Page 171 of 262
170IM NOTFALL
Abb. 9A0J0271mAbb. 10A0J0180m
❍ziehen Sie dann die Radbolzen mit dem Schlüssel A - Abb. 5
über Kreuz an. Befolgen Sie dabei die in Abbildung 9 gezeig-
te Reihenfolge.
❍wenn Sie ein Leichtmetallrad wechseln, empfehlen Wir Ihnen,
dieses mit dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu positionieren.
ENTFERNEN DES SUBWOOFERS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender Vorgang gilt nur für Fahrzeuge
mit Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer (wo vorgesehen).
Bei diesen Versionen befinden sich die Werkzeuge für den Rad-
wechsel in einer Tasche im Kofferraum.
Subwoofer und Ersatzrad
Für den Subwoofer wie folgt vorgehen:
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍die Haltevorrichtung A - Abb. 10 lösen, den Subwoofer anheben
und dann das Verbindungskabel B von der Kletthalterung C ent-
fernen.
Page 172 of 262

IM NOTFALL171
4
❍legen Sie den Subwoofer im Kofferraum zu Seite, entfernen
Sie den Behälter und entnehmen Sie das Ersatzrad;
❍dann das Rad wie oben beschrieben wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
❍den Behälter (mit dem Pfeil nach vorne) in seinen Sitz posi-
tionieren und den Subwoofer darauf legen. Dabei darauf ach-
ten, dass er, wie nach Anweisung am Behälter (Abb. 11), mit
dem Schriftzug “BOSE” in Leserichtung positioniert wird;
❍das Kabel B - Abb. 10 an der Kletthalterung C befestigen und
darauf achten, dass es nicht eingequetscht wird. Dann die Hal-
tevorrichtung A - Abb. 3 verschrauben. Die Bodenverkleidung
des Kofferraumes wieder absenken.
Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Abb. 12
Um das Kit Fix&Go Automatic zu holen:
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍Nehmen Sie den “Kit Fix&Go Automatic“, der sich auf der rech-
ten Kofferraumseite befindet (Abb. 12);
❍Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt “Kit Fix&Go Automatic”).
Abb. 11A0J0260mAbb. 12A0J0239m
Page 173 of 262

172IM NOTFALL
RAD WIEDER EINBAUEN
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise das Fahr-
zeug aufbocken und das Ersatzrad abmontieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
❍vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen des Normalrads
mit der Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen sind,
die später das Lockern der Befestigungsbolzen verursachen
könnten;
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 4 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an.
❍das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber herauszie-
hen;
❍die Radbolzen in der Reihenfolge in Abb. 9 mit dem Schlüssel
A - Abb. 4 fest anziehen;
❍Bei Versionen mit Stahlfelgen: Befestigen Sie die Radkappe an
der Felge;
❍Bei Versionen mit Leichtmetallfelgen mit Radnabenkappe: Rich-
ten Sie den Stift an der Radnabenkappe mit der Aussparung
an der Felge aus.
Nach beendeter Arbeit:Legen Sie das Ersatzrad in
sein Fach im Kofferraum; legen Sie den Wagenheber und die
anderen Werkzeuge in den entsprechenden Behälter; legen Sie
den Behälter mit Werkzeug auf das Ersatzrad; Positionieren Sie
den Bodenbelag wieder im Kofferraum.
Page 174 of 262

IM NOTFALL173
4
KIT “Fix&Go Automatic”
Es befindet sich im Kofferraum. Im Behälter des Kit finden Sie auch
den Schraubenzieher und den Abschleppring. Das Kit umfasst:
❍eine Dose A - Abb. 13 mit Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
Füllschlauch B und “Pflaster” C mit der Aufschrift “max. 80
km/h”, das nach der Reifenreparatur an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle (auf dem Armaturenbrett) anzubringen ist;
❍ein Kompressor D mit Manometer und Anschlüssen;
❍Informationsblatt Abb. 14 für die korrekte Benutzung des Kit,
das später dem Personal ausgehändigt werden muss, das den
mit dem Kit behandelten Reifen handeln muss;
❍ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach des
Kompressors befinden;
❍Adapter für das Aufpumpen verschiedener Elemente.ZUR BEACHTUNG Die Dichtmittelflüssigkeit ist bei Außentempera-
turen zwischen –20°C und +50°C wirksam. Außerdem besitzt die
Dichtmittelflüssigkeit einem Ablaufdatum.
Abb. 13A0J0112mAbb. 14A0J0113m
Händigen Sie den Faltprospekt dem Personal aus,
das den mit dem Kit Fix&Go Automatic behandel-
ten Reifen handhaben muss.
Bei einer von Fremdkörpern verursachten Reifen-
panne ist es möglich, Löcher bis zu einem Durch-
messer von maximal 4 mm auf der Lauffläche und
der Schulter des Reifens zu reparieren.
Page 180 of 262
W21/5W
LED
H7
H7
F
WY21W
P21W
W5W
LED
LED
W5W
H1
P21W
P21W
C10W
W5W
C5W
W5WA
–
D
D
–
B
B
A
–
–
A
E
B
B
C
A
C
A5/21W
–
55W
55W
D1S
21W
21W
5W
–
–
5W
55W
21W
21W
10W
5W
5W
5W
IM NOTFALL179
4
Lampen Typ Leistung Abb.bezug
Standlichter/Tagleuchten vorne
Standleuchten hinten
Abblendlichter
Fernlichter
Fernlichter/Abblendlichter
(Versionen mit Bixenon-Leuchten)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Bremslicht
3. Bremsleuchte
Kennzeichenleuchte
Nebelscheinwerfer
Nebelschlußleuchte
Rückwärtsgang
Vordere Deckenleuchte
Deckenleuchte im Kofferraum
Leuchte im Ablagefach
Ausstiegleuchten
Page 183 of 262
182IM NOTFALL
Seitlich
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❍die Scheibe A - Abb. 26 so betätigen, dass die Klammer B zu-
sammengedrückt wird und dann die Gruppe nach außen zie-
hen;
❍den Lampensockel C im Uhrzeigersinn drehen, die Lampe her-
ausziehen und ersetzen;
❍den Lampensockel C wieder in die durchsichtige Abdeckung ein-
setzen und im Uhrzeigersinn drehen;
❍die Gruppe wieder einsetzen, wobei die interne Klammer B hör-
bar einrasten muss.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für den Ersatz dieser Lampen wenden Sie sich bitte an das Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz.
HINTERE LEUCHTGRUPPEN
Für den Zugriff auf die Leuchtengruppe die seitliche Kofferraum-
verkleidung öffnen (siehe Abb. 27).
STANDLICHT /TAGLICHT
Diese sind LED-Lampen. Für den Ersatz wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Um die Lampe zu ersetzen, zieht man den Lampensockel A - Abb.
27 heraus.
Abb. 26A0J0042mAbb. 27A0J0043m
Page 185 of 262
184IM NOTFALL
ERSATZ EINER LAMPE DER
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE DECKENLEUCHTE
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❍die Deckenleuchte A-Abb. 31 an den von den Pfeilen ange-
zeigten Stellen herausziehen;
❍die Klappe B - Abb. 32 öffnen , die Lampen C von den seitli-
chen Kontakten lösen und ersetzen. Prüfen, dass die Lampen
korrekt zwischen den Kontakten eingerastet sind;
❍dieKlappeB-Abb.32wieder schließen und die Deckenleuchte
A - Abb. 31 in Ihrem Sitz einrasten.
DECKENLEUCHTE IM KOFFERRAUM
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❍den Kofferraum öffnen und die Deckenleuchte A - Abb. 33 an
den von den Pfeilen gezeigten Stellen herausziehen;
Abb. 31A0J0120m
Abb. 32A0J0121m
Abb. 33A0J0119m
Page 190 of 262
IM NOTFALL189
4
Abb. 41A0J0204m
Bei der Motorraumwäsche darauf achten, dass der
Wasserstrahl nicht direkt auf den Sicherungskasten
und die Scheibenwischermotoren gerichtet wird.ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
Die Sicherungen befinden sich in den Verteilern im Motorraum, am
Armaturenbrett und im Kofferraum.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie: um zu den Sicherungen zu
gelangen, löst man die Schrauben A - Abb. 40 und entfernt den
Deckel B.
Die Nummerierung zur Bezeichnung des jeder Sicherung entspre-
chenden elektrischen Bauteils ist auf der Rückseite des Deckels
sichtbar.
Nachdem man die Sicherung ersetzt hat, prüfen Sie bitte, dass der
Deckel B des Sicherungskastens gut geschlossen wurde.
Abb. 40A0J0126m