
Bevor ein Sprachbefehl gegebenwerden kann, ist der Piepton abzu-
warten, der der Meldung „Ready“
oder einer anderen Meldung folgt.
Für bestimmte Funktionen können zusammengesetzte Befehle verwen-
det werden. Anstelle der beiden Be-
fehle „Telefonkopplung“ und „Ein-
richten“ kann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl: „Tele-
fonkopplung einrichten“ gespro-
chen werden.
Für jede in diesem Abschnitt erläu terte Funktion ist nur der zusam-
mengesetzte Befehl aufgeführt. Sie
können die Befehle auch aufteilen
und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert wer-
den. Zum Beispiel können Sie den
zusammengesetzten Befehl „Tele-
fonbuch neuer Eintrag“ verwenden
oder den zusammengesetzten Be-
fehl in die beiden Sprachbefehle
„Telefonbuch“ und „Neuer Ein-
trag“ aufteilen. Beachten Sie stets,
dass das Uconnect™Telefon am
besten funktioniert, wenn Sie in ei-
nem normalen Ton sprechen, als ob Sie sich mit einer Person unterhal-
ten, die ein paar Meter von Ihnen
entfernt sitzt.
Voice Command Tree
(Sprachbefehlsbaum)
Siehe „Sprachbefehlsbaum“.
Befehl „Help“ (Hilfe)
Wenn Sie bei einer Eingabeaufforde-
rung Hilfe benötigen oder die Optio-
nen hinsichtlich einer Eingabeauffor-
derung wissen möchten, dann sagen
Sie nach dem Signalton „Help“
(Hilfe). Wenn Sie um Hilfe bitten,
nennt Ihnen das Uconnect™Telefon
alle diesbezüglichen Optionen.
Um das Uconnect™Telefon zu akti-
vieren, drücken Sie die Taste
.
Befolgen Sie dann die gesprochenen
Anweisungen. Vor der Verwendung
des Uconnect™Telefons muss stets
die Taste
am Bedienteil des Ra-
dios gedrückt werden.
Befehl „Cancel“ (Abbrechen)
Bei jeder Eingabeaufforderung kön
nen Sie nach dem Signalton „Cancel“
(Abbrechen) sagen, um wieder zum
Hauptmenü zu gelangen. In einigen Fällen wechselt das System jedoch
nur zum vorherigen Menü.
Kopplung des Uconnect™
Telefons mit einem Mobiltelefon
Um das Uconnect™Telefon nutzen
zu können, müssen Sie Ihr kompatib-
les Bluetooth®Telefon mit dem Sys-
tem koppeln (mehr zum Telefontyp
siehe Kapitel „Kompatible Tele-
fone“).
Zur Durchführung des Kopplungs-
verfahrens müssen Sie die Bedie-
nungsanleitung Ihres Mobiltelefons
heranziehen. Informationen zum
Kopplungsverfahren finden Sie auch
auf der Uconnect™Website.
Im Folgenden sind allgemeine Erläu
terungen zur Kopplung von Telefon
und Uconnect™Telefon aufgeführt:
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Telefonkopp-
lung auflisten“.
Sagen Sie nach der Eingabeauffor- derung und dem anschließenden
78

Signalton „Ein Telefon koppeln“
und befolgen Sie die gesprochenen
Anweisungen.
Sie werden aufgefordert, eine vier- stellige persönliche Identifikations-
nummer (PIN) zu nennen; diese
brauchen Sie später, um Ihr Mobil-
telefon aufzurufen. Sie können eine
beliebige vierstellige PIN angeben.
Diese PIN müssen Sie sich nach der
erstmaligen Kopplung nicht mer-
ken.
Sie werden aufgefordert, zur Unter- scheidung dem Uconnect™
Telefon einen Namen für Ihr Mobil-
telefon anzugeben. Jedes gepaarte
Mobiltelefon muss einen eigenen
Telefonnamen erhalten.
Anschließend werden Sie gebeten, Ihrem Mobiltelefon eine Prioritäts
stufe zwischen 1 und 7 zuzuordnen,
wobei 1 die höchste Priorität be-
sitzt. Sie können bis zu sieben Mo-
biltelefone mit Ihrem Uconnect™
Telefon koppeln. Es kann jedoch
immer nur ein Mobiltelefon im Ver-
bund mit Ihrem Uconnect™
System verwendet werden. Anhand der Prioritätsstufe weiß das
Uconnect™Telefon, welches Mo-
biltelefon verwendet werden soll,
wenn sich mehrere Mobiltelefone
im Fahrzeug befinden. Wenn sich
zum Beispiel ein Telefon mit Priori-
tät 3 und ein Telefon mit Priorität 5
im Fahrzeug befinden, verwendet
das Uconnect™Telefon das Tele-
fon mit Priorität 3, wenn Sie einen
Anruf tätigen möchten. Sie können
jederzeit ein Telefon mit niedriger
Priorität wählen (siehe „Erweiterte
Telefonverbindungsfunktionen“).
Wählen durch Nennung einer
Telefonnummer
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Wählen“.
Das System fordert Sie auf, die ge- wünschte Nummer zu sagen.
Sie können zum Beispiel „151- 1234-5555“ sagen.
Das Uconnect™Telefon bestätigt die Telefonnummer und wählt diese dann. Bei bestimmten Radios
wird die Nummer auf dem Display
angezeigt.
Anrufen durch Nennung eines
Namens
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Anrufen“.
Das System fordert Sie auf, den Na- men der Person zu sagen, die Sie
anrufen möchten.
Sagen Sie nach der Meldung „Ready“ (Bereit) und dem an-
schließenden Signalton den Namen
der Person, die Sie anrufen möch
ten. Sie können zum Beispiel
„Klaus Mustermann“ sagen, wobei
Klaus Mustermann ein zuvor ge-
speicherter Eintrag im Telefonbuch
des Uconnect™Telefons oder im
heruntergeladenen Telefonbuch ist.
Wie ein Name im Telefonbuch ge-
speichert wird, erfahren Sie im Ab-
schnitt „Namen in Ihr Uconnect™
Telefonbuch eintragen“.
79

Anschließend nennt Ihnen dasUconnect™Telefon die zugeord-
nete Nummer, die Sie anrufen
möchten.
Die gewünschte Nummer wird an- gerufen.
ANRUFFUNKTIONEN
Die folgenden Funktionen können,
sofern für Ihr Mobiltelefon verfügbar,
über das Uconnect™Telefon aufge-
rufen werden. Wenn zum Beispiel mit
Ihrem Mobiltelefon eine Dreier-
Konferenz möglich ist, kann diese
Funktion über das Uconnect™
Telefon aufgerufen werden. Sie kön
nen dem Vertrag mit Ihrem Netzbe-
treiber entnehmen, welche Optionen
Sie haben.
Einen Anruf entgegennehmen
oder abweisen – Es wird kein
Gespräch geführt
Wenn Sie einen Anruf auf Ihrem Mo-
biltelefon erhalten, unterbricht das
Uconnect™Telefon die Tonausgabe
Ihres Fahrzeug-Audiosystems (sofern
eingeschaltet) und fragt, ob Sie den
Anruf entgegennehmen möchten.
Drücken Sie die Taste
, um den Anruf entgegenzunehmen. Um den
Anruf abzuweisen, drücken Sie so
lange die Taste
, bis Sie einen
einzelnen Signalton hören, der an-
zeigt, dass der Anruf abgewiesen
wurde.
Einen Anruf entgegennehmen
oder abweisen – Es wird ein
Gespräch geführt
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein
anderer Anruf eingeht, hören Sie den
gleichen Netzwerkton für einen einge-
henden Anruf wie bei Ihrem Mobilte-
lefon. Drücken Sie die Taste
, um
den aktuellen Anruf zu halten und
den eingehenden Anruf entgegenzu-
nehmen.
HINWEIS:
Die heute am Markt erhältlichen
Telefone, die mit dem Uconnect™
Telefon kompatibel sind, unter-
stützen bei einem laufenden Ge-
spräch nicht die Abweisung eines
eingehenden Anrufs. Daher kann
der Benutzer einen eingehenden
Anruf nur entgegennehmen oder
ignorieren. Während eines laufenden
Gesprächs einen zweiten Anruf
tätigen
Um während eines laufenden Ge-
sprächs einen zweiten Anruf zu täti
gen, drücken Sie die Taste
und
sagen Sie „Dial“ (Wählen) oder
„Call“ (Anrufen) und dann die Tele-
fonnummer bzw. den Telefonbuch-
eintrag, den Sie anrufen möchten. So-
lange das zweite Gespräch läuft, wird
der erste Anruf gehalten. Um zum
ersten Anruf zu wechseln, siehe „Zwi-
schen Anrufen wechseln“. Um zwei
Anrufe zusammenzuschalten, siehe
„Konferenzgespräch“.
Einen Anruf halten/Einen
gehaltenen Anruf fortsetzen
Um einen Anruf zu halten, drücken
Sie so lange die Taste
, bis Sie
einen einzelnen Signalton hören. Dies
zeigt an, dass der Anruf gehalten
wird. Um einen gehaltenen Anruf
fortzusetzen, drücken Sie so lange die
Taste
, bis Sie einen einzelnen
Signalton hören.
83

Zwischen Anrufen wechseln
Bei zwei Gesprächen in der Leitung
(ein aktiver und ein gehaltener Anruf)
drücken Sie so lange die Taste
, bis
Sie einen einzelnen Signalton hören.
Er zeigt an, dass der aktive Anruf jetzt
gehalten und der gehaltene Anruf
fortgesetzt wird. Es kann jeweils nur
ein Anruf gehalten werden.
Konferenzgespräch
Bei zwei Gesprächen in der Leitung
(ein aktiver und ein gehaltener Anruf)
drücken Sie so lange die Taste, bis
Sie einen zweifachen Signalton hören.
Er zeigt an, dass die beiden Anrufe
zusammengeschaltet wurden.
Dreierkonferenz
Um eine Dreierkonferenz zu begin-
nen, drücken Sie die Tasteund
tätigen Sie, wie unter „Während eines
laufenden Gesprächs einen zweiten
Anruf tätigen“ erläutert, einen zwei-
ten Anruf. Wenn die zweite Verbin-
dung hergestellt ist, drücken Sie so
lange die Taste
, bis Sie einen
zweifachen Signalton hören. Er zeigt
an, dass die beiden Anrufe zusam-
mengeschaltet wurden. Gesprächsabbruch
Um ein laufendes Gespräch zu been-
den, drücken Sie kurz die Taste
.
Nur der aktive Anruf bzw. die aktiven
Anrufe werden beendet; ein eventuell
auf Warten gesetzter Anruf wird dann
zum neuen aktiven Anruf. Erfolgt die
Beendigung des aktiven Anrufs durch
den anderen Gesprächsteilnehmer,
wird der gehaltene Anruf eventuell
nicht gleich fortgesetzt. Dies hängt
vom jeweiligen Mobiltelefon ab. Um
einen gehaltenen Anruf fortzusetzen,
drücken Sie so lange die Taste
, bis
Sie einen einzelnen Signalton hören.
Wahlwiederholung
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Wahlwiederho-
lung“.
Das Uconnect™Telefon ruft die Nummer an, die zuletzt von Ihrem
Mobiltelefon gewählt wurde. HINWEIS:
Dabei muss es sich nicht um die
Nummer handeln, die zuletzt vom
Uconnect™Telefon gewählt wurde.Gesprächsfortsetzung
Die Gesprächsfortsetzung ist die Wei-
terführung eines Telefongesprächs
über das Uconnect™Telefon nach
dem Ausschalten der Zündung. Die
Gesprächsfortsetzungsfunktion steht
in drei Varianten zur Verfügung:
Nach dem Ausschalten der Zündung
kann ein Gespräch über das
Uconnect™Telefon entweder so
lange fortgesetzt werden, bis der An-
ruf beendet ist, bis eine für das Fahr-
zeug festgelegte Zeit abgelaufen ist
oder bis aufgrund des Ladezustands
der Fahrzeugbatterie das über das
Uconnect™Telefon geführte Ge-
spräch abgebrochen und auf das Mo-
biltelefon umgestellt wird. Nach dem Ausschalten der Zün
dung kann ein Gespräch über das
Uconnect™Telefon für eine be-
stimmte Zeit fortgesetzt werden,
bis der Anruf automatisch vom
Uconnect™Telefon auf das Mobil-
telefon umgestellt wird.
84

WARNHINWEISE!
Um Ihr Uconnect™Telefon System
in einem Notfall zu verwenden zu
können, muss Ihr Mobiltelefon:
eingeschaltet sein
mit dem Uconnect™System ge-koppelt sein
über Netzabdeckung verfügen
Pannenhilfe (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Wenn Sie Pannenhilfe benötigen:
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Pannenhilfe“.
HINWEIS:
Zuvor muss die Nummer der Pan-
nenhilfe eingestellt worden sein.
Drücken Sie zum Einstellen die
Taste
, sagen Sie dann „Einrich-
ten, Pannenhilfe“ und befolgen Sie
die Eingabeaufforderungen.
Paging
Näheres zur Verwendung von Pagern
erfahren Sie unter „Nutzung von au-
tomatisierten Systemen“. Paging funktioniert in der Regel problemlos;
eine Ausnahme bilden Pager von be-
stimmten Herstellern, die etwas zu
früh abschalten und daher nicht für
das Uconnect™Telefon geeignet
sind.
Abrufen von Voice-Mail
Näheres zum Abrufen Ihrer Voice-
Mail erfahren Sie unter „Nutzung von
automatisierten Systemen“.
Nutzung von automatisierten
Systemen
Dieses Verfahren wird angewandt,
wenn bei der Navigation durch ein
automatisiertes Telefonsystem auf
dem Mobiltelefon Nummern gewählt
werden müssen.
Sie können Ihr Uconnect™Telefon
verwenden, um ein Voice-Mail-
System oder einen automatisierten
Dienst wie einen Paging-Dienst oder
einen automatisierten Kundenservice
anzurufen. Bei einigen Diensten müs
sen bestimmte Angaben sofort ge-
macht werden. In bestimmten Fällen
kann dies für das Uconnect™Telefon
zu schnell sein.
Wenn Sie über Ihr Uconnect™
Telefon eine Nummer anrufen, für die
normalerweise eine Tonwahl-Abfolge
auf der Tastatur Ihres Mobiltelefons
eingegeben werden muss, können Sie
die Taste
drücken, die ge-
wünschte Abfolge nennen und dann
„Senden“ sagen. Wenn Sie zum Bei-
spiel Ihre PIN und dann das Rauten-
symbol eingeben müssen (3 7 4 6 #),
können Sie die Taste
drücken
und „3 7 4 6 # Senden“ sagen. Durch
die Nennung einer Zahl bzw. einer
Zahlenfolge und „Senden“ navigieren
Sie auch durch einen automatisierten
Kundenservice oder hinterlassen eine
Nummer auf einem Pager.
Sie können für den raschen und leich-
ten Zugriff auf Voice-Mail und Page-
reinträge gespeicherte Uconnect™
Telefonbucheinträge auch als
Tonsignale versenden. Um diese
Funktion zu nutzen, wählen Sie die
gewünschte Nummer, drücken Sie die
Taste
und sagen Sie „Senden“.
Das System fordert Sie auf, den Na-
men oder die Nummer sowie den Na-
men des Telefonbucheintrags zu nen-
nen, den Sie senden möchten. Das
86

Motor läuft, alle Fenster geschlossen
sind und das Gebläse abgeschaltet ist.
Eventuell ist es erforderlich, mit ei-
nem neuen Benutzer das Training zu
wiederholen. Das System stellt sich
nur auf die zuletzt trainierte Stimme
ein.
Rückstellung
Drücken Sie die Taste
.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Setup“ und
dann „Rückstellen“.
Dadurch werden alle Telefonpaarun-
gen, Telefonbucheinträge und weitere
Einstellungen in allen Sprachmodi
gelöscht. Bevor das System das Rück
setzen auf die Werkeinstellungen vor-
nimmt, gibt es eine entsprechende
Aufforderung aus.
Spracherkennung
Damit die Spracherkennung optimal
arbeiten kann, müssen Sie den In-
nenspiegel so einstellen, dass zwi-
schen Deckenkonsole (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) und Spiegel
mindestens 1 cm Platz ist.
Warten Sie immer auf den Signal- ton, bevor Sie sprechen.
Sprechen Sie normal und ohne künstliche Pausen, also so, als ob
Sie sich mit einer Person unterhal-
ten, die ein paar Meter neben Ihnen
sitzt.
Stellen Sie sicher, dass während ei- ner Spracherkennungsphase nur
Sie selbst sprechen und keine ande-
ren Personen.
Unter folgenden Bedingungen wird die Spracherkennungsleistung ma-
ximiert:
Gebläse auf kleiner bis mittlererStufe
niedrige bis mittlere Fahrzeugge- schwindigkeit
keine lauten Straßengeräusche
glatte Fahrbahnoberfläche
vollständig geschlossene Fenster
trockenes Wetter
Obwohl das System für Benutzer ausgelegt ist, die europäisches Eng-
lisch, Niederländisch, Französisch,
Deutsch, Italienisch oder Spanisch sprechen, kann sich das System für
bestimmte Benutzer als ungeeignet
erweisen.
Stellen Sie beim Navigieren durch ein automatisiertes System (z. B.
Voice-Mail) oder bei der Kommuni-
kation mit einem Pager sicher, dass
Sie am Ende der Zeichenkette
„Send“ (Senden) sagen.
Es wird empfohlen, nur dann Ein- träge im Telefonbuch zu speichern,
wenn das Fahrzeug steht.
Es wird nicht empfohlen, ähnlich klingende Namen im Uconnect™
Telefonbuch zu speichern.
Die Erkennung der Namen im Te- lefonbuch (heruntergeladen und im
Uconnect™Telefon gespeichert)
funktioniert optimal, wenn sich die
Einträge nicht ähneln.
Nummern müssen in einzelnen Zif- fern ausgesprochen werden. „800“
muss als „acht-null-null“ und nicht
als „achthundert“ ausgesprochen
werden.
Sie können „O“ (Buchstabe „O“) statt „0“ (Null) sagen.
90

Obwohl die internationale Anwahlder meisten Zahlenkombinationen
unterstützt wird, werden be-
stimmte Kurzwahlnummern even-
tuell nicht unterstützt.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Ver-
deck eingeschränkt sein.
Tonqualität des
Gesprächspartners
Unter folgenden Bedingungen wird die Tonqualität maximiert:
Gebläse auf kleiner bis mittlerer
Stufe
niedrige bis mittlere Fahrzeugge- schwindigkeit
keine lauten Straßengeräusche
glatte Fahrbahnoberfläche
vollständig geschlossene Fenster
trockene Witterungsverhältnisse und
Bedienung des Systems vom Fahrersitz aus.
Eigenschaften wie Deutlichkeit, Echo und Lautstärke hängen in
großem Maße von Mobiltelefon und Netz ab und weniger vom
Uconnect™Telefon.
Echo beim Gesprächspartner kann manchmal durch Senkung der
Lautstärke des Audiosystems redu-
ziert werden.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Ver-
deck eingeschränkt sein.
Neue Anrufe
Wenn Ihr Telefon das „Automatische
Herunterladen des Telefonbuchs“ un-
terstützt, kann das Uconnect™
Telefon Ihre ausgehenden, eingehen-
den und verpassten Anrufe auflisten.
SMS
Das Uconnect™Telefon kann neue
Nachrichten auf Ihrem Telefon lesen
oder von diesem verschicken.
Lesen von Nachrichten:
Wenn Sie eine neue SMS-Nachricht
empfangen, während Ihr Telefon am
Uconnect™Telefon angeschlossen
ist, werden Sie mit einer Ansage dar-
über informiert, dass Sie eine neue
SMS-Nachricht haben. Wenn Sie die
neue Nachricht hören möchten: Drücken Sie die Taste
.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „SMS lesen“ oder
„Nachrichten lesen“.
Das Uconnect™Telefon liest die neue SMS-Nachricht vor.
Nachdem eine Nachricht vorgelesen
wurde, können Sie die Nachricht mit
dem Uconnect™Telefon „Beantwor-
ten“ oder „Weiterleiten“.
Senden von Nachrichten:
Sie können Nachrichten mit dem
Uconnect™Telefon senden. Um eine
neue Nachricht zu senden:
Drücken Sie die Taste.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „SMS senden“
oder „Nachrichten senden“.
Sie können entweder die zu sen- dende Nachricht sprechen oder
„Nachrichten auflisten“ sagen. Es
gibt 20 voreingestellte Nachrich-
ten.
91

Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
null
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
Asterisk (*) Stern
plus (+)
Raute (#)
alle alle davon
Pannenhilfe
anrufen
abbrechen
Bestätigungsmel
dungen Bestätigung
fortsetzen
löschen
wählen
herunterladen
Holländisch Nederlands
bearbeiten
Notfall
English
alle löschen alle löschen
Espanol
Francais
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
Deutsch Deutsch
Hilfe
nach Hause
Italienisch Italiano
Sprache
Namen auflisten
Telefone auflis-
ten
Hauptmenü zurück zum
Hauptmenü
mobil
Stummschaltung
ein
Stummschaltung
aus
neuer Eintrag
nein
Andere Andere
ein Telefon kop-
peln
Telefonkopplung Kopplung
Telefonbuch Telefonbuch
vorherige
Wahlwiederho-
lung
Telefon auswäh
len auswählen
senden
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
einrichten Telefoneinstel-
lungen oder Te-
lefoneinrichtung
Anruf weiterlei-
ten
Uconnect™
Tutorial
erneut versuchen
Spracherken-
nungstraining Systemtraining
Arbeit
ja
SPRACHBEFEHL
BEDIENUNG DES
SPRACHBEFEHLSSYSTEMS
Anhand dieses Sprachbe-
fehlssystems können Sie Ihr
MW/UKW-Radio, den CD-
Spieler und einen Memore-
corder bedienen.
HINWEIS:
Versuchen Sie, so ruhig und nor-
mal wie möglich in das Spracher-
kennungssystem zu sprechen. Die
Fähigkeit des Spracherkennungs-
systems, Sprachbefehle des Benut-
96