IHRE BETRIEBSANLEITUNG
IM INTERNET!
CITROËN bietet Ihnen die Möglichkeit,
Ihre Borddokumente einfach und kostenlos
im Internet abzurufen. Sie erhalten einen
Zugang zur Historie sowie zu den aktuellsten
Informationen.
Rufen Sie die Website http://service.citroen.com
auf.
1|
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Bereich "Zugang für Privatkunden" wo Sie
die "Bord-Dokumentation" fi nden. Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen
Zugang zu allen Betriebsanleitungen gewährt.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug, das Modell und anschließend das
Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie schließlich den Abschnitt an, der Sie interessiert.
2|
3 |
4 |
I
BETRIEBSKONTROLLE
26
Warnmeldungen (Zündung auf "ON")
Meldung
leuchtet
Ursache
Was tun?
Anmerkungen
ABS
ununterbrochen
Störung des
Antiblockiersystems (ABS) Wenden Sie sich an einen
Vertreter desCITROËN-
Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Die normale Bremsfunktion
des Fahrzeugs ohne ABS
bleibt erhalten, es ist allerdings
ratsam, anzuhalten.
Bremssystem
ununterbrochen
Dazugehörige Warnleuchte:
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Behälter ist zu gering. Halten Sie an und füllen Sie
Bremsfl üssigkeit nach, oder
wenden Sie sich andernfalls an das
CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn die Meldung nach dem
Nachfüllen weiterhin eingeblendet
wird, wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Dazugehörige Warnleuchte:
Anomalie des Bremssystems Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifi zierte Werkstatt.
Unbedingt
anhalten.
Feststellbremse
vergessen
ununterbrochen
Sie sind mit angezogener
Feststellbremse
angefahren. Lösen Sie die
Feststellbremse.
Kühlfl üssigkeits-
temperatur
blinkt
Hohe Motortemperatur
Wenn die Meldung blinkt
,
warten Sie, bis sich der Motor
abgekühlt hat, um gegebenenfalls
Kühlfl üssigkeit nachzufüllen.
Halten Sie
unbedingt an,
sobald dies
gefahrlos möglich
ist.
blinkt
Wenn die Meldung blinkt
und
die Service-Warnleuchte
aufl euchtet
, wenden Sie sich
umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Sicherheitsgurt
ununterbrochen
Der Fahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht
angelegt oder gelöst. Legen Sie Ihren
Sicherheitsgurt an. Ein unterbrochenes
akustisches Signal ertönt
ab einer Geschwindigkeit
von 8 km/h.
I
BETRIEBSKONTROLLE
27
Meldung
leuchtet
Ursache
Was tun?
Anmerkungen
Airbags
ununterbrochen
Funktionsstörung bei den
Airbags oder Gurtstraffern Wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Service
ununterbrochen
Problem an einem der Systeme
ohne spezielle Meldung Halten Sie an und wenden
Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifi zierte Werkstatt, um
den Fehler feststellen zu lassen.
Motoröldruck
ununterbrochen
Zu niedriger Motoröldruck
oder Funktionsstörung im
Schmierkreis. Halten Sie an und wenden
Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Motorölstand
ununterbrochen
Zu niedriger Motorölstand Halten Sie an und
prüfen Sie den
Ölstand mit dem
Ölmessstab. Füllen Sie bei
Ölmangel Öl nach.
Warnung
Kraftstofffüllstand
ununterbrochen
Der Kraftstofffüllstand ist
niedrig. Tanken Sie so
schnell wie möglich.
Kraftstoffkreislauf
ununterbrochen
Funktionsstörung im
Kraftstoffkreislauf Wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an
einequalifi zierte Werkstatt.
Nicht richtig
geschlossene
Fahrzeugöffnungen
ununterbrochen
Eine der Türen oder die
Heckklappe ist nicht richtig
geschlossen. Schließen Sie
die Tür oder die
Heckklappe. Die betreffende
Öffnung wird auf
dem Bildschirm
angezeigt.
VII
!
FAHRBETRIEB
120
Funktionsstörungen
Wenn die Anzeige des ausgewählten
Antriebsmodus blinkt, schaltet das Fahr-
zeug automatisch auf Vorderachsantrieb
"2WD"
um.
Ein Umschalten des Antriebsmodus mit
dem Drehregler A
ist in diesem Fall nicht
mehr möglich. Vermeiden Sie das Fahren in Grenzbe-
reichen.
Da das Motordrehmoment auf alle vier
Räder übertragen wird, wirkt sich der Zu-
stand der Reifen spürbar auf das Fahrver-
halten des Fahrzeugs aus.
Achten Sie auf den ordnungsgemäßen
Zustand der Reifen.
Vermeiden Sie Fahrten in sandigen oder
schlammigen Gebieten sowie auf sonsti-
gen Böden, auf denen die Räder durch-
drehen könnten.
Beim Durchdrehen der Räder wird Druck
auf die Antriebselemente ausgeübt und
es könnten schwere Schäden auftreten.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht in
tiefes Wasser.
Vermeiden Sie Fahrten in zu unebenem
Gelände (Gefahr des Aufsetzens mit der
Karosserieunterseite oder des Festfah-
rens bei fehlender Bodenhaftung diagonal
gegenüber liegender Räder (Achsver-
schränkung).
Verwenden Sie ein Plateaufahr-
zeug zum Abschleppen Ihres
Fahrzeugs.
Beim Abschleppen dürfen die Vorder-
oder Hinterräder keinen Bodenkontakt
haben, auch nicht im Antriebsmodus
"2WD" (2 Antriebsräder).
Wenn die Meldung "SLOW DOWN" (LANGSAMER
FAHREN) im Kombiinstrument erscheint, lassen Sie
den Antriebsstrang abkühlen und warten Sie, bis die
Meldung verschwindet, bevor Sie weiter fahren.
Wenn die Meldungen "4WD" und "LOCK"
abwechselnd eingeblendet werden und
wenn "SERVICE REQUIRED" (WERK-
STATT AUFSUCHEN) im Kombiinstrument
erscheint, liegt eine Systemstörung vor und
die Sicherheitsvorrichtung wurde aktiviert.
Wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
VIII
!
KONTROLLEN
130
Füllstand des Dieselzusatzes (Diesel mit Partikelfilter)
Wenn der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist, wer-
den Sie durch das Aufl euchten der Service-Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm darauf hingewiesen.
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt nachge-
füllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
KONTROLLEN
Batterie
Kontrollieren Sie regelmäßig den Elektrolytstand. Füllen Sie gege-
benenfalls destilliertes Wasser
nach.
Prüfen Sie, ob die Kabelschuhe
sauber und richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Tipps" nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklem-men und nach dem Wiederanschließen der
Batterie treffen sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr), tauschen Sie
sie nötigenfalls doppelt so oft aus (sie-
he Paragraph "Motoren").
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dies zu geschehen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikelfi lters muss grund-
sätzlich von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Nach längerem Betrieb des Fahr-
zeugs mit sehr geringer Geschwin-
digkeit oder im Leerlauf kann beim
Beschleunigen ausnahmsweise Was-
serdampf am Auspuff austreten. Dies
hat keine Auswirkung auf das Fahr-
zeugverhalten und die Umwelt.
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonsti-
gen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind ge-
sundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanali-
sation oder ins Erdreich.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür im
CITROËN-Händlernetz oder in einer
qualifi zierten Werkstatt bereitstehen-
den Behältern.
Werfen Sie den Ölfi lter nicht auf öffent-
liche Verkehrswege, entsorgen Sie ihn
in den speziell dafür vorgesehenen Be-
hältern des CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifi zierten Werkstatt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bit-
te folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres
Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls beim CITROËN-Händlernetz
oder bei einer qualifi zierten Werkstatt kontrollieren.