie die Funktion Ort. Drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
Legen Sie die Navigations-SD-Karte in das Laufwerk an der Frontseite ein und lassen Sie sie im Laufwerk, solange Sie die Navigationsfunktionen benutzen. gggg
Die Daten auf der Navigations-SD-Karte dürfen nicht geändert werden.
Die aktualisierten Versionen des Kartenwerks sind im PEUGEOT-Händlernetzerhältlich.
Eine
(durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste
der Orte in dem betreffenden Land ist über die Taste LIST auf der
Bildschirmtastatur abrufbar.
Wählen
Sie die Funktion "Adresseingabe" und drücken Sie
zur Bestätigung den Drehknopf.
Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion
"Navi
gations-Menü" .
Navigations-Menü
Zieleingabe
Adresseingabe