Page 92 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN91
1
ASCHENBECHER Abb. 50
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Aschenbecher besteht aus einem herausziehbaren Behälter mit
Schnappverschluss, der in den Halterungen für Glä-
ser/Getränkedosen auf dem mittleren Tunnel positioniert werden
kann.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie den Aschenbecher nicht als Papier-
korb:Das Papier könnte sich bei Berührung mit den Zigaretten-
stummeln entzünden.
SONNENBLENDEN Abb. 51
Sie befinden sich an den Seiten des Innenrückspiegels. Sie können
frontal und seitlich ausgerichtet werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblende auf der Beifahrerseite befin-
det sich ein Schminkspiegel. um diesen zu benutzen, öffnen Sie
bitte die Schiebeklappe A.
Abb. 50A0J0070m
FEUERLÖSCHER Abb. 52
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich auf der rechten Seite im Kofferraum.
Abb. 51A0J0071m
Abb. 52A0J0190m
Page 96 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN95
1TÜREN
ZENTRALVER-/-ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Tür verriegelung von außen
Drücken Sie bei geschlossenen Türen die Taste Áan der Fernbe-
dienung oder drehen Sie den Metalleinsatz (im Schlüssel) im Tür-
schloss der Fahrertür. Die Türverriegelung wird durch das Aufleuchten
des Led auf der Taste A - Abb. 56 angezeigt.
Die Türverriegelung wird aktiviert:
❍wenn alle Türen geschlossen sind;
❍wenn alle Türen geschlossen sind und der Kofferraum offen ist;
Abb. 56A0J0030m
Türentriegelung von außen
Drücken Sie die Taste Ëan der Fernbedienung oder drehen Sie den
Metalleinsatz (im Schlüssel) im Türschloss der Fahrertür.
Ver-/Entriegelung der Türen von innen
Drücken Sie die Taste A. Die Taste ist mit einem Led ausgestattet,
welches den Zustand des Fahrzeuges (Türen ver- oder entriegelt)
anzeigt.
Led leuchtet: Türen verriegelt. Wird die Taste A nochmals gedrückt,
werden alle Türen gleichzeitig geöffnet und das Led erlischt.
Led ausgeschaltet: Türen entriegelt. Wird die Taste A nochmals
gedrückt, werden alle Türen gleichzeitig verriegelt. Die Türverrie-
gelung wird nur aktiviert, wenn alle Türen geschlossen sind.
Nach einer Türverriegelung über die Fernbedienung oder vom
Schloss an der Fahrertür, können die Türen nur über die Taste A
entriegelt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei aktivierter Zentralverriegelung wird beim Zie-
hen einer der inneren Türbetätigungen die jeweilige Tür entriegelt
(im Falle der Beifahrertür bleibt die LED der Taste A-Abb. 56 ein-
geschaltet).
Fällt die Stromversorgung aus (durchgebrannte Sicherung, abge-
klemmte Batterie usw.) ist es auf jeden Fall möglich, die Türver-
riegelung manuell auszuschalten.
Page 100 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN99
1KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraumes erfolgt elektrisch und ist bei fah-
rendem Fahrzeug nicht aktiv.
ÖFFNEN
Ist der Kofferraum entriegelt, kann er durch Drücken des elektrischen
Logos Abb. 59 oder durch Drücken der Taste
Ran der Fernbe-
dienung geöffnet werden.
Beim Öffnen des Kofferraumes erfolgt ein doppeltes Aufblinken der
Richtungsleuchten und ein internes Licht wird eingeschaltet. Das
Licht wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Kofferraum wieder
geschlossen wird. Wenn Sie vergessen, den Kofferraum zu
schließen, erlischt das Licht automatisch nach einigen Minuten.
Abb. 59A0J0058m
Notöffnung von innen
Gehen Sie wie folgt vor:
❍entfernen Sie die hinteren Kopfstützen und klappen Sie die Sit-
ze komplett um (siehe Abschnitt “Erweiterung des Kofferrau-
mes”);
❍drücken Sie den Hebel A - Abb. 60.
Abb. 60A0J0178m
Page 101 of 262
100DAS FAHRZEUG KENNEN
INITIALISIERUNG KOFFERRAUM
ZUR BEACHTUNG nach einem Trennen der Batterie oder einer Un-
terbrechung der Sicherung, muss das Öffnen/Schließen des Kof-
ferraumes wie nachstehend initialisiert werden:
❍schließen Sie alle Türen und den Kofferraum;
❍drücken Sie die Taste Áan der Fernbedienung;
❍drücken Sie die Taste Ëan der Fernbedienung.
SCHLIESSEN
Ziehen Sie am Band A - Abb. 61 und senken Sie den Kofferraum
am Schloss, bis dieses einrastet.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie den Kofferraum wieder schließen prü-
fen Sie, dass Sie den Schlüssel haben, da der Kofferraum auto-
matisch verriegelt wird.
Abb. 61A0J0079m
Page 102 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN101
1
ERWEITERUNG DES KOFFERRAUMS
Entfernen der Hutablage
Gehen Sie wie folgt vor:
❍befreien Sie die Enden der beiden Zugstreben A - Abb. 62 für
die Abstützung der Hutablage B, indem Sie die Ösen C aus den
Stiften D ziehen;
❍befreien Sie die Stifte A - Abb. 63 an der Außenseite der Ab-
lage aus den Sitzen B der seitlichen Halterungen und entfer-
nen Sie die Hutablage.
❍nachdem man die Hutablage entfernt hat, kann Sie quer in den
Kofferraum oder zwischen die Rückenlehnen der Vordersitze
und die umgeklappten Kissen der Rücksitze (bei komplett er-
weitertem Kofferraum) gelegt werden.
Umklappen der Sitze
Gehen Sie wie folgt vor:
❍heben Sie die Kopfstützen bis zur maximalen Höhe an, drücken
Sie beide Tasten A - Abb. 64 an den Seiten der beiden Halte-
rungen und ziehen Sie dann die Kopfstützen nach oben hin her-
aus.
❍schieben Sie die Sicherheitsgurte zur Seite und versichern Sie
sich, dass diese dabei nicht verwickelt werden und glatt sind;
Abb. 62A0J0080mAbb. 63A0J0081m
Page 107 of 262

106DAS FAHRZEUG KENNEN
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht
und die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten Òund(Abb. 69
und Abb. 69a). Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Po-
sitionen während des Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1 - 4 Personen
Position 2 - 4 Personen + Last im Kofferraum
Position 3 - Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder Ver-
änderung der transportierten Ladung zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausge-
stattet, erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die Ta-
sten
Òundsind daher nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im Erstver-
triebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit entgegenge-
setzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des Scheinwerfers gemäß
der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
gefahren wird, verdeckt werden, um keine in entgegengesetzter
Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
Abb. 69A0J0026mAbb. 69a - Versionen mit Start&Stop-System A0J0277m
Page 159 of 262

158ANLASSEN UND FAHRT
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für die Reduzierung des Kraft-
stoffverbrauchs und die Begrenzung der giftigen Abgasemissionen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und es lohnt sich die Durch-
führung der Kontrollen und Einstellungen nach dem “Plan der pro-
grammierten Wartung”.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in einem Abstand von höch-
stens 4 Wochen: ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der Verbrauch,
da der Rollwiderstand um so höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Kofferraum. Das Gewicht des
Fahrzeuges und seine Lage beeinflussen stark den Verbrauch und
die Stabilität.
Um die Gänge richtig zu wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten werden. Deshalb
darf der Fußboden unter der Pedalsteuerung kei-
ne Hindernisse aufweisen: Prüfen Sie, ob eventuelle Tep-
pichaufleger gut ausgebreitet sind und nicht die Pedale
behindern.
Fahren Sie nicht mit auf dem Schalthebel liegen-
der Hand, da die ausgeübte Kraft, trotzdem sie ge-
ring ist, die inneren Bauteile der Schaltung ab-
nutzen kann.
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur bei vollständig stillstehen-
dem Fahrzeug eingelegt werden. Bevor Sie den Rückwärtsgang
einlegen, warten Sie mindestens 3 Sekunden bei betätigtem Kupp-
lungspedal und laufendem Motor, um ein Kratzen zu vermeiden.
Page 168 of 262

IM NOTFALL167
4
WAGENHEBER
Sie sollten wissen, dass:
❍das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg beträgt;
❍der Wagenheber keiner Einstellung bedarf;
❍der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei Defekten
ist er durch einen Originalwagenheber zu ersetzen;
❍ausser der Handkurbel darf kein anderes Werkzeug am Wa-
genheber benutzt werden.Für den Reifenwechsel gehen Sie wie folgt vor:
❍Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Position, die keine Gefahr
für den Verkehr darstellt und das sichere Wechseln des Rades
ermöglicht. Der Boden muss möglichst eben und ausreichend
kompakt sein;
❍stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie die Handbremse an und
legen Sie den 1.Gang oder den Rückwärtsgang ein; ziehen
Sie die Sicherheitsjacke (vom Gesetz vorgeschrieben) an, be-
vor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen;
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍lösen Sie die Haltevorrichtung A - Abb. 3 und entnehmen Sie
den Werkzeugbehälter B und legen diesen neben das Rad, das
gewechselt werden muss; dann das Ersatzrad C herausnehmen;
Abb. 2A0J0104mAbb. 3A0J0105m