Motorhaube steht die Motorhaube ungefähr 5 mm
über der Kotflügeloberfläche. (abb. 128)
Die Frontstoßfängereinheit kann den Betrieb des akti-
ven Motorhauben-Passantenschutzes beeinflussen. Die
Frontstoßfängerbauteile müssen bei einem Frontalauf-
prall auf Schäden überprüft und falls notwendig ausge-
tauscht werden, selbst wenn der Aufprall bei einer
geringen Geschwindigkeit erfolgt. HINWEIS:Nach einem Auslösen des aktiven
Motorhauben-Passantenschutzes müssen Sie das Fahr-
zeug sofort in eine Vertragswerkstatt bringen.
Lassen Sie die Motorhaubenrückseite
zum Schließen nicht herabfallen. Dies
kann zu Beschädigungen führen. Drü
cken Sie die Rückseite der Motorhaube nach un-
ten, bis sie ungefähr 5 mm über dem Kotflügel
steht . So werden beide Nachstellungsmechanis-
men der Motorhaubenscharniere gehalten.
WARNHINWEISE!
Ein Ignorieren der Airbag-
Warnleuchte in der Instrumententafel
oder der Meldung "SERVICE ACTIVE HOOD"
(Aktiven Motorhauben-Passantenschutz war-
ten) im Infodisplay kann bedeuten, dass der Pas-
santenschutz nicht durch den aktiven
Motorhauben-Passantenschutz gewährleistet
ist . Wenn die Warnleuchte nach dem ersten Ein-
schalten der Zündung nicht zur Glühlampenprü
fung aufleuchtet , ständig leuchtet oder während
der Fahrt plötzlich aufleuchtet , lassen Sie das
Fahrzeug sofort von einer Vertragswerkstatt
überprüfen.
(Fortsetzung)
(abb. 128)
192
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Wenn der Reifendruck weniger als 1,3 bar be-
trägt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Auf keinen Fall
versuchen, mit dem Fahrzeug weiterzufahren! Benach-
richtigen Sie eine Werkstatt.
Wenn der Reifendruck 1,3 bar oder mehr be-
trägt:
1. Das TIREFIT-Set mit der Einschalttaste (4) einschal- ten und den Reifen auf den Druck aufpumpen, der
auf dem Aufkleber mit Informationen zu Reifen und
Tragfähigkeit in der Türöffnung auf der Fahrerseite
angegeben ist.
HINWEIS: Wenn der Reifendruck zu hoch ist, den
Reifendruck bis auf den empfohlenen Reifendruck ver-
ringern, bevor Sie fortfahren.
2. Das TIREFIT-Set vom Ventilschaft trennen, die Ver- schlusskappe wieder auf den Ventilschaft aufsetzen,
und den Stecker vom 12-V-Anschluss trennen.
3. Das TIREFIT-Set in dem entsprechenden Staufach im Fahrzeug verstauen.
4. Den Reifen so schnell wie möglich in einer Vertrags- werkstatt oder bei einem Reifenhändler prüfen und
reparieren oder austauschen lassen.
5. Den Dichtmittelbehälter (1) und den Dichtmittel- schlauch (6) so bald wie möglich bei Ihrem Vertrags-
händler austauschen lassen. Siehe „(F) Austausch
von Dichtmittelbehälter und -schlauch“.
HINWEIS: Nach der Reparatur des Reifens den
Vertragshändler bzw. das Servicecenter darüber infor- mieren, dass der Reifen mit TIREFIT instand gesetzt
wurde.
(F) Austausch von Dichtmittelbehälter und -schlauch:
1. Den Dichtmittelschlauch (6) (farblos) abwickeln.
2. Den runden Entriegelungsknopf des Dichtmittelbe-
hälters im abgesetzten Bereich unter dem Dichtmit-
telbehälter finden.
3. Den Entriegelungsknopf des Dichtmittelbehälters drücken. Der Dichtmittelbehälter (1) springt her-
aus. Den Dichtmittelbehälter entnehmen und ord-
nungsgemäß entsorgen.
4. Dichtmittelreste vom TIREFITGehäuse abwischen.
5. Den neuen Dichtmittelbehälter (1) so am Gehäuse anbringen, dass der Dichtmittelschlauch (6) mit der
Schlauchöffnung an der Gehäusevorderseite fluch-
tet. Den Behälter in das Gehäuse drücken. Der
Behälter muss mit einem hörbaren Klicken einras-
ten.
6. Prüfen, ob die Verschlusskappe am Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6) angebracht ist,
dann den Schlauch wieder in das entsprechende
Staufach (an der Unterseite der Luftpumpe) einle-gen.
7. Das TIREFIT-Set wieder in seinem Staufach im Fahr- zeug verstauen.
284
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist die für
den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene Motoröl
Viskosität angegeben. Zur Lage des Deckels des Ölein
füllstutzens siehe "Motorraum" in "Service und Pflege".
MotorölViskosität – 2,0-l-Dieselmotor
Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen
Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller vollsynthe-
tisches 5W-30 Motoröl mit niedrigem Aschegehalt, das
die Forderungen von FIAT 9.55535-S1 Spez. und ACEA
C1/C2 erfüllt.
Motorölzusätze
Mischen Sie dem Motoröl keine Additive (Zusätze)
(außer Lecksuchfarbstoffen) bei. Bei Motoröl handelt
es sich um ein technisch hoch entwickeltes Erzeugnis,
dessen Eigenschaften durch Beimischen von Zusätzen
beeinträchtigt werden können!
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung von Altöl und
Ölfiltern Ihres Fahrzeugs an die Vorschriften. Unacht-
sam entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen eine Umwelt-
belastung dar. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler,
einer Tankstelle oder Ihrer Gemeindeverwaltung, wo
Sie Altöl und Ölfilter Ihres Fahrzeugs sicher entsorgen
können.
LUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
WARNHINWEISE!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutzfunk-
tion bei Rückzündungen. Die Luftansauganlage
(Luftfilter, Schläuche usw.) nur dann ausbauen,
wenn dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsar-
beiten erforderlich ist .Wird der Motor bei abge-
bauter Luftansauganlage (Luftfilter Schläuche
usw.) gestartet , darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. Andernfalls besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern ist äußerst
unterschiedlich. Wählen Sie nur qualitativ hochwertige
Filter.
WARTUNGSFREIE BATTERIE
Sie müssen kein destilliertes Wasser nachfüllen, eine
regelmäßige Wartung ist nicht erforderlich. HINWEIS: Das Batteriefach befindet sich hinter
dem linken vorderen Kotflügel und ist über den Rad-
kasten zugänglich. Das Rad muss nicht abgebaut wer-
den, um auf das Batteriefach zugreifen zu können. Im
Motorraum befinden sich Anschlüsse für ein Starthilfe-kabel.
313
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
WARNHINWEISE!
Die Aufschrift "DO NOT OPEN HOT"
(Nicht im heißen Zustand öffnen) auf
dem Kühlerverschlussdeckel ist eine ernst zu
nehmende Warnung! Fügen Sie nie Kühlmittel
hinzu, wenn der Motor überhitzt ist . Den Kühler
verschlussdeckel eines überhitzten Motors nicht
lösen oder öffnen. Durch Hitze entsteht ein
Überdruck im Kühlsystem. Um Verbrühungen
oder Verletzungen zu vermeiden, darf der Kühler
verschluss nicht geöffnet werden, wenn das Sys-
tem heiß ist und unter Druck steht .
Auf keinen Fall einen anderen als den für Ihr
Fahrzeug vorgesehenen Überdruck-
Verschlussdeckel verwenden. Andernfalls kann es
zu Verletzungen oder zu Motorschäden kommen.
Entsorgung von gebrauchtem Kühlmittel
Verbrauchtes Motorkühlmittel (Frostschutzmittel) auf
Ethylenglykol-Basis muss umweltgerecht entsorgt wer-
den. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung
über bestehende Entsorgungsvorschriften. Um zu ver-
hindern, dass Kinder oder Tiere Kühlmittel zu sich
nehmen, bewahren Sie Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) auf Ethylenglykol-Basis nicht in offenen Behäl
tern auf oder lassen Sie es nicht in Pfützen auf dem
Boden stehen. Bei Schlucken durch ein Kind kontaktie- ren Sie sofort einen Arzt. Verschüttetes Kühlmittel auf
dem Boden sofort aufwischen.
Kühlmittelstand
Der Kühler ist normalerweise stets voll. Der Kühler-
deckel braucht deshalb nur abgenommen zu werden,
um den Gefrierpunkt des Motorkühlmittels zu prüfen
oder um Motorkühlmittel (Frostschutzmittel) zu
wechseln. Das Servicepersonal darauf hinweisen. So-
lange die Betriebstemperatur des Motors zufrieden
stellend ist, braucht der KühlmittelAusgleichsbehälter
nur einmal pro Monat geprüft zu werden. Wenn zusätz
liches Kühlmittel (Frostschutzmittel) benötigt wird, da-
mit der richtige Kühlmittelstand erreicht wird, sollte es
in den KühlmittelAusgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfüllen.
MerkpunkteHINWEIS:
Es ist möglich, dass nach einigen Kilome-
tern Fahrt beim Anhalten Dampf sichtbar wird, der
vorn aus dem Motorraum aufsteigt. Normalerweise
handelt es sich hierbei um Feuchtigkeit, die sich bei
Regen, Schneefall oder bei hoher Luftfeuchtigkeit auf
dem Kühler niedergeschlagen hat und verdampft, wenn
sich der Thermostat öffnet und heißes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in den Kühler strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums zeigt, dass we-
der Kühler noch Schläuche undicht sind, können Sie
unbesorgt weiterfahren. Die Dampfbildung hört nach
kurzer Zeit auf.
324
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
HINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM FAHRZEUG AM ENDE SEINER LEBENSDAUER
FIAT hat sich seit vielen Jahren dem Umweltschutz verschrieben durch ständige Verbesserung seiner Produktionsverfahren
und durch die Herstellung von Produkten, die zunehmend "ökologisch verträglich" sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung im Hinblick auf die Einhaltung der Umweltschutzgesetze und gemäß der europäischen
Richtlinie 2000/53/EG für den Umgang mit Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer zu ermöglichen, bietet FIAT seinen
Kunden die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug * am Ende seiner Lebensdauer ohne zusätzliche Kosten FIAT zu überlassen.
Nach der europäischen Richtlinie dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs dem letzten Halter oder Eigentümer keine Kosten
infolge eines negativen Marktwertes oder Marktwertes gleich null entstehen.
In allen Ländern der Europäischen Union wurden bis 1. Januar 2007 nur Fahrzeuge kostenlos angenommen, die nach dem
1. Juli 2002 zugelassen wurden, während seit 2007 die Annahme kostenlos unabhängig vom Zulassungsjahr erfolgt, solange
das Fahrzeug seine grundlegenden Bauteile (vor allem den Motor und die Karosserie) enthält und keinen weiteren Schrottenthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Lebensdauer ohne Aufpreis zu übergeben, gehen Sie zu einer unserer Händlerniederlas-
sungen oder von FIAT autorisierten Annahme- und Verschrottungszentren.
Diese Zentren wurden sorgfältig ausgewählt und bieten Service von hoher Qualität für die Annahme, Behandlung und
Verwertung ungenutzter Fahrzeugen im Hinblick auf den Umweltschutz.
Weitere Informationen über diese Annahme- und Verschrottungszentren erhalten Sie entweder von einem FIATHändler
oder von einem FIATHändler für Nutzfahrzeuge oder rufen Sie gebührenfrei an unter der Nr. 00800 3428 0000 oder
besuchen Sie die FIAT-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von Insassen mit höchstens neun Sitzen und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t349
Hinweis
Fiat Group Automobiles S.p.A. - Parts & Services - Technical Services - Service EngineeringLargo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italia)Print n. 603.81.988 - 09/2011 - Edition 1